UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Hinkt die zivile Ge­fahren­ab­wehr der di­gitalen En­twicklung hin­ter­her? Ak­tuelle Stud­ie ver­deut­licht Hand­lungs­be­darf

28.09.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Intelligente Technik und digitale Systeme prägen unseren Alltag heute in vielen Lebensbereichen. Wie aber steht es um die digitale Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr? Mitglieder von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk sind mit der digitalen Entwicklung in ihren Organisationen unzufrieden. Das geht aus einer aktuellen Studie zur Digitalen Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr hervor. Um den derzeitigen Stand, Bedarfe und Hindernisse zu identifizieren, startete der Paderborner „safety innovation center e.V.“ vor knapp einem Jahr eine Studie im Auftrag der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) und in Kooperation mit der Fachgruppe C.I.K. (Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung) der Universität Paderborn.

Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Über die Hälfte der Befragten hat den Eindruck, dass das Thema „Digitale Transformation“ in Ihrer Organisation „nie“ bis „eher selten“ diskutiert wird. Rund 95 Prozent sehen die Notwendigkeit, die Digitale Transformation innerhalb der eigenen Organisation (eher) voranzutreiben. Zwar werden beispielsweise Social Media-Kanäle schon relativ häufig genutzt, jedoch überwiegend für alltäglichere Aufgaben der Bürgerkommunikation und weniger für die Lageerkundung und Kommunikation in größeren Einsätzen.

Weit verbreitet ist außerdem die Nutzung privater Geräte und Software für Zwecke der zivilen Gefahrenabwehr, wie 62 Prozent der Befragten angeben. Weil eine entsprechende Ausstattung in ihrer Institution nicht vorhanden ist, verwenden über 40 Prozent private Hard- oder Software sogar täglich.

Für die Zukunft wappnen

Konkrete Antworten darauf, wie die digitale Entwicklung vorangetrieben werden kann und was diese hemmt, liefert die Studie ebenfalls: „Als notwendig werden aus Sicht der Studienteilnehmer unter anderem übergreifende Schnittstellen für kompatible IT-Systeme und Hardware angesehen“, erläutert Torben Sauerland, einer der Autoren der Untersuchung. Haupthindernisse bei der digitalen Transformation seien für die Befragten beispielsweise fehlende Finanzmittel, komplexe Beschaffungsprozesse und mangelnde IT-Kompetenz. In einem Workshop zur Studie erarbeiteten die Teilnehmer deshalb verschiedene Lösungsansätze: Als mögliche Handlungsoptionen wurden etwa eine Verbesserung der Zugänglichkeit des IT-Marktes der zivilen Gefahrenabwehr, Modellregionen mit Pilotbetrieb sowie eine zentrale Unterstützung genannt.

„Die Studie muss für uns alle eine dringende Mahnung sein, die Digitalisierung in der Gefahrenabwehr intensiv voranzutreiben, damit wir als Einsatzkräfte die Herausforderungen der Zukunft bewältigen können“, sagt Dirk Aschenbrenner, vfdb-Präsident, Direktor der Feuerwehr Dortmund und Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn, zu den Ergebnissen. „Die Fallzahlen und die Schwere von Ereignissen nehmen zu – Stichworte: Waldbrände und Unwetter. Aber auch die Corona-Pandemie zeigt uns auf, wie sehr und wo es bei der Digitalisierung hapert.“

An der Online-Umfrage nahmen rund 650 Teilnehmer vor allem von Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk teil. Die Studie wurde gefördert durch die SafeInno Stiftung und die Björn Steiger Stiftung.

Alle Ergebnisse und die vollständige Studie gibt es unter: www.blaulicht.digital

Foto (Universität Paderborn): Torben Sauerland, Fakultät für Maschinenbau.
Download (75 KB)
Foto (Peter Bandermann): Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes.
Download (608 KB)

Contact

business-card image

Torben Sauerland

Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung (bis 2022)

Write email +49 5251 60-5474
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration