UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Para­lympis­che Ath­let*innen leiden unter den Fol­gen der Corona-Pandemie

26.04.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Studie der Universität Paderborn offenbart langfristige Konsequenzen für den Leistungssport

Das weltweite Sportgeschehen befindet sich seit nunmehr über einem Jahr im Corona-Modus. Training und Wettkämpfe sind stark eingeschränkt oder gar nicht möglich. Davon betroffen ist auch der Hochleistungssport. Welche Auswirkungen die Pandemie auf paralympische Athlet*innen hat, steht im Mittelpunkt einer Untersuchung, die derzeit von Wissenschaftlerinnen an der Universität Paderborn durchgeführt wird. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft finanziert das Forschungsprojekt.

Prof. Dr. Sabine Radtke, Leiterin der AG „Inklusion im Sport“ am Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn, und ihre Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Marie Biermann haben 138 paralympische Athlet*innen aus ganz Deutschland zu Belastungen, Bewältigungsstrategien und Folgen der COVID-19-Pandemie seit dem vergangenen Jahr befragt. Die Online-Befragung, die mit einer Rücklaufquote von 35 Prozent endete, richtete sich an Para-Athlet*innen aus allen Sportarten, die Mitglied im Paralympicskader, Perspektivkader, Nachwuchskader, Teamsportkader und Ergänzungskader sind. Rund ein Drittel derjenigen, die an der Studie teilgenommen haben, gehört dem Paralympicskader an. Aus dieser Gruppe werden die zukünftigen Paralympics-Teilnehmenden rekrutiert.

Spürbare Folgen für Leistungsfähigkeit und Motivation

Für die Wissenschaftlerinnen sind zwei Ergebnisse besonders aussagekräftig: Als größte Belastungen während der coronabedingten Einschränkungen werden die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit bzw. der Wegfall der Wettkämpfe sowie die Aufrechterhaltung der sportbezogenen Motivation empfunden. Fakt ist, dass 43 Prozent der Befragten angaben, seit dem Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 an keinem Wettkampf mehr teilgenommen zu haben. „Während des ersten Lockdowns haben 35 Prozent der Befragten tatsächlich überhaupt nicht trainiert“, sagt Prof. Dr. Radtke. „Das hat Folgen für die Fitness und die Motivation gleichermaßen. Den paralympischen Athletinnen und Athleten fällt es schwer, sich ohne ein konkretes Wettkampf-Ziel oder Wettkampf-Höhepunkte zum Training zu motivieren.“ Auch das Training ohne Partner*in wird als Problem bewertet. Außerdem werde die eigene Leistungsfähigkeit heute wesentlich negativer eingeschätzt als vor der Pandemie: Im März 2021 sind im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit nur halb so viele Sportler*innen mit ihrer Leistungsfähigkeit voll zufrieden. Ähnliches ist in Bezug auf die mentale Leistungsfähigkeit zu beobachten. Dazu passt, dass sich fast ein Viertel der Athlet*innen seit Beginn der Pandemie vermehrt nicht-sportliche Freizeitbeschäftigungen gesucht und sich vom Hochleistungssport abgewandt hat. Zehn Prozent der Befragten geben sogar an, aufgrund der Pandemie ihre Karriere vorzeitig beenden zu wollen.

Unklarheit über Spiele in Tokio

Derzeit ist noch nicht final entschieden, ob in diesem Jahr die für 2020 geplanten Paralympischen Sommerspiele in Tokio nachgeholt werden. Die Paderborner Wissenschaftlerinnen interessierte eine Einschätzung der Athlet*innen zu diesem Thema. 66 Prozent der Befragten befürworten das Stattfinden der Paralympischen Spiele in diesem Jahr, 34 Prozent sprechen sich dagegen aus. Auf lange Sicht zeigen sich die Befragten optimistischer: Über 90 Prozent befürworten das Stattfinden der Paralympischen Winterspiele 2022. „Er herrscht eine Unzufriedenheit mit der Situation, aber es gibt auch einen gewissen Durchhaltewillen und die Hoffnung auf bessere Zeiten“, sagt Dr. Biermann.

Nachwuchsleistungssportler*innen in den Blick nehmen

Prof. Dr. Radtke betont, dass es wichtig sei, die derzeitige Lage der Sportler*innen der verschiedenen Kaderstufen differenziert zu betrachten: „Im Gegensatz zu den Angehörigen des Paralympics-Kaders, die in Vorbereitung auf die Spiele in Tokio vergleichsweise „normale“ Trainingsbedingungen vorfinden und an Qualifikationswettkämpfen teilnehmen, sind Nachwuchsleistungssportler*innen teilweise mit großen Hindernissen konfrontiert, ihr gewohntes Trainings- und Wettkampfpensum zu absolvieren. Sie erfahren dadurch nicht nur im internationalen Vergleich, sondern auch gegenüber der nationalen Konkurrenz langfristig Nachteile.“ Vor allem für Nachwuchs-Kadersportler*innen sei es problematisch, dass zu Pandemie-Zeiten in den verschiedenen Bundesländern die Nutzung von Trainingsstätten in unterschiedlichem Ausmaß genehmigt wird. Die Tatsache, dass seit einem Jahr keine Talentsuche und -förderung stattfinden kann, werde, so vermutet Prof. Dr. Radtke, weitreichende Konsequenzen im Leistungssport nach sich ziehen.

Unterschiede zu Athlet*innen ohne Behinderung

Auffällig sei, dass über 50 Prozent der befragten Para-Sportler*innen angeben, zur Corona-Risikogruppe zu gehören: Dieser Prozentsatz liegt über dem der Durchschnittsbevölkerung. Zudem bewerten die Befragten ihre eigene Situation anders als die von Athlet*innen ohne Behinderung. „Über 60 Prozent der Befragten aus dem Para-Sport gaben an, dass Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung im Vergleich zu Sportlerinnen und Sportlern ohne Behinderung im besonderen Maße oder auf eine andere Art und Weise durch die Pandemie betroffen sind“, sagt Dr. Biermann. Welche Unterschiede die Para-Athlet*innen  konkret meinen, wird Thema einer in Kürze startenden Interviewreihe sein. Daraus folgend werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Politik und Sport entwickelt. Zukünftig wollen die Wissenschaftlerinnen auch die Sichtweise von Leistungssportler*innen ohne Behinderung verstärkt in den Blick nehmen. Im Moment bereiten sie eine weitere Online-Umfrage unter allen Kadermitgliedern aus dem olympischen Sport vor, vom Olympiakader bis hin zum Landeskader. „Wir wollen die Belastungs- und Bewältigungsstrategien der beiden Gruppen zu Pandemiezeiten vergleichen“, sagt Prof. Dr. Radtke. Auch die zweite Studie wird vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft finanziert und noch in diesem Jahr starten.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn haben in einer Studie langfristige Konsequenzen für den Leistungssport identifiziert, vor allem für paralympische Athlet*innen.
Download (4 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Sabine Radtke

Inclusion in Sports

Write email +49 5251 60-3135
More about the person
business-card image

Dr. Marie Biermann

Inclusion in Sports

Write email
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration