UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Op­ti­mier­ung des Verkehrs durch autonome Fahrzeuge

17.05.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftler*innen des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn erforschen Potenziale vom vernetzten und autonomen Fahren

Grüne Ampeln, intelligente Routen und weniger Emissionen – Können autonome Fahrzeuge unseren Verkehr optimieren? Selbstfahrende Autos sind längst keine Science-Fiction mehr. Wissenschaftler*innen des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn beschäftigen sich in einem neuen Projekt mit den Potenzialen autonomer Fahrzeuge und untersuchen, wie durch selbstfahrende Autos der Verkehrsfluss verbessert und letztendlich auch die Umwelt geschont werden kann. Das Vorhaben mit dem Titel „TraCMAS – Traffic Control for Mixed Autonomy Systems“ wird von der Karl-Vossloh-Stiftung für drei Jahre mit 248.000 Euro gefördert.

Großes Potenzial für den Verkehr der Zukunft?

Vergangenen Monat fiel der Startschuss für das Projekt. „Autonome Fahrzeuge bieten große Chancen und stellen uns gleichzeitig vor vielfältige Herausforderungen“, so Christopher Link, Wissenschaftler der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler. In dem neuen Projekt wollen die Wissenschaftler*innen Potenziale von autonomen Fahrzeugen und sogenannter Car2X-Kommunikation erforschen, um so Wartezeiten zu reduzieren, den Verkehr flüssig zu halten und Schadstoffemissionen zu senken. „Während autonome Fahrzeuge keinen Fahrer zur Fahrzeugsteuerung mehr benötigen, versteht man unter Car2X-Kommunikation, dass Fahrzeuge mit ihrer Umwelt, aber auch untereinander kommunizieren“, erklärt Link.

„Im Gegensatz zu vielen anderen Forschungsarbeiten betrachten wir den teilautonomen Verkehr“, erläutert Link. „Das bedeutet, dass wir uns auf den Zeitraum der Einführung autonomer Fahrzeuge in den konventionellen Verkehr konzentrieren.“ Da autonome Fahrzeuge nur nach und nach in unseren bestehenden Verkehr eingeführt würden, sei diese Übergangsphase wichtig, aber auch herausfordernd. Denn: Autonome Fahrzeuge müssen sowohl mit nicht autonomen Fahrzeugen als auch mit nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern oder Radfahrern interagieren. „Indem wir das reale Straßennetz von Paderborn in der Simulation abbilden, stellen wir auch in unserer rein simulativen Arbeit realistische Bedingungen her“, erläutert Link.

Weniger Staus und Emissionen

Mit dem Einsatz autonomer Fahrzeuge könnte man dazu beitragen, viele allgegenwärtige Probleme und Störungen im täglichen Straßenverkehr zu beheben, so der Paderborner Wissenschaftler. Als Beispiel nennt er die Reduzierung von Wartezeiten innerhalb des Straßennetzes einer Stadt: „Die Sensoren der autonomen Fahrzeuge können dafür genutzt werden, die Verkehrslage in Echtzeit zu erfassen und zu rekonstruieren. Mithilfe dieses Verkehrsbildes können autonome, aber auch konventionelle Fahrzeuge über die aktuelle Verkehrslage informiert werden. Autonome Fahrzeuge sind so in der Lage, automatisch eine andere Route zu wählen, um stark belastete Knotenpunkte zu umfahren. Ziel ist dabei die bestmögliche Führung durch das Straßennetz, um bestimmte Punkte zu entlasten“, so Link. Durch diese Entlastung würde neben der Wartezeit an größeren Kreuzungen auch der Stop-and-Go-Verkehr reduziert und das senke letztlich die Schadstoffemissionen.

Bei ihren Untersuchungen nehmen die Wissenschaftler*innen auch Fahrzeuge in den Blick, die nicht autonom sind. „Konventionelle Fahrzeuge können ebenfalls mit Car2X-Kommunikationstechnik ausgestattet werden, wodurch auch diese Informationen über den Verkehr sowie Geschwindigkeits- und Routenvorschläge erhalten können.“ Dadurch würden sich neue Möglichkeiten ergeben, so Link: „Durch die Kommunikationsfähigkeit autonomer und konventioneller Fahrzeuge mit der Verkehrsinfrastruktur kann beispielsweise die Schaltung von Lichtsignalanlagen optimiert werden. Diese würden stetig darüber informiert, an welchem Punkt im Straßennetz sich Fahrzeuge befinden und könnten gezielt darauf reagieren. Dies ermöglicht dann eine Reduzierung von Wartezeiten an Ampeln.“

Am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gibt es bereits laufende Projekte, die die Optimierung des Straßenverkehrs in den Fokus rücken, beispielswese das „Pilotprojekt Schlosskreuzung“. Weitere Informationen dazu gibt es unter: www.hni.uni-paderborn.de/rtm/forschung/fahrerassistenzsysteme/pilotprojekt-schlosskreuzung/.

Kontakt
Christopher Link

Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Symbolbild: Wissenschaftler*innen des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn erforschen im Projekt „TraCMAS – Traffic Control for Mixed Autonomy Systems“ Potenziale vom vernetzten und autonomen Fahren.
Download (2 MB)
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration