Here you will find current, selected news from the area of research at the University of Paderborn. Further releases can be found in the press archive.
„Wir brauchen eine veränderte Corona-Test-Politik in Deutschland – und zwar dringend“, fordern Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Gries, Universität Paderborn, und Prof. Dr. Paul Welfens, Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Bergischen Universität Wuppertal.
Wenn Menschen argumentieren, kommen nicht selten bewusste oder unbewusste Vorurteile gegenüber Geschlechtern, Ethnizitäten oder anderen Personengruppen zum Tragen. Man spricht vom sogenannten sozialen Bias. Algorithmen, die Sprachdaten im Kontext Künstlicher Intelligenz verarbeiten, können diesen Bias übernehmen und sogar verstärken.
School pupils’ digital skills are once again the subject of a global study: With its main survey scheduled for 2023, the International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023), which measures international differences in students’ computer and information literacy (CIL), will, for the third time, assess the CIL skills of school pupils in their eighth year of schooling.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Experimentallabor „Business and Economic Research Laboratory“ (BaER-Lab) der Universität Paderborn werden verschiedene Theorien, Modelle und Fragestellungen mithilfe von kontrollierten Laborexperimenten untersucht.
Wie kann die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine am besten gestaltet werden? Dieser Frage widmen sich die Paderborner Wissenschaftler Prof. Dr. René Fahr und Marius Protte vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Quevedo von der Queensland University of Technology
Researchers at Paderborn University have developed a new method of distance measurement for systems such as GPS, which achieves more precise results than ever before.
Photo (Paderborn University, Dr. Adrian Keller): Scientists at Paderborn University are investigating the adhesion behavior of coronaviruses on surfaces.
Scientists from the Department of Technical and Macromolecular Chemistry at Paderborn University have investigated what promotes the adhesion of SARS-CoV-2 to surfaces.
Ein Team von Wissenschaftler*innen der „Gesellschaft für Aerosolforschung“, darunter Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid von der Uni Paderborn, hat ein Positionspapier mit dem aktuellen Wissensstand der Aerosolforschung veröffentlicht.
In einem mit rund 3,8 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen neue Verfahren zur Herstellung beliebiger Kunststoffmaterialien in Pulverform.