UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Dokumentarfilm gibt Einblicke in das Stützpunktsystem zur Förderung des paralympischen Spitzensports
Dokumentarfilm gibt Einblicke in das Stützpunktsystem zur Förderung des paralympischen Spitzensports
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Inklu­sion im Sport: Forschung­s­pro­jekt der Uni­versität Pader­born rückt para­lympis­che Train­ingsstützpunkte in den Fok­us

09.10.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Dokumentarfilm gibt Einblicke in das Stützpunktsystem zur Förderung des paralympischen Spitzensports

Zur Förderung des paralympischen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports gibt es in Deutschland ein Stützpunktsystem. Ziel dieser Trainingsstützpunkte ist es, für Athlet*innen mit Behinderung optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Leistungssportkarriere zu schaffen. Wissenschaftler*innen der AG „Inklusion im Sport“ am Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn untersuchen dieses System bereits seit fast zwei Jahren, um Bedarfe zu analysieren und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Nun haben sie einen kurzen Dokumentarfilm mit dem Titel „Analyse des Stützpunktsystems zur Förderung des paralympischen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports“ produziert. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat das Filmprojekt maßgeblich gefördert.

Stärken und Schwächen der Stützpunktarbeit aufdecken

„Seit 2009 sind paralympische Trainingsstützpunkte vor allem dort entstanden, wo eine hohe Konzentration von Athlet*innen mit Behinderung aufgrund gewachsener Sportstrukturen des paralympischen Spitzensports existiert“, erklärt AG-Leiterin Prof. Dr. Sabine Radtke. „Aktuell gibt es 16 paralympische Stützpunkte, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind, wobei die Voraussetzungen an den verschiedenen Standorten für die Sportarten Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Radsport, Tischtennis, Rollstuhlbasketball, Goalball und Ski Nordisch sehr heterogen sind. Es wird Zeit, das aktuelle Stützpunktsystem wissenschaftlich zu analysieren, um Stärken und Schwächen aufzudecken.“

Unter Radtkes Federführung wurde der Dokumentarfilm an den Stützpunkten in Cottbus, Hannover und Leverkusen sowie an der Universität Paderborn gedreht, um die Besonderheiten der verschiedenen Standorte aufzuzeigen. Im Film kommen sowohl die Stützpunktleitenden als auch Sportler*innen in Interviews zu Wort. Außerdem erläutern Radtke und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Pia Freier den Hintergrund ihrer Forschungsarbeiten. Auch hier spielen Interviews eine maßgebliche Rolle: „Bisher haben wir schon über 70 Interviews mit Stützpunktleitungen, Trainer*innen sowie Athlet*innen geführt, die uns qualitative Aussagen zum aktuellen Status quo der paralympischen Trainingsstützpunkte erlauben“, erläutert Pia Freier. Wichtig seien die subjektiven Bewertungen der Stützpunkte durch die Sportler*innen selbst. Dabei gehe es nicht darum, negative Seiten anzuprangern, sondern die Bedeutung der Stützpunktarbeit herauszustellen und – wo nötig – zu optimieren. Das Forschungsprojekt der Universität Paderborn könne somit laut Freier ein Katalysator für die Fortentwicklung des Systems insgesamt sein.

Der Film bietet eine kompakte Zusammenfassung des Projekts und seiner Ziele. Er ist auf YouTube abrufbar unter: https://youtu.be/_uugZp91LYU.

Foto (AFV|Medien): Screenshot aus dem Film „Analyse des Stützpunktsystems zur Förderung des paralympischen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports“.
Download (555 KB)
Foto (Heiko Appelbaum): Prof. Dr. Sabine Radtke leitet die AG „Inklusion im Sport“ am Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn.
Download (2 MB)
Foto (Heiko Appelbaum): Pia Freier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn und forscht in der AG „Inklusion im Sport“ am Department Sport und Gesundheit.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Sabine Radtke

Inclusion in Sports

Write email +49 5251 60-3135
More about the person
business-card image

M. Pia Freier

Inclusion in Sports

Research

Write email +49 5251 60-3133
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration