UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Corona-Para­dox: In­solv­en­zwelle bleibt aus – Forscher ver­öf­fent­lichen deutsche In­solv­en­zdaten­bank

23.04.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Anzahl der Insolvenzen ist schon in normalen Zeiten ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftslage. Umso wichtiger ist es, in Zeiten der Krise den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund haben Forschende des TRR 266 „Accounting for Transparency“ unter der Leitung der Universität Paderborn und der Humboldt-Universität zu Berlin eine umfangreiche und interaktive Datenbank zum aktuellen Stand der beantragten Unternehmensinsolvenzen in Deutschland aufgebaut. Ab sofort ist die Datenbank öffentlich für jeden zugänglich. Sie enthält tagesaktuelle Daten zu Unternehmensinsolvenzverfahren, die auf den Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte basieren.

„Insolvenzen sind tägliche Praxis, dennoch sind bisher nur wenige Forschungsdaten zum Thema öffentlich zugänglich. Dabei können diese Daten wichtige Erkenntnisse liefern, zum Beispiel darüber, ob die richtigen Unternehmen ‚gerettet‘ werden oder welchen gesellschaftlichen Nutzen und welche Kosten Insolvenzverfahren generieren“, so Joachim Gassen, Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Humboldt-Universität zu Berlin und Distinguished Affiliate Professor an der ESMT Berlin. Gerade jetzt erscheinen Insolvenzdaten relevanter denn je. Denn in der aktuellen Pandemie drohen nicht nur Infektionswellen: In den vergangenen Monaten wurde auch vor einer kommenden Pleitewelle gewarnt. Aus diesem Grund haben die TRR 266-Forscher*innen eine neue Datenbank entwickelt, die genau diese Datenlücke schließt.

„Wir möchten nicht nur der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit ermöglichen, abschätzen zu können, ob, wann und in welchem Ausmaß aktuell eine Insolvenzwelle droht. Wir wollen die Insolvenzforschung in Deutschland auch insgesamt fördern“, so Gassen. „Deshalb haben wir die Daten gesammelt und als interaktive Datenvisualisierung aufbereitet. Jeder, der möchte, kann die Daten mit nur wenigen Klicks kostenlos herunterladen.“ Ein genauer Blick auf die aktuellen Insolvenzzahlen lohnt sich. Denn sie offenbaren ein Paradox: Gerade jetzt in der Corona-Krise, in der viele Unternehmen ums Überleben kämpfen, sind die Unternehmensinsolvenzen deutlich zurückgegangen. Eine wesentliche Erklärung: Die Insolvenzantragspflicht wurde am 27. März 2020 rückwirkend zum 1. März 2020 ausgesetzt. Damit sollte verhindert werden, dass durch die Pandemie unverschuldet in Not geratene Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Um genau zu verstehen, was hinter dem Insolvenz-Paradox steckt, hilft es, sich die Daten noch ein wenig genauer anzuschauen. Dafür stellt die interaktive Datenbank unter anderem unterschiedliche Filterfunktionen zur Verfügung. So können die Insolvenzdaten nach Branchen und Regionen gefiltert werden. 

Der Branchenvergleich liefert interessante Einblicke: „Die Anzahl der Insolvenzanträge ist vor allem in den Branchen gesunken, die vergleichsweise wenig von der Pandemie betroffen sind“, erläutert Prof. Dr. Urška Kosi von der Universität Paderborn. Im Bereich der Kfz-Werkstätten zum Beispiel sind die Insolvenzanträge im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 30 Prozent zurückgegangen „Das ist erstaunlich, da die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht formal auf Fälle beschränkt ist, bei denen die Pandemie ursächlich für die finanzielle Schieflage ist,“ so Kosi. In Branchen wiederum, die stark von der Pandemie betroffen sind, sind die Insolvenzen trotz der Regulierungsänderung deutlich gestiegen. Für Kosi und Gassen deuten die Daten auf ein zentrales Problem hin: „Es ist gut möglich, dass im vergangenen Jahr viele an sich zahlungsunfähige und überschuldete Unternehmen auf die Anzeige einer Insolvenz verzichtet haben. Auf diese Weise sind ‚Zombiefirmen‘ entstanden, die nur noch auf dem Papier ‚lebendig‘ sind.“ Diese ‚Zombiefirmen‘ könnten eine Insolvenzwelle auslösen und den Neustart der Wirtschaft nach dem Ende der Pandemie deutlich erschweren.

Weitere interessante Erkenntnisse aus den Daten sind in einer dreiseitigen Übersicht kurz und grafisch zusammengefasst: „Insolvenzen: Ein Kollateralschaden der Pandemie?“. Die Datenvisualisierung und die Daten selbst sind seit heute online: https://accounting-for-transparency.de/insol/

Informationen zum Projekt
Die Datenbank wurde durch das TRR 266 Projekt „B02: Private Firm Transparency” gemeinsam mit dem Open Science Data Center des TRR 266 aufgebaut. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzfassung: Gassen, J., & Kosi, U. (2021, April). Insolvenzen: Ein Kollateralschaden der Pandemie?.  

Hintergrundinformationen
Der Sonderforschungsbereich (SFB) „TRR 266 Accounting for Transparency“ startete im Juli 2019 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst vier Jahre gefördert. Er ist der erste SFB mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Am SFB sind rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von acht Hochschulen beteiligt: Universität Paderborn (Sprecherhochschule), Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Mannheim, Ludwig-Maximilians-Universität München, ESMT Berlin, Frankfurt School of Finance & Management, Goethe-Universität Frankfurt am Main, und WHU - Otto Beisheim School of Management. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen des Rechnungswesens und der Besteuerung sowie Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Das Fördervolumen des SFBs beträgt rund 12 Millionen Euro.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Paderborner und Berliner Wissenschaftler haben eine interaktive Datenbank zum aktuellen Stand der beantragten Unternehmensinsolvenzen in Deutschland aufgebaut.
Download (5 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane

Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Spokesperson of the TRR 266 Accounting for Transparency

Write email +49 5251 60-1781
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Urska Kosi

Betriebswirtschaftslehre, insb. Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Write email +49 5251 60-3796
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration