UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Ge­gen alte Ge­wohnheiten – Prof. Dr. René Fahr über Wirtschaft und Wach­stum in ein­er nach­halti­gen Welt

22.09.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wie können wir nachhaltiger leben und die Zukunft auf unserem Planeten gemeinsam gestalten? Darum dreht sich vom 20. bis 26. September die sechste „Europäische Nachhaltigkeitswoche“ (ENW). Beim Thema nachhaltiges Leben ist auch die Wissenschaft gefragt. In einem Special zur ENW stellen wir immer dienstags spannende Forschungsprojekte von Paderborner Forscher*innen vor, die sich mit einem Nachhaltigkeitsthema beschäftigen.

Marktwirtschaft, so bekräftigen es Ökonom*innen, ist auf Wachstum angewiesen. Mehr Geld, mehr Investitionen, mehr Konsum. Die Erde aber hat ihre Grenzen. Wie können wir wirtschaftlich wachsen und zugleich unsere Umwelt schonen? Was wir brauchen, ist ein Blick auf das große Ganze und größere Zeitzusammenhänge, sagt Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. René Fahr von der Universität Paderborn.

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“ – Diese Worte sind im sogenannten Bruntland-Bericht „Our Common Future“ zu lesen. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen hat diesen Bericht im Jahr 1987 veröffentlicht. Auch wenn es keine ökonomische Definition von Nachhaltigkeit im engeren Sinne gibt, so Fahr, wird in entsprechenden Diskursen heute oft auf diese Auffassung verwiesen: „Auf der Grundlage des ökonomischen Präferenz- und Nutzenkonzeptes bedeutet es das, was allgemein unter „schwacher Nachhaltigkeit“ verstanden wird: Ressourcen können ersetzt werden, solange die Präferenzen künftiger Generationen befriedigt werden.“ Doch das Konzept bringt laut Fahr auch eine Gefahr mit sich. Allzu leichtfertig könnte die Gesellschaft auf den technischen Fortschritt vertrauen und dabei wertvolle Ressourcen aufbrauchen.

Unendliches Wachstum, endliche Ressourcen

Wie stark ist also Nachhaltigkeit in unserem wirtschaftlichen Denken verankert? „In der volkswirtschaftlichen Lehre ist Nachhaltigkeit bis heute kein Thema“, erklärt der Paderborner Wirtschaftswissenschaftler. So ginge die makroökonomische Wachstumstheorie weiterhin von der Möglichkeit eines unendlichen Wachstums aus, das keine „planetaren Grenzen“ kenne. Anders sähe es in Teilen der Betriebswirtschaft aus: „Die Orientierung hin zur Nachhaltigkeit kam hier durch die Besinnung auf die Verantwortung des Unternehmens mit den Ansätzen zur Corporate Social Responsibility (CSR). Viele Unternehmen wurden vor allem durch Initiativen zu nachhaltigen Investments wachgerüttelt. Wenn die Anlagerichtlinien eines riesigen Investors, wie die des norwegischen Staatsfonds, ethische Investments vorsehen, dann hat das einen starken Einfluss auf das Denken und Handeln der Konzernvorstände.“

Umdenken in größeren Zusammenhängen

Ansätze zu nachhaltigerem Wirtschaften setzen allerdings auch ein grundsätzliches Umdenken voraus – und da sind sich Ökonomen und Konsumenten durchaus ähnlich, wie Fahr feststellt: „Es gibt da eine gewisse Trägheit, liebgewonnene Gewohnheiten zu ändern. Ökonomen müssten grundsätzliche Annahmen infrage stellen, um Nachhaltigkeit allgemein in ökonomischen Modellen zu berücksichtigen.“ Zudem sei ökonomische Theorie heute vor allem durch mikroökonomische Ansätze geprägt, die sich mit individuellen ökonomischen Entscheidungen auf Teilmärkten beschäftigten. „Ansätze wie diese sind meist statisch oder berücksichtigen nur zwei bis drei Perioden. Letzteres liegt daran, dass die mathematische Komplexität sonst enorm zunehmen würde. Wenn man sich aber nicht das große Ganze anschaut und keine großen Zeitzusammenhänge analysiert, wird Nachhaltigkeit keinen Platz in der ökonomischen Analyse finden. Es fehlen die Visionäre aus den eigenen Reihen der Wirtschaftswissenschaften und der Konzerne.“

Einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit sieht der Wirtschaftswissenschaftler in der Realisierung eines Lieferkettengesetzes: „Auch, wenn es hier primär um die Sicherstellung der Menschenrechte entlang der vorgelagerten Lieferkette geht, also zu den Lieferanten, würde so ein Gesetz Unternehmen dazu bewegen, ihre Lieferkette nachhaltiger auszugestalten. Aber auch zur nachgelagerten Lieferkette, die zum Kunden geht, bedarf es strengerer Regelungen. So hat etwa das bisherige Gesetz zur Rücknahme von Elektronikgeräten die gewünschten Sammelziele verfehlt. Hier ist auch bereits eine Novelle des Gesetzes in Vorbereitung. Die strengeren Regeln bewegen die Hersteller zur Herstellung von langlebigeren und reparaturfähigen Produkten.“

Ideenwandel gegen Klimawandel

Wie erfolgreich hingegen nachhaltige Konzepte in Geschäftsmodelle integriert werden können, zeige sich vor allem in der heutigen Start-up-Kultur. Fahr: „Man kann es ein wenig mit Biolebensmittelläden vergleichen, da sie aufzeigen, was möglich ist. Der Umbruch bei der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln kommt jedoch erst, wenn die großen Supermärkte ihr Sortiment umstellen, da der Hebel dort eben deutlich größer ist.“ Der Wille zum Umdenken sei allerdings da – zumindest bei der jüngeren Bevölkerung. So habe auch die „Fridays for Future“-Bewegung dazu beigetragen, dass insbesondere Entscheidungsträger das existenzielle Problem dahinter erkennen würden: „Der Klimawandel ist kein Modethema, über das sich nur Wissenschaftler ereifern. Er beeinflusst unser künftiges Leben und Wirtschaften in einem erheblichen Ausmaß.“

Die Universität Paderborn beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen an der „Europäischen Nachhaltigkeitswoche“. Erfahren Sie mehr unter go.upb.de/enw2020 und #UPB4ausDenken.

Foto (Universität Paderborn): Damit Nachhaltigkeit in der ökonomischen Analyse einen Platz finden kann, muss laut Prof. Dr. René Fahr das große Ganze betrachtet und in größeren Zeitzusammenhängen gedacht werden.
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. René Fahr, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. René Fahr

Behavioral Economic Engineering and Responsible Management / Heinz Nixdorf Institute

Write email +49 5251 60-2090
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration