UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Paderborner Kirchenhistorikerin arbeitet in neuer Forschungsgruppe mit
Paderborner Kirchenhistorikerin arbeitet in neuer Forschungsgruppe mit
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Das Kath­ol­isch­sein der Deutschen unter der Lupe

08.10.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Paderborner Kirchenhistorikerin arbeitet in neuer Forschungsgruppe mit

Im Jahr 2019 lebten in der Bundesrepublik nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz rund 23 Millionen Katholikinnen und Katholiken. Doch ein großes geschlossenes katholisches Milieu ist längst Vergangenheit. Mittlerweile gibt es verschiedenste Formen von „Katholischsein“. Wie veränderte es sich zwischen 1965 und 1989 in der BRD? Was bedeutete es, zwischen Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils und Mauerfall katholisch zu sein? Und: Wie gestalteten Katholikinnen und Katholiken den sozialen und kulturellen Wandel der westdeutschen Gesellschaft mit? Das untersuchen Kirchenhistoriker*innen und Historiker*innen von neun Hochschulen seit Oktober in der Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken und Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965 -1989/90“. Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über drei Jahre mit rund drei Millionen Euro gefördert, von Kirchenhistoriker Prof. Dr. Andreas Holzem von der Eberhard Karls Universität Tübingen geleitet und von der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn koordiniert. Teil der Gruppe ist Prof. Dr. Nicole Priesching, stellvertretende Leiterin des Instituts für Katholische Theologie und Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchen- und Religionsgeschichte der Universität Paderborn.

„Bereits Zeitgenossen hatten den Eindruck, dass sich die Gesellschaft der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren grundlegend veränderte. Es gab eine große Entwicklungsdynamik. Diese aufzuklären ist ein wesentlicher Impuls aktueller Geistes- und Sozialwissenschaften. Dass die religiöse Orientierung der Bevölkerung zu dieser Dynamik unmittelbar dazugehört, liegt auf der Hand. Zwischen religiösem Gestaltwandel und gesamtgesellschaftlichen Veränderungen gab es einen engen Zusammenhang“, erklärt Nicole Priesching. Die neue Forschungsgruppe wolle daher untersuchen, welchen spezifischen Beitrag  Katholik*innen zur Gestaltung der westdeutschen Gesellschaft seit Mitte der 1960er Jahre leisteten und so helfen, den konstruktiven Beitrag von Religion für die Gesellschaft besser zu verstehen.

Kirchengeschichtliche und zeithistorische Forschung unter einem Dach

Religiöse Transformationsprozesse von den 1960er Jahren bis hin zum Ende der alten Bundesrepublik 1989 werden derzeit sowohl von Kirchenhistoriker*innen als auch von Zeithistoriker*innen untersucht. Die Forschungsgruppe möchte beide Disziplinen zusammenbringen: „Das Ineinander von sakral-religiösen Formveränderungen und gesellschaftspolitischem Gestaltwandel ist zu komplex für Einzelforschungen. Nur ein interdisziplinärer Forschungsverbund kann die Konturen schärfen. Bis in den Alltag durchgreifende religionskulturelle, politische und sozioökonomische Ab-, Um- und Aufbrüche wurden von den Zeitgenossen als Krisen, aber auch als Befreiungen erfahren. Darum fokussiert sich die Forschungsgruppe auf das Sprechen, Handeln und emotionale Erleben katholischer Akteure: Die Semantiken, Praktiken und Emotionen des Katholischseins stehen bei allen Teilprojekten der Gruppe im Vordergrund“, erläutert Nicole Priesching den Forschungsansatz.

Frauen im Spannungsverhältnis von Katholischsein und akademischer Ausbildung

Welche neuen Formen des Katholischseins sich ab Mitte der 1960er Jahre in der Bundesrepublik entwickelten und wie Katholikinnen und Katholiken sozio-kulturellen Wandel gestalteten und zentrale gesellschaftliche Debatten mitprägten, untersucht die Forschungsgruppe in mehreren Teilprojekten. Nicole Priesching konzentriert sich in ihrem Projekt auf katholische Frauen, die sich für eine akademische Ausbildung entschieden: „In meinem Teilprojekt möchte ich das Katholischsein von Katholikinnen anhand von Konflikten beschreiben, die sich im Zuge einer Akademisierung und Professionalisierung sozial-caritativer Berufe von Frauen zeigten.“

Die Kirchenhistorikerin nimmt dabei die Studentinnen der 1971 gegründeten Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) mit ihren Standorten Aachen, Köln, Münster und Paderborn in den Blick: „Mit Errichtung der Fachhochschulen veränderten sich Berufsbilder und Geschlechterrollen sowohl zwischen Männern und Frauen als auch zwischen Ordens- und Laienfrauen. Das lässt sich anhand des Wandels vom Mütterlichkeits- zum Professionalisierungsdiskurs beschreiben und untersuchen. Für das Projekt ist außerdem der Theorie-Praxis-Transfer im Ausbildungsgefüge der Fachhochschule interessant: Inwiefern empfanden die Studentinnen der KatHO ihre Rolle in der Gesellschaft als Grenzüberschreitung traditioneller Räume und wie setzten sie ihr gesellschaftliches Engagement mit ihrem Katholischsein in Beziehung?“ Über Interviews mit ehemaligen Studentinnen möchte Priesching die zeitgenössischen Emotionen im Zuge dieses Wandlungsprozesses erfassen und erforschen, wie katholische Frauen im Laufe der 1970er und 1980er Jahre ihr Katholischsein mit ihrer Geschlechteridentität verbanden.

Weitere Informationen zur Forschungsgruppe

An der Forschungsgruppe sind neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universität Paderborn Forschende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Potsdam und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beteiligt.

Unter Forschungsgruppen versteht die DFG Arbeitszusammenschlüsse mehrerer herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Die Förderung soll helfen, für eine mittelfristige, meist auf acht Jahre angelegte enge Kooperation die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereitzustellen.

Simon Ratmann, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Foto (Uni Paderborn, Kamil Glabica): In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsgruppe untersuchen Kirchenhistoriker*innen und Historiker*innen aus dem gesamten Bundesgebiet das „Katholischsein“ der Deutschen in der BRD zwischen 1965 und 1989.
Download (37 KB)
Foto (Uni Paderborn): Die Paderborner Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Nicole Priesching untersucht in einem Teilprojekt der Forschungsgruppe das Katholischsein von Frauen, die sich zwischen 1965 und 1989 für eine akademische Ausbildung entschieden.
Download (4 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Nicole Priesching

Church and religious history

Write email +49 5251 60-2356
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration