UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Universität Paderborn mit mehreren Wissenschaftler*innen beteiligt – Forschungseinrichtung wird mit 10,7 Millionen Euro gefördert
Universität Paderborn mit mehreren Wissenschaftler*innen beteiligt – Forschungseinrichtung wird mit 10,7 Millionen Euro gefördert
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Künst­liche In­tel­li­genz für eine bessere Arbeit­swelt: Neues Kom­pet­en­zzen­trum KIAM ge­star­tet

07.10.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn mit mehreren Wissenschaftler*innen beteiligt – Forschungseinrichtung wird mit 10,7 Millionen Euro gefördert

Wie wird künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern? Wie können kleine und mittlere Unternehmen neue Technologien einsetzen, um ihre Beschäftigten zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Und wie können Mitarbeitende auf den digitalen Wandel vorbereitet werden? Antworten auf diese Fragen liefert das Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM), das am 1. Oktober im Rahmen des Spitzenclusters it‘s OWL eröffnet wurde. Fünf Hochschulen, darunter die Universität Paderborn, zwei Fraunhofer-Einrichtungen, elf Unternehmen sowie weitere Einrichtungen entwickeln gemeinsam mit der IG Metall konkrete Ansätze für die Arbeitsplatzgestaltung und Qualifizierung von Beschäftigten.

KIAM als eines von bundesweit zwei Projekten ausgewählt

Im Rahmen der Ausschreibung „Kompetenzzentren für Arbeitsforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gab es 47 Bewerbungen aus ganz Deutschland. Das Kompetenzzentrum KIAM wurde als eines von bundesweit zwei Projekten ausgewählt. Es wird über fünf Jahre mit 10,7 Millionen Euro durch das BMBF gefördert und durch die it´s OWL Clustermanagement GmbH koordiniert. Die Universität Paderborn ist mit mehreren Wissenschaftler*innen beteiligt. Koordiniert wird die Paderborner Forschung durch das Software Innovation Lab (SI-Lab) des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Uni. Die Paderborner Projektbüros werden schwerpunktmäßig im Gebäude „Zukunftsmeile 2“ an der Fürstenallee angesiedelt.

Paderborner Wirtschaftswissenschaftler*innen und Informatiker*innen leisten Grundlagenforschung

Im Kompetenzzentrum KIAM werden vier Paderborner Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung zur sogenannten humanzentrierten Arbeitsplatzgestaltung und zu Change Management-Prozessen, also der planvollen Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen, leisten. Zudem werden zwei Beispielprojekte mit Unternehmen durchgeführt. „Wir untersuchen im neuen Kompetenzzentrum insbesondere, wie KI-Systeme sozial und gerecht eingeführt werden können und wie sich die Einführung von KI am Arbeitsplatz mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter gestalten lässt“, erläutert Prof. Dr. Kirsten Thommes. Die Wirtschaftswissenschaftlerin leitet die am Kompetenzzentrum KIAM beteiligten Paderborner Projekte. Neben ihr sind Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Eyke Hüllermeier und Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga-Ngomo – sämtlich am Institut für Informatik tätig – daran beteiligt.

„Durch die besondere Verbindung von Forschungsperspektiven aus der Arbeitswissenschaft sowie der Informatik sollen im Kompetenzzentrum neue und praxisnahe Ansätze im Sinne der Arbeitnehmer wie auch der Unternehmen entwickelt werden“, so Gregor Engels, der auch Vorstandsvorsitzender des SI-Labs und stellvertretender Sprecher des SICP ist. Dabei komme es vor allem darauf an, KI-Lösungen für ganz reale Situationen zu entwickeln, also neueste technologische Verfahren und Gegebenheiten der Arbeitswelt möglichst optimal aufeinander abzustimmen.

KI als cleverer Helfer für Unternehmen

Mit KI als Technologie ist es möglich, die Qualität in den Bereichen eines Unternehmens zu verbessern, die bislang wenig von technologischem Fortschritt erreicht wurden. Dazu Eyke Hüllermeier: „In der Medizin zeigt sich das beispielsweise schon deutlich, wenn Ärzte durch KI-Verfahren bei der Diagnose unterstützt werden. Produzierende Unternehmen wiederum könnten durch den Einsatz von KI in vielen Bereichen künftig effizienter arbeiten – etwa im Personalbereich, im Einkauf und im Vertrieb.“

Aktuell setzen Unternehmen KI-Lösungen bereits in Bereichen ein, in denen Daten in ausreichender Menge und Qualität vorliegen – etwa im Rechnungswesen oder in der Absatzplanung. „Da KI-Lösungen für jede Frage spezifisch sind, sind die Umstellungskosten für Unternehmen derzeit aber sehr hoch: Dort, wo besonders hohe Effizienzsteigerungen durch KI möglich wären, genügt es nicht, einfach nur eine KI-Lösung zu etablieren. Es müssen auch passende Daten vorliegen und die Anwender müssen in der Lage sein, Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen“, beschreibt Axel Ngonga die Herausforderung. Unter anderem hier setzen die Paderborner Forschenden daher mit ihrer Arbeit an.

Transfer in den Mittelstand

Die Ergebnisse und Erfahrungen aus den einzelnen KIAM-Projekten sollen für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar gemacht werden. Dazu bauen die Wissenschaftler*innen eine Informationsplattform auf, bereiten nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele aus den KIAM-Projekten auf und führen Veranstaltungen und Workshops durch. In Weiterbildungen werden Beschäftigte von Unternehmen für den Einsatz von KI-Technologien qualifiziert. In Transferprojekten können Unternehmen in Kooperation mit einer Forschungseinrichtung neue KI-Technologien für sich nutzen, um konkrete Herausforderungen in ihrem Betrieb zu lösen. Dabei unterstützen Transferpartner des Kompetenzzentrums wie beispielsweise OWL Maschinenbau und die OstWestfalenLippe GmbH.

Über die Projektbeteiligten

KIAM wird durch das Spitzencluster it’s OWL von Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer der it‘s OWL Clustermanagement GmbH) koordiniert und gemeinsam durch die Universität Paderborn, die Universität Bielefeld, die TH OWL, die FH Bielefeld, die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn, das Fraunhofer IEM und das Fraunhofer IOSB-INA sowie durch die Unternehmen Atos, Bette, Bosch Rexroth, Deutsche Angestellten-Akademie OWL, Dr. Oetker, Kannegiesser, itelligence, Lenze, Miele, WAGO, Weidmüller und die IG Metall getragen.

Simon Ratmann, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Foto (Uni Paderborn): Prof. Dr. Kirsten Thommes hat seit 2018 den Lehrstuhl für Organizational Behavior inne.
Download (50 KB)
Foto (Uni Paderborn, Adelheid Rutenburges): Prof. Dr. Gregor Engels ist seit 1997 Professor für Datenbank- und Informationssysteme.
Download (1 MB)
Foto (Uni Paderborn): Prof. Dr. Eyke Hüllermeier forscht und lehrt seit 2014 in Paderborn zu intelligenten Systemen und maschinellem Lernen.
Download (1 MB)
Foto (Judith Kraft): Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga-Ngomo ist seit 2016 Professor für Data Science.
Download (3 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Kirsten Thommes

Organizational Behavior

Write email +49 5251 60-2080
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Gregor Engels

Database and Information Systems

Write email +49 5251 60-6817
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Eyke Hüllermeier

Intelligent Systems and Machine Learning

Write email +49 5251 60-1771
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo

Data Science / Heinz Nixdorf Institute

Write email +49 5251 60-1761
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration