GRK 1479: Automatisms - Cultural Techniques of Complexity Reduction

Overview

Automatisms are defined as processes that largely elude conscious control. They exist on the level of individual and collective action as well as in interactions with technology. Since they are rooted in repetition ‒ rather than in creativity, planning, or design ‒ automatisms are close to the mechanical.

At the same time, these processes do not function like technical automata. There are neither prior definitions nor programming. Processes of habitualization and conventionalization can serve as examples; conventions and habits grind themselves in; so it is the execution itself, and the scattered activity of many, that create the structure.

These observations turn automatisms into an interesting model of development. In many cases automatisms seem to become potent wherever planning and design retreat. Virtually behind the backs of those involved, they generate new structures. Demonstrating these findings constituted the goal of the project's first phase. In a broad spectrum of exemplary cases, the dissertation projects of the graduate school explored automatisms in the media, information technology, and culture.

The graduate school aims to pursue this approach with a changed focus. One key result showed that automatisms help to reduce complexity. This lends additional relevance to our topic. Complexity is seen as one of the main problems of contemporary societies. This enables our project to connect concrete questions of media and technology development and theoretical perspectives on culture, society, and technology. As in its first phase, the project is interdisciplinary. Faculty advisors come from literature and culture studies, sociology, media studies, film studies, and computer science; doctoral students are also expected to represent these fields.

This research training group has established "automatisms" as a new concept in media and culture studies. Automatisms are cultural techniques beyond consciousness, intention, and planning – this makes for the singularity of this research field.

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Prof. Dr. Ralf Adelmann

Media Theory and Media Culture

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Annette Brauerhoch

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Hannelore Bublitz

Soziologie

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Norbert Eke

Neuere deutsche Literatur

About the person
contact-box image

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil

Contextual Informatics (until 2019) / Heinz Nixdorf Institut

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Inga Lemke

Medienästhetik

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Christoph Ribbat

Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Prof. Ribbat

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Hartmut Winkler

Media Studies, Media Theory and Media Culture (until 2017)

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide

Algorithmen und Komplexität / Heinz Nixdorf Institut (bis 2023)

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Christina Bartz

Fernsehen und digitale Medien

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Jutta Weber

Mediensoziologie

About the person
contact-box image

Christoph Sorge

Universität des Saarlandes

About the person (Orcid.org)
contact-box image

Tilmann Sutter

Universität Bielefeld

Contact

If you have any questions about this project, contact us!

Prof. Dr. Norbert Eke

Neuere deutsche Literatur

Professor

contact-box image

Results

Automatismen sind definiert als Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. Es gibt sie auf der Ebene des individuellen und des kollektiven Handelns sowie im Umgang mit Technik. Da sie nicht auf Kreativität, Planung oder Gestaltung sondern auf Wiederholung zurückgehen, verbindet sich mit Automatismen die Vorstellung des Mechanischen. Gleichzeitig funktionieren sie anders als technische Automaten: Es gibt keine Vordefinition, kein ‚Programm‘. Beispiele sind Prozesse der Habitualisierung und der Konventionalisierung; Konventionen und Gewohnheiten schleifen sich ein; was als Struktur zu beobachten ist, ist im Vollzug selbst entstanden. Und oft ist es die verteilte Aktivität Vieler, die solche Strukturen hervorbringt. Dies macht Automatismen als ein Entwicklungsmodell interessant. Wo Planung oder Gestaltung zurücktreten, scheinen in vielen Fällen Automatismen wirksam zu werden. Automatismen bringen – quasi im Rücken der Beteiligten – neue Strukturen hervor. Dies zu zeigen war das Ziel der ersten Bewilligungsphase; an einer breiten Palette von Fallbeispielen haben die Doktorand/innen des Kollegs in ihren Projekten Automatismen im Feld der Medien, der Informationstechnik und der Kultur untersucht. In der zweiten Bewilligungsphase wurde der Fokus verändert: Die neue Hypothese war, dass Automatismen eine Reduzierung von Komplexität leisten. Dies verlieh dem Thema zusätzliche Relevanz: Wenn sich die unterschiedlichsten Wissenschaften einig sind, dass Komplexität eines der herausragenden Probleme der Gegenwartsgesellschaften ist, lag hier die Chance, kultur-, gesellschafts- und techniktheoretische Perspektiven mit konkreten Fragen der Medienund Technikentwicklung zu verbinden. Das Projekt war interdisziplinär angelegt: Auf Seiten der Betreuer/innen wie der Kollegiat/innen waren Kultur- und Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften, Literatur- und Filmwissenschaft sowie die Informatik beteiligt. Die Forschungsergebnisse des Projekts wurden in 8 Monografien und 11 Sammelbänden niedergelegt, die neben dem Print auch online (public domain) publiziert wurden. Mit den ‚Automatismen‘ hat das Kolleg einen neuen Begriff in die Medien- und Kulturforschung eingebracht. Dass Automatismen Kulturtechniken sind, die jenseits von Bewusstsein, Intention oder Planung ihren Ort haben, macht die Besonderheit dieses Forschungsfelds aus.


Projektbezogene Publikationen (Auswahl)


(2016): Strandgut. Humboldts Allegorie. In: schliff | Literaturzeitschrift 3/2, S. 161-169

Hohlweck, Patrick


(2007): Rekonstruktion historischer Interferenzen von Theater und optischen Medien. Der Raum der barocken Maschinenbühne. In: Skizzen des verschwindens – theatrale raumpraktiken. Hg. von Claudia Bosse u. Christina Nägele, Frankfurt a. M.

Kaldrack, Irina


(2008): Das Programm - zwischen Planung, Vorschrift und Erfahrung. In: The Art of Programming. Film, Programm und Kontext. Hg. von Heike Klippel. Münster, S. 52-88

Hüls, Christian


(2008): Data Retention in the European Union: When a Call Returns. In: International Journal of Communication 2, S. 925-935

Leistert, Oliver


(2008): Data Retention in the European Union: When a Call Returns. In: International Journal of Communication, S. 925-935

Leistert, Oliver


(2008): Illyrische Mahlzeiten – gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur. Hg. von Claudia Lillge und Anne Rose Meyer. Bielefeld, S. 185-203

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839408810-011)


(2008): Jugend zur Wendezeit. Sechs ostdeutsche Lebensläufe. Bremen

Derwanz, Heike


(2008): Konzeption und prototypische Umsetzung eines objektbasierten PHP-Frameworks für Webanwendungen auf der Grundlage von virtuellen Wissensumgebungen. Universität Paderborn

Winkelnkemper, Felix


(2008): Machine-Readable Knowledge Structuring by Using Tagging Techniques. In: Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. AACE, S. 5204-5211

Erren, Patrick; Niehus, Dominik, Kathrin Bittner, Andrea Hoffmann, Christoph Horstmann, Marcel Jakoblew, Aanastasios Kouroutzidis, Carmen Maszczyk, Christian Pietsch, Marina Schröder, Michelle Shuttleworh, Felix Winkelnkemper, Lu Yu


(2008): Niklas Luhmann as an empirical sociologist – methodological implications of the system theory of society. In: Cybernetics & Human Knowing 15/2, S. 9-31

Christina Besio, Andrea Pronzini


(2008): The implementation of the quota requirements of the directive 'Television without Frontiers': the broadcasters' perspective. In: International Communication Gazette 70/2, S. 175-191

Christina Besio, Ruth Hungerbühler, Luca Morici u. Benedetta Prario

(Siehe online unter https://doi.org/10.1177%2F1748048507086912)


(2008): Vorher Nachher: Zur Erzählbarkeit des kosmetischen Selbst. In: Schön normal – Sozial- und Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf somatische Selbsttechnologien. Hg. von Paula Villa. Bielefeld, S. 119-217

Strick, Simon

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839408896-009)


(2008): „Versteh ich grad nicht“ – Mensch-Maschine-Kommunikation als Problem. In: kommunikation@gesellschaft

Muhle, Florian

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200809014)

(2009): Das Instant Web. Selbstaffirmation als Wissensordnung. In: Ästhetik und Kommunikation 42, H. 154/155, S. 73-77

Röhle, Theo


(2009): Die Demontage der Gatekeeper. Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen. In: Deep Search. Politiken des Suchens jenseits von Google. Hg. von Konrad Becker u. Felix Stalder. Innsbruck, S. 133-149

Röhle, Theo


(2009): Experten und Laien in Wissenschaftssendungen: Rollen, Autorität und Legitimation. In: Wissenstransfer und Diskurs. Reihe Transferwissenschaften 6. Hg. von Oliver Stenschke u. Sigurd Wichter. Frankfurt a. M., S. 335-346

Christina Besio, Ruth Hungerbühler


(2009): Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Bielefeld

Besio, Christina


(2009): Ich bin ein Medium. Aus dem Leben eines interaktiven Mini-Feuilletons. In: Vernetzt. Hg. Krystian von Woznicki. Berlin, S. 44-46

Schreiber, Anne


(2009): Jean Genet’s Cryptaesthetics. In: Post/Porn/Politics. Hg. von Tim Stüttgen. Berlin, S. 75-87

Wünsch, Michaela


(2009): Medienperformances in kulturhistorischer Perspektive. ,Forest II‘: Bewegung im verräumlichten Display. In: Theater intermedial. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2008. Hg. von Marion Bönnighausen u. Gabriela Paule, München, S. 108-124

Kaldrack, Irina


(2009): Netzereignis – Ereignisnetz. Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet. Marburger Schriften zur Medienforschung [8]. Marburg

Becker, Andreas R.

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201711031078)


(2009): Phaidros-Maschine. In: Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst. Hg. von Susanne Bauer, Ulrike Bergermann, Christine Hanke u. Helene von Oldenburg. Bremen, 2009

Wieser, Renate


(2009): Techniken der Übereinkunft. Zur Medialität des Politischen. Berlin

Blumentrath, Hendrik; Katja Rothe, Sven Werkmeister, Michaela Wünsch, Barbara Wurm (Hg.)


(2009): Weltraumhunde im Kalten Krieg: Laika als Versuchstier, Propagandawaffe und Heldin. In: Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Rainer Pöppinghege. Paderborn, S. 251-268

Marek, Roman

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783657767496_017)


(2010): ... jenseits geplanter Prozesse. Einleitendes und Methodisches. In: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Hg. von Maik Bierwirth, Oliver Leistert u. Renate Wieser. Paderborn, S. 9-17

Bierwirth, Maik

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883_002)


(2010): Analisi dei bisogni e delle attese delle Organizzazioni di Volontariato e dell’Associazionismo nella provincia di Como. In: Lariopoiesis. Bisogni e attese del volontariato organizzato. Hg. von Cristina Besio u. Luca Morici. Como, S. 9-63

Christina Besio, Luca Morici


(2010): Ausweitung der Kontrollzone. Cloud Computing und die Verdatung der Bildung unter kommerziellen Vorzeichen. In: Kontrolle und Selbstkontrolle – Zur Ambivalenz von ePortfolios in Bildungsprozessen. Hg. von Kerstin Mayrberger, Torsten Meyer, Stephan Münte-Goussar u. Christina Schwalbe. Wiesbaden, S. 75-87

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0_4)


(2010): Automatische Prozesse können nicht mit Automatismen gleichgesetzt werden, denn auch im Bereich des Unbewussten gibt es Zwänge, die unter Umständen determinierend wirken. In: Automatismen. Hg. von Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann u. Hartmut Winkler. München, S. 107-110

Marek, Roman


(2010): Automatisierungen lassen sich Ent-Automatisieren, Automatismen hingegen scheinen sich ihrer Entautomatisierung fortwährend zu entziehen. In: Automatismen. Hg. von Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann u. Hartmut Winkler. München, S. 249-252

Marek, Roman


(2010): Automatismen werfen das Problem des Beobachters auf. In: Automatismen. Hg. von Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina Louise Steinmann u. Hartmut Winkler. München, S. 99-102

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749876_008)


(2010): Automatismen wirken innerhalb von Diskursen. Ein Beispiel für diskursive Automatismen ist das Konzept der ›Naturalisierung‹. In: Automatismen. Hg. von Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann u. Hartmut Winkler. Paderborn, S. 231-234

Conradi, Tobias

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749876_013)


(2010): Automatismen. München

Bublitz, Hannelore; Roman Marek, Christina L. Steinmann, Hartmut Winkler (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749876)


(2010): Automatismen. München

Bublitz, Hannelore; Roman Marek, Christina L. Steinmann, Hartmut Winkler (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749876)


(2010): Begegnungsstätte für Glaube und Gesellschaft. In: Bonifatiusblatt, Heft 1, S. 8-9

Fingerhut, Elena


(2010): Blockchains – Eigentumsfragen, Betrug und Diebstahl. In: POP. Kultur und Kritik. 10, S. 48-51

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/pop-2017-0108)


(2010): Cellmicrocosmos 4.1 - An Interactive Approach to Integrating Spatially Localized Metabolic Networks into a Virtual 3D Cell Environment. In: Proc. Bioinformatics, S. 90-95

Sommer, Björn; Jörn Künsemöller, Norbert Sand, Anne Husemann, Madis Rumming, Benjamin Kormeier

(Siehe online unter https://doi.org/10.5220/0002692500900095)


(2010): Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201511278082)


(2010): Die unsichtbare Hand schütteln – Tausch und Zirkulation in ungeplanten Strukturen. In: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Hg. von Maik Bierwirth, Oliver Leistert u. Renate Wieser. Paderborn, S. 19-32

Wieser, Renate

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883_003)


(2010): Im inneren Außen. Der Serienkiller als Medium des Unbewussten. Berlin

Wünsch, Michaela

(2010): Individuation, Nachbarschaft und Protokoll. In: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation, Hg. von Maik Bierwirth, Oliver Leistert u. Renate Wieser. München, S. 33-46

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883_004)


(2010): Inside Organizations and Out. Methodological Tenets for Empirical Research Inspired by Systems Theory. In: Forum Qualitative Sozialforschung 11/3, Art. 16

Christina Besio, Andrea Pronzini


(2010): Kontaktgenerierung auf StudiVZ: Wie über Social Networking Platforms alte Freundschaften gepflegt und neue geschlossen werden. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35 (3), S. 59-78

Beher, Stefan; Christian Hilgert, Thorben Mämecke

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11614-010-0063-y)


(2010): Käufliche Stereotype, trinkbare Sagen, vermarktete Nationen. Zu Kroaten, Krabat-Schnaps und Krawatte. In: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Hg. von Maik Bierwirth, Renate Wieser u. Oliver Leistert. München, S. 235-252

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883_016)


(2010): Labore der Kunst. Über unmögliche Anatomie und einen Milchglas-Fetisch. In: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk- Theorie(n) und Automatismen. Hg. von Tobias Conradi, Heike Derwanz u. Florian Muhle. München, S. 129-150

Wieser, Renate

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846752203_008)


(2010): Lariopoiesis. Bisogni e attese del volontariato organizzato. Como

Christina Besio, Luca Morici (Hg.)


(2010): Leben in der Lage. Soldatinnen und Soldaten im Spannungsfeld zwischen Familie und Dienst. In: Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Hg. von Irene Götz u.a. Frankfurt a.M., New York, S. 61-80

Näser-Lather, Marion


(2010): On Data Retention, Postfordism and Privacy Movements in Germany. In: Open Cahier 19, „Beyond Privacy“. Amsterdam, S. 92-99

Leistert, Oliver


(2010): Reisende und Nachahmer: Ostadria-Repräsentationen in deutschsprachigen Texten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine imagologische Studie. In: Dalmatien als europäischer Kulturraum. Hg. von Wilfried Potthoff, Aleksandar Jakir, Marko Trogrlić und Nikolaos Trunte. Split, S. 621-646

Zeman, Mirna


(2010): Schmerz in Photographien von Ex-Sklaven um 1863. In: Um/Ordnungen: Fotografische Ordnungen von Menschenbildern. Hg. von Klaus Krüger, Matthias Weiß u. Leena Crasemann. München, S. 29-47

Strick, Simon

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749722_005)


(2010): Selling work is one thing... Street Art an der Innenseite der Außenseite der Kunst. In: Kunsttexte

Derwanz, Heike

(Siehe online unter https://doi.org/10.18452/7437)


(2010): Serialität und Wiederholung in audiovisuellen Medien. In: Kunst der Serie. Hg. von Christine Blättler. Paderborn, S. 193-205

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846750056_015)


(2010): Social machines? Critical reflections on the agency of „Embodied Conversational Agents“. In: Proceedings 9th Annual IAS-STS Conference: Critical Issues in Science and Technology Studies. Hg. von Sandra Karner u. Günter Gretzinger. Graz, S. 53-65

Muhle, Florian

(Siehe online unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-pub-25527706)


(2010): Thesenbaukasten: Automatismen wirken bedrohlich – und faszinierend. In: Automatismen. Hg. von Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann u. Hartmut Winkler. München, S. 120-125

Steinmann, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749876_013)


(2010): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation, München

Oliver Leistert, Maik Bierwirth, Renate Wieser (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883)


(2010): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Paderborn

Bierwirth, Maik, Oliver Leistert, Renate Wieser (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883)


(2010): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Paderborn

Bierwirth, Maik; Oliver Leistert, Renate Wieser (Hg.)

(Siehe online unter http://dx.doi.org/10.30965/9783846749883)


(2010): Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen Kommunikation über Klimawandel. In: Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Martin Voss. Wiesbaden, S. 283-299

Christina Besio, A. Pronzini

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92258-4_16)


(2010): Unruhe und Stabilität in der Kommunikation über ‚Klimawandel’. In: Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Hg. von Hans-Georg Soeffner, Wiesbaden, o.S. [CD-ROM]

Besio, Christina, A. Pronzini


(2010): Von Automatismen kann man nur dann sprechen, wenn keine äußeren Zwänge vorliegen. Automatismen brauchen mögliche Alternativen. In: Automatismen. Hg. von Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann u. Hartmut Winkler. München, S. 102-107

Marek, Roman


(2010): Was es nicht online gibt, gibt es nicht. Tausch und Selektion in Street Art Blogs. In: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Hg. von Maik Bierwirth, Oliver Leistert u. Renate Wieser. München, S. 203-220

Derwanz, Heike

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883_014)


(2010): Wenn das Bekenntnis schwerfällt. In: Bonifatiusblatt, Heft 3, S. 12-13

Fingerhut, Elena


(2010): Wilhelm Buschs Wunschtraum von der virtuellen Welt. In: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Hg. von Maik Bierwirth, Oliver Leistert u. Renate Wieser. München, S. 133-158

Steinmann, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749883_010)


(2010): Zombies unter Einfluss des Todestriebs. In: Untot – Aspekte der Figur des Zombies in den Medien. Hg. von Michael Fürst, Florian Krautkrämer u. Serjoscha Wiemer. München, S. 179-192

Wünsch, Michaela


(2010): Über die verborgene Andersheit des eigenen Selbst im Blick. Eine Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers Aernout Mik im Zusammenhang mit einer Phänomenologie der Wahrnehmung. In: kunsttexte.de – E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte 4

Wenzel, Kristin


(2010): ’Eine uniformierte Frau ist noch lange keine Soldatin’. Prozesse des (Un)Doing Gender in der Bundeswehr. In: Ansichten, Einsichten, Absichten. Hg. von Antje Van Elsbergen u.a. Marburg, S. 103-118

Näser-Lather, Marion


(2010:): Netzwerke der Wissenschaft. In: Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Hg. von Michael Bommes u. Veronika Tacke, Wiesbaden, S. 119-142

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92597-4_6)


2010): Tune in to Reality: Stimme und Geschlecht. In: Inszenierung von Weiblichkeit: Zur Konstruktion von Körperbildern in der Kunst. Hg. von Christine Ehardt, Daniela Pillgrab u. Marina Rauchenbacher. Wien 2010, S. 143-161

Wieser, Renate, Christine Ehardt


(2011) Images of Anxiety. In: The International Journal of the Image. Vol. 1, S. 3-11

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.18848/2154-8560/CGP/v01i02/44010)


(2011): A Game-Theoretical Approach to the Benefits of Cloud Computing. In: Proc. 8th International Workshop on Economics of Grids, Clouds, Systems, and Services (GECON), S. 148-160

Jörn Künsemöller, Holger Karl

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-642-28675-9_11)


(2011): AG Digitalität und Gesellschaft: Borniert analog. Zur ideologischen Dichotomie zwischen Digital Natives und Digital Immigrants. Teleoplis (Online-Magazin)

Becker, Andreas R.; Matthias Koch; Antonio Roselli


(2011): Beten, büßen, befreien. Zum Zwangspotential religiöser Rituale. Marburg

Näser-Lather, Marion


(2011): Bundeswehrfamilien. Die Perzeption von Elternschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Soldatenberuf. Baden Baden

Näser-Lather, Marion

(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845232348)


(2011): Business Game for Total Life Cycle Management. In: Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing. Proceedings of the 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering. Hg. von Jürgen Hesselbach u. Christoph Herrmann. Berlin, S. 531-536

Böhme, Stefan; Tim Heinemann, Christoph Hermann, Julius Othmer, Mark Mennenga u. Rolf Nohr

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-642-19692-8_92)


(2011): Creativity meets circulation: internet videos, amateurs and the process of evolution. In: Collective Creativity. Collaborative Work in the Sciences, Literature and the Arts. Hg. von Gerhard Fischer u. Florian Vassen. Amsterdam, New York, S. 205-228

Marek, Roman

(Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789042032743_016)


(2011): Detlev von Liliencron und das Verlags- und Urheberrecht von 1901. In: Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. Hg. von Christian Meierhofer u. Eric Scheufler. Zürich, S. 129-146

Bierwirth, Maik


(2011): Die Bauhaustänze Oskar Schlemmers: Bewegungs-Apparatur, dynamisierter Raum und mathematische Erkenntnisform. In: Maske und Kothurn 57/1, S.123-140

Kaldrack, Irina

(Siehe online unter https://doi.org/10.7767/muk.2011.57.12.123)


(2011): Ein Meilenstein in der nordischen Diaspora. Das Newman-Institut in Uppsala. In: Katholisch im Norden – Schweden. Integration in eine Diasporakirche, Paderborn, S. 60-63

Fingerhut, Elena


(2011): Ein paradoxes Kinoerlebnis – wenn Ärger und Schaulust aufeinandertreffen. Schulmädchen-Report 5. Teil und Emmanuelle im Paderborner Programmkino. In: Frauen und Film, H. 66, S. 165-170

Fingerhut, Elena, Simone Rudolph


(2011): Einleitung. In: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Hg. von Tobias Conradi, Heike Derwanz u. Florian Muhle. München, S. 9-20

Conradi, Tobias; Heike Derwanz, Florian Muhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3871)


(2011): Einleitung. In: Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Hg. von Bublitz, Hannelore; Irina Kaldrack, Theo Röhle u. Hartmut Winkler. Paderborn, S. 9-18

Bublitz, Hannelore; Irina Kaldrack, Theo Röhle, Hartmut Winkler

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846751848_002)


(2011): Einleitung. In: Unsichtbare Hände. Hg. von Hannelore Bublitz u.a. München

Bublitz, Hannelore; Irina Kaldrack, Theo Röhle, Hartmut Winkler

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846751848_002)


(2011): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld

Leistert, Oliver; Theo Röhle (Hg.)


(2011): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld

Oliver Leistert, Theo Röhle (Hg.)


(2011): Gleichzeitigkeit, Überlagerung, Koexistenz. Improvisation als Form der Konversationskunst. In: felix aestheticus. Konversationskunst im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Hg. von Kurd Alsleben, Antje Eske u. Heiko Idensen. Norderstedt, S. 47-52

Wieser, Renate, Julian Rohrhuber

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20110702100)


(2011): Identifizieren, Verbinden, Verkaufen: Einleitendes zur Maschine Facebook, ihren Konsequenzen und den Beiträgen in diesem Band. In: Generation Facebook: Über das Leben im Social Net. Bielefeld, S. 7-30

Leistert, Oliver; Röhle, Theo


(2011): Im unaufhörlichen Kontakt mit der Welt. In: Barbara Becker: Taktile Wahrnehmung. Phänomenologie der Nahsinne. Hg. von Sebastian Ostermann u. Kristin Wenzel. München, S. 11-21

Wenzel, Kristin, Sebastian Ostermann

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846751138_003)


(2011): Imaginierte Wirksamkeit. Zwischen Performance und Bewegungserkennung. Berlin

Kaldrack, Irina


(2011): JVideoGazer – Towards an Automatic Annotation of Gaze Videos from Natural Scenes. In: Journal of Eye Movement Research, 4/3, S. 48

Künsemöller, Jörn; Kai Essig, Frank Seifert, Norbert Sand, Thies Pfeiffer, Helge Ritter, Thomas Schack


(2011): Lizenz zum Lieben. Zum Melodramatischen im Action-Kino. In: Frauen & Film 66, S. 96-105

Wünsch, Michaela


(2011): Matching – Popular media between security worlds and cultures of risk. In: The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Proceedings IACAP 2011. Hg. von Charles Ess u. Ruth Hagengruber. Münster, S. 186-188

Othmer, Julius; Andreas Weich


(2011): Matching – Popular media between security worlds and cultures of risk. In: The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Proceedings IACAP 2011. Hg. von Charles Ess, Ruth Hagengruber. Münster, S. 186-188

Othmer, Julius; Andreas Weich


(2011): Netz-Werke. Funktionale Differenzierung, Selbstdarstellung und Kontaktpflege auf Social Networking Platforms. In: Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Hg. von Michael Bommes u. Veronika Tacke. Wiesbaden, S. 288-314

Beher, Stefan; Christian Hilgert, Thorben Mämecke

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92597-4_12)


(2011): Schluss mit dem Kino! Psychoanalyse in Theater, Film und Fernsehen. In: Felix Guattari. Die Couch des Armen. Texte zum Kino. Hg. von Helmut Draxler, Susanne Leeb, Nicolas Siepen u. Aljoscha Weskott. Berlin, S. 108-120

Wünsch, Michaela


(2011): Strategien ohne Strategen. Intentionalität als ,Strukturentstehung durch Verflechtung‘?. In: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur- Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Hg. von Tobias Conradi, Heike Derwanz u. Florian Muhle. Paderborn, S. 173-192

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846752203_010)


(2011): Strukturentstehung durch Verflechtung – Zur Einleitung. In: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur- Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Hg. von Tobias Conradi, Heike Derwanz u. Florian Muhle. Paderborn, S. 9-19

Tobias Conradi, Heike Derwanz, Florian Muhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846752203_002)


(2011): Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. München

Conradi, Tobias; Heike Derwanz, Florian Muhle (Hg.)


(2011): Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. München

Conradi, Tobias; Heike Derwanz, Florian Muhle (Hg.)

(Siehe online unter http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/3910)


(2011): Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Paderborn

Conradi, Tobias; Heike Derwanz u. Florian Muhle (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846752203)


(2011): Taktile Wahrnehmung. Phänomenologie der Nahsinne. Barbara Becker. Hrsg. von Sebastian Ostermann und Kristin Wenzel. München

Ostermann, Sebastian; Kristin Wenzel (Hg.); Becker, Barbara


(2011): Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Paderborn

Bublitz, Hannelore; Irina Kaldrack; Theo Röhle; Hartmut Winkler (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846751848)


(2011): Unsichtbare Hände. München

Irina Kaldrack, Theo Röhle, Hartmut Winkler (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846751848)


(2011): Verbinden oder Trennen? Über das schwierige Verhältnis der Akteur-Netzwerk-Theorie zur Kritik. In: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Hg. von Tobias Conradi, Heike Derwanz u. Florian Muhle. München, S. 313-334

Conradi, Tobias; Florian Muhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3871)


(2011): Verbinden oder Trennen? Über das schwierige Verhältnis der Akteur-Netzwerk-Theorie zur Kritik. In: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Hg. von Tobias Conradi, Heike Derwanz u. Florian Muhle. Paderborn, S. 313-333

Tobias Conradi, Florian Muhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846752203_017)


(2010): Fully-Automatic Annotation of Scene Videos: Establish Eye Tracking Effectively in Various Industrial Applications. In: Proc. SICE Annual Conference, S. 3304-3307

Essig, Kai; Norbert Sand, Thomas Schack, Jörn Künsemöller, Matthias Weigelt, Helge Ritter


(2012) Angst. Lektüren zu Lacans Seminar X. Wien/Berlin

Wünsch, Michaela (Hg.)


(2012) Digital Methods: Five Challenges. In: Understanding Digital Humanities. Hg. von David Berry. London, S. 67-84

Theo Röhle, Bernhard Rieder

(Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9780230371934_4)


(2012): "Jesus". Entry in: What Can a Body Do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Hg. von Körpernetzwerk u.a. Frankfurt a. M., New York, S. 109-115

Strick, Simon


(2012): Cloud Control. Hochschulinfrastrukturen als Kontrolltechnologien. In: digital turn? Zum Einfluss digitaler Medien auf Wissensgenerierungsprozesse von Studierenden und Hochschullehrenden. Hg. von Brigitte Kossek u. Markus F. Peschl. Wien, S. 121-136

Röhle, Theo


(2012): Der „Klon“ und seine Bilder. Über Faszination und Ästhetik in der Begriffsgeschichte, In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte. E-Journal Nr. 2. Hg. von Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, S. 15-44

Marek, Roman


(2012): Die Stimme als Objekt des Unheimlichen, der Angst und der Furcht. In: Y – Revue für Psychoanalyse, Nr. 2, S. 120-136

Wünsch, Michaela


(2012): Die technischen Potenziale digitaler Tafeln. In: DeLFI 2012 – Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. Hg. von Jörg Desel, Jörg Haake u. Christian Spannagel, S. 171-182

Selke, Harald; Felix Winkelnkemper


(2012): Doing Contemporary Literature. In: Doing Contemporary Literature. Hg. von Maik Bierwirth, Anja Johannsen u. Mirna Zeman. Paderborn, S. 9-19

Bierwirth, Maik, Anja Johannsen, Mirna Zeman

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753996_002)


(2012): Doing Contemporary Literature. In: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. Hg. von Maik Bierwirth, Anja K. Johannsen u. Mirna Zeman, München, S. 9-23

Mirna Zeman, Maik Bierwirth, Anja K Johannsen

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753996_002)


(2012): Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. München

Mirna Zeman, Maik Bierwirth, Anja K. Johannsen (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753996)


(2012): Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. Paderborn

Bierwirth, Maik, Anja Johannsen, Mirna Zeman (Hg.)

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-12834)


(2012): E-Learning-Strategien: Best Practice oder behutsame Strukturerneuerung? In: GML² 2012 – Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Hg. von Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy u. Andreas Schwill, S. 137-155

Keil, Reinhard; Christian Schild, Felix Winkelnkemper


(2012): Einleitung. In: Schemata und Praktiken. Hg. von Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert O. Eke u. Florian Muhle. Paderborn, S. 9-14

Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert O. Eke u. Florian Muhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753514_002)


(2012): Einleitung. In: Schemata und Praktiken. Hg. von Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke u. Florian Muhle. München. S. 9-14

Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke u. Florian Muhe

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3872)


(2012): Er soll spielend sterben. Die Inszenierung der Angstkonstellation „Gewalt durch digitale Medien“ in den Filmen Tron und Tron: Legacy. In: Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung der Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen. Hg. von Jörg Herrmann, Jörg Metelmann u. Hans-Gerd Schwandt. Marburg, S. 191-211

Julius Othmer, Andreas Weich


(2012): Er soll spielend sterben. Die Inszenierung der Angstkonstellation „Gewalt durch digitale Medien“ in den Filmen Tron und Tron: Legacy. In: Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung der Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen. Hg. von Jörg Herrmann, Jörg Metelmann, Hans-Gerd Schwandt. Marburg, S. 191-211

Othmer, Julius; Andreas Weich


(2012): Forschungsorganisationen. In: Handbuch Organisationstypen. Hg. von Maja Apelt u. Veronika Tacke. Wiesbaden, S. 253-273

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-93312-2_13)


(2012): Gehen in der Datenbank – Der BMLwalker. In: Sortieren, sammeln, suchen, spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Hg. von Stefan Böhme, Rolf F. Nohr u. Serjoscha Wiemer. Münster

Kaldrack, Irina


(2012): Leiblichkeit ist ein Automatismus der Selbstkonstitution. In: Automatismen - Selbst-Technologien. Hg. von Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle u. Mirna Zeman. Paderborn, S. 251-256

Wenzel, Kristin

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846754252_013)


(2012): Literarische Moden. Ein Bestimmungsversuch. In: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. Hg. von Maik Bierwirth, Anja K. Johannsen u. Mirna Zeman. München, S. 111-131

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753996_008)


(2012): Lost in Digitalisation? Profiles as Means of Orientation in Computer Based Media. In: (DIS)ORIENTATION - (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Hg. von Julia Eckel, Bernd Leiendecker, Daniela Olek u. Christine Piepiorka. Bielefeld, S. 55-71

Othmer, Julius; Andreas Weich

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839423387.55)


(2012): Lost in Digitalisation? Profiles as Means of Orientation in Computer Based Media. In: (DIS)ORIENTATION – (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Hg. von Julia Eckel, Bernd Leiendecker, Daniela Olek u. Christine Piepiorka. Bielefeld, S. 55-71

Julius Othmer, Andreas Weich

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839423387.55)


(2012): Medial Techniques of the Uncanny and Anxiety. In: Hauntings II: Uncanny, Figures and Twilight Zones. Hg. von Fabio Camilletti, Martin Doll, Rupert Gaderer, Jan Niklas Howe u. Catherine Smale. In: Image and Narrative, Vol. 13, No. 1

Wünsch, Michaela


(2012): Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst. In: Phantasmata. Hg. von Martin Doll und Rupert Gaderer. Berlin/Wien, S. 95-111

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.25620/ci-03_06)


(2012): Mobile Medien: Protest und Überwachung. Paderborn, Univ., Diss.

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-10597)


(2012): On Local Separation of Processing and Storage in Infrastructure-as-a-Service. In: Proc. 9th International Conference on Economics of Grids, Clouds, Systems, and Services (GECON), S. 125-138

Jörn Künsemöller, Holger Karl

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-642-35194-5_10)


(2012): Perpetuum mobile? Soldatenfamilien und die Reform der Bundeswehr. In: Die Reform der Bundeswehr. Hg. von Detlef Buch. Frankfurt a. M., S. 103-110

Näser-Lather, Marion


(2012): Presence in a Pocket. Phantasms of Immediacy in Japanese Mobile Telepresence Robotics. In: communication +1, vol 1/article 6

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.7275/R52R3PM7)


(2012): Relevanz und Referenz. Wertung durch Wiederholung am Beispiel von Thomas Meineckes Hubert-Fichte-Palimpsest in Lookalikes. In: Doing Contemporary Literature. Hg. von Maik Bierwirth, Anja Johannsen u. Mirna Zeman. Paderborn, S. 87-110

Bierwirth, Maik

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753996_007)


(2012): Resistance against Cyber-Surveillance within Social Movements and how Surveillance Adapts, Surveillance & Society 9/4, S.441-456

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.24908/ss.v9i4.4345)


(2012): Schemata und Praktiken. München

Muhle, Florian, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke, Florian Muhle (Hg.)

(Siehe online unter http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/3872)


(2012): Schemata und Praktiken. Paderborn

Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert O. Eke u. Florian Muhle (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753514)


(2012): Selbst-Verhältnisse sind systematisch verschränkt mit Verhaltensautomatismen auf einer körperlich-unbewussten Ebene, die sich im Wechselspiel mit medientechnischen Dispositiven ergeben. In: Automatismen – Selbst-Technologien. Hg. von Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle u. Mirna Zeman. Paderborn, S. 131-134

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/4018)


(2012): Straight Screen: Begradigungsarbeit am iPhone. In: Feministische Studien 2, Special Issue: The Queerness of Things not Queer, S. 228-244

Strick, Simon

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/fs-2012-0207)


(2012): The iPhone’s Failure — Protests and Resistances. In: Moving Data. The iPhone and the Future of Media. Hg. von Pelle Snickars u. Patrick Vonderau. New York, S. 238-248

Leistert, Oliver


(2012): These: Automatismen sind konstitutiv bei der Herausbildung von Identitätskonstrukten aus kollektiv-ironischen Positionen. In: Automatismen - Selbst-Technologien. Hg. von Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle u. Mirna Zeman. Paderborn, S. 307-310

Foit, Lioba

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846754252_017)


(2012): Tiqui-Taca. Figuren des Spiels. In: SportZeiten 2, S. 31-44

Hohlweck, Patrick


(2012): Transdisziplinarität als Chance und Risiko der Klimaforschung. In: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Hg. von H.-G. Soeffner. Wiesbaden, o.S. [CD ROM]

Christina Besio, Alberto Corti u. Andrea Pronzini


(2012): Versprechen der Innovation. Das Beispiel des politischen Diskurses über Klimawandel. In: Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialtechnologie oder als Sozialmethodologie? Hg. von Jens Aderhold, Inka Bormann u. René John. Wiesbaden, S. 155- 175

Christina Besio, Andrea Pronzini und Robert J. Schmidt

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-94043-4_9)


(2012): Volkscharaktere und Nationalitätenschemata. Stereotype und Automatismen. In: Schemata und Praktiken. Hg. von Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke u. Florian Muhle. München, S. 97-117

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753514_007)


(2012): Wie verändern Projekte die Forschungspraxis? In: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Für eine neue Kultur der Geisteswissenschaften? SAGW Tagungsakten. Bern, S. 47-54

Besio, Christina


(2012): Wo kommt diese Energie her? Moritz Baßler im Gespräch über synchrone Avantgarde, Kulturpoetik und Pop-Literatur. In: Doing Contemporary Literature. Hg. von Maik Bierwirth, Anja Johannsen u. Mirna Zeman. Paderborn, S. 131-149

Bierwirth, Maik

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753996_009)


(2012): WTF is my GearScore? Risiko und Sicherheit als datenbankgenerierte Elemente im Computerspiel. In: Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Hg. von Stefan Böhme, Rolf F. Nohr u. Serjoscha Wiemer. Münster, S.183-208

Julius Othmer, Stefanie Pulst, Andreas Weich

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3741)


(2012): WTF is my GearScore? Risiko und Sicherheit als datenbankgenerierte Elemente im Computerspiel. In: Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Hg. von Stefan Böhme, Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer. Münster, S.183- 208

Othmer, Julius; Stefanie Pulst, Andreas Weich


(2012): Ätherstudien zur Verratsproduktion. In: Was ist Verrat? Hg. von Claudia Reiche u. Andrea Sick. Bremen

Wieser, Renate, Julia Bonn, Christine Ehardt

(2012): ‚Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist so und so.‘ Selbsttechnologien in Facebook und ePortfolios. In: Computer und Unterricht 22/86, S. 14-17

Julius Othmer, Andreas Weich


(2012): ‚Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist so und so.‘ Selbsttechnologien in Facebook und ePortfolios. In: Computer und Unterricht. Vol. 22, Heft 86, S. 14-17

Othmer, Julius; Andreas Weich


(2012): ‚Plus Your World’. Profiling the Self between Analytics and Technologies of the Self. In: 7th Annual CGC Conference Proceedings. Hg. von Derek Noon u. Marco Giardina. Ottawa, S. 19-24

Weich, Andreas


(2012): „Grand games of solitaire“. Textuelle Ordnungen in den Digital Humanities. In: Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Hg. von Stefan Böhme, Rolf F. Nohr u. Serjoscha Wiemer. Münster, S. 75-95

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3741)


(2013) Zoetrope revisited. In: Das Medium meiner Träume. Hg. von Ralf Adelmann u. Ulrike Bergermann. Berlin, S. 105-112

Röhle, Theo


(2013): A Storage-Efficient Cryptography-Based Access Control Solution for Subversion. In: Proceedings of the 18th ACM Symposium on Access Control Models and Technologies, SACMAT, S. 201-212

Leibenger, Dominik; Christoph Sorge

(Siehe online unter https://doi.org/10.1145/2462410.2462420)


(2013): And the others wait in Casablanca ... and wait ... and wait. Casablanca als Exilfilm. In: exilograph 20. Hg. von der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, S. 10f.

Koch, Matthias

(Siehe online unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-316428)


(2013): Ansätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen. In: DeLFI 2013 – Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik, Nr. 11. Hg. von Gesellschaft für Informatik, S. 131-142

Keil, Reinhard; Felix Winkelnkemper


(2013): Automatismen – Selbst-Technologien. München

Bublitz, Hannelore; Irina Kaldrack, Theo Röhle, Mirna Zeman (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846754252)


(2013): Automatismen – Selbst-Technologien. Paderborn

Theo Röhle, Irina Kaldrack, Theo Röhle, Mirna Zeman (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846754252)


(2013): Automatismen – Selbsttechnologien. München

Mirna Zeman, Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846754252)


(2013): Bildstrecke: Shopping-Hauls und Unboxing. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 9/2, S. 96-104

Kaerlein, Timo; Christian Köhler, Monique Miggelbrink

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/921)


(2013): Bildstrecke: Shopping-Hauls und Unboxing. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 9, 2/2013, S. 96- 104

Timo Kaerlein, Christian Köhler, Monique Miggelbrink

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/921)


(2013): Context – Intertext: A prerequisite of cultural relevance and value. In: (Re)Contextualizing Literary and Cultural History. The Representation of the Past in Literary and Material Culture. Hg. von Elisabeth Wåghäll Nivre, Beate Schirrmacher u. Claudia Egerer. Stockholm, S. 49-6

Bierwirth, Maik

(Siehe online unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:se:su:diva-88912)


(2013): Das Beste aus Beiden Welten? Wissenschaft und Crowdfunding. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 8/1, S. 191- 196

Röhle, Theo; Oliver Leistert

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/803)


(2013): Das Beste aus Beiden Welten? Wissenschaft und Crowdfunding. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 8/1, S. 191-196

Theo Röhle, Oliver Leistert

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/803)


(2013): Das kulturtechnische Apriori Friedrich Kittlers. In: Archiv für Mediengeschichte 13. Themenschwerpunkt: Mediengeschichte nach Friedrich Kittler. München, S. 157-166

Koch, Matthias; Christian Köhler


(2013): Das kulturtechnische Apriori Friedrich Kittlers. In: Archiv für Mediengeschichte 13. Themenschwerpunkt: Mediengeschichte nach Friedrich Kittler. München, S. 157-166

Koch, Matthias; Christian Köhler


(2013): Der Beitrag der Social Media zur Partizipation. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 26/2, S. 39-48

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/fjsb-2013-0206)


(2013): Der Lebensatem ist ihre Quelle. In: Jahrbuch Elfriede Jelinek Studien. Wien, S. 218-229

Wünsch, Michaela


(2013): Die Korrekturlesebrille. In: Das Medium meiner Träume. Hg. von Ralf Adelmann u. Ulrike Bergermann. Berlin, S. 77-85

Conradi, Tobias


(2013): Ein NatureRelay! Das Medium meiner Träume. In: Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag. Hg. von Ralf Adelmann u. Ulrike Bergermann. Berlin, S. 145-152

Steinmann, Christina


(2013): Einleitung. In: Automatismen – Selbsttechnologien. Hg. von Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle u. Mirna Zeman. München, S. 9-41

Mirna, Zeman, Hannelore Bublitz, Irina Kladrack, Theo Röhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846754252_002)


(2013): Experimentalfilme von Frauen in der BRD - ein Forschungsbericht. In: material, experiment, archiv: Experimentalfilme von Frauen. Hg. von Annette Brauerhoch. Berlin. S. 61-88

Hüls, Christian


(2013): Family Values. In: Pop. Kultur und Kritik, Nr. 2, S. 27-31

Wünsch, Michaela


(2013): Folter und die Temporalität des Traumas im Fernsehen. In: Folterbilder und -narrationen: Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Hg. von Julia Bee, Reinhold Görling, Johannes Kruse u. Elke Mühlleitner. Göttingen, S. 173-187

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737000031.173)


(2013): From Protest to Surveillance – The Political Rationality of Mobile Media. Modalities of Neoliberalism. Frankfurt a. M.

Leistert, Oliver


(2013): Gesten unsagbarer Stille. Zur Nicht-Diskursivität der Stille in den Künsten. In: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Hg. von Sandra Markewitz. Bielefeld, S. 267-290

Wenzel, Kristin


(2013): Grenzen der Akteursfähigkeit. Die Beteiligung „verkörperter Agenten“ an virtuellen Kommunikationsprozessen. Wiesbaden

Muhle, Florian

(Siehe online unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01990-7)


(2013): Heisenberg’s Cash Flow. Zur Anschaulichkeit, Bildlichkeit und Zählbarkeit von Geld in Breaking Bad. In: Rheinsprung. Zeitschrift für Bildkritik, S. 37-49

Wünsch, Michaela


(2013): Informatik und Bildung – Ein Kampf um die Gestaltungshoheit in der Gesellschaft? In: FIfF-Kommunikation 3, S. 61-65

Keil, Reinhard, Harald Selke, Felix Winkelnkemper


(2013): ISP Business Models in Caching. In: Proc. 29th International Conference on Data Engineering Workshops (ICDEW), S. 279-285

Jörn Künsemöller, Nan Zhang, Joao Soares

(Siehe online unter https://doi.org/10.1109/ICDEW.2013.6547463)


(2013): Közösségi média és részvétel. In: replika 84/2013: S. 37-46

Leistert, Oliver


(2013): Medien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben. Bielefeld

Steinmann, Christina

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2015120113447)


(2013): Medienbildung und Medientheorie – Versuch eines medienwissenschaftlichen Beitrags. In: Dichtung Digital 43

Julius Othmer, Andreas Weich

(Siehe online unter http://www.dichtung-digital.de/journal/aktuelle-nummer/?postID=2226)


(2013): Medienbildung und Medientheorie – Versuch eines medienwissenschaftlichen Beitrags. In: Dichtung Digital 43

Julius Othmer, Andreas Weich

(Siehe online unter http://www.dichtung-digital.de/journal/aktuelle-nummer/?postID=2226)


(2013): Mietmodell Software Adobe. In: POP. Kultur und Kritik. 3/2013, S. 39-42

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/pop.2013-0207)


(2013): Mockular. Die Zukunft der Datenbrillen. Video-Gespräch-Installation als Teil des „Auftritts der Medien. Eine Messe“ im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Medien der Wissenschaften“, 3.10.-5.10. 2013

Kaldrack, Irina


(2013): Mockular. In: Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag. Hg. von Ralf Adelmann u. Ulrike Bergermann. Berlin, S. 283-303

Irina Kaldrack, Irina Kaldrack


(2013): Nation und Serialität. In: Automatismen – Selbsttechnologien. Hg. von Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle u. Mirna Zeman. München, S. 275-289

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846754252_015)


(2013): Playing with Personal Media. On an Epistemology of Ignorance. In: Culture Unbound 5, S. 651-670

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.3384/cu.2000.1525.135651)


(2013): Quer zur Zeit – Kittler erzählt von Aufschreibesystemen. In: Ästhetik & Kommunikation 158/159, S. 123-129

Köhler, Christian


(2013): Reise zu den „Illyriern“. Kroatien-Stereotype in der deutschsprachigen Reiseliteratur und Statistik (1740-1809). München

Zeman, Mirna


(2013): Serialität als Intermedialität. In: Heterotopien. Perspektiven der Intermedialen Ästhetik. Hg. von Schellow Elia-Borer u. Wodianka Schimmel, Bielefeld, S. 435-455

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839424827.435)


(2013): Smell the Fish: Digital Disneyland and the Right to Oblivion. In: First Monday 18/3

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.5210/fm.v18i3.4619)


(2013): Tausch, Protokoll, Technik. Knapp mehr als 11.000 knappe Zeichen zum langen Traum der Theorie. In: Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag. Hg. von Ralf Adelmann u. Ulrike Bergermann. Berlin, S. 167-174

Leistert, Oliver


(2013): The Beginning of Listening. Zur Stille in den Künsten. In: Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. Hg. von Olga Moskatova, Sandra Beate Reimann u. Kathrin Schönegg. Paderborn, S. 159-175

Wenzel, Kristin

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712_010)


(2013): Understanding Youtube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld

Marek, Roman

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839423325)


(2013): Unendlich verteiltes Aufräumen in temporären Räumen. In: Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume. Hg. von Dennis Paul, Andrea Sick. Hamburg

Wieser, Renate


(2013): Vom Umschlag mobiler Datenwolken in stabile Speicherung und den damit verbundenen Kontrollfantasien. In: Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume. Hg. von Dennis Paul u. Andrea Sick. Hamburg, S. 185-195

Leistert, Oliver


(2013): Von ,helfenden Händen‘ in Robotik und Krankenhaus: Zur Bedeutung einzelner Handgriffe in aktuellen Aushandlungen um Pflege. In: Feministische Studien Nr. 2, S. 253-266

Käthe von Bose, Pat Treusch

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/fs-2013-0207)


(2013): Wichtig, anstrengend, unsicher. Einblicke in alltägliche Bedingungen und Widersprüche der Arbeit von Reinigungskräften in Krankenhäusern. In: Bioskop Nr. 63, S. 14-15

von Bose, Käthe

(2013): Wie Google Wirklichkeit produziert. In: Pop. Kultur und Kritik 2, S. 41-47

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/pop.2013-0108)


(2013): Wie lässt sich Nachhaltigkeit durch Innovation managen? In: Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. Hg. von J. Rückert-John, Wiesbaden, S. 71-86

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-18974-1_5)


(2013): Witze und Metamorphosen. Fragmente zur Realisierungstheorie. In: Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag. Hg. von Ralf Adelmann u. Ulrike Bergermann. Berlin, S. 325-340

Zeman, Mirna


(2013): Zur historischen Zeit als Kategorie der Medienhistorik. In: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit (= Zäsuren. Neue Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft Bd. 3). Hg. von Claudia Öhlschläger u. Lucia Perrone Capano unter Mitarbeit von Leonie Süwolto. Göttingen, S. 45-63

Köhler, Christian


(2013): »Todestraining«. Zur Poetik des Selbstmords in Carl Einsteins ›BEB II‹. In: Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. Hg. von Günter Blamberger u. Sebastian Goth. Paderborn, S. 251-274

Hohlweck, Patrick


(2013): „Wirbst du noch oder empfiehlst du schon?“ Überlegungen zu einer Transformation der Wissensproduktion von Werbung. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 9, 2/2013, S. 43-52

Julius Othmer, Andreas Weich

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/888)


(2013): „Wirbst du noch oder empfiehlst du schon?“ Überlegungen zu einer Transformation der Wissensproduktion von Werbung. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 9, 2/2013, S. 43-52

Othmer, Julius; Andreas Weich

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/88)


(2014): A Game-theoretic Approach to the Financial Benefits of Infrastructure-as-a-Service. In: Future Generation Computer Systems (FGCS) 41, S. 44-52

Künsemöller, Jörn , Holger Karl

(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.future.2014.03.005)


(2014): AIDS. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen: Figuren, Konzepte, Ereignisse. Hg. von Stephanie Wodianka, Juliane Ebert. Stuttgart, S. 10-12

Müller, Martin


(2014): American Dolorologies: Pain, Sentimentality, Biopolitics. Albany

Strick, Simon


(2014): Aufschreibesysteme bestimmen unsere Lage: Kittlers verteiltes Subjekt der Geschichte. In: Nebulosa – Figuren des Sozialen 5, S. 75-88

Koch, Matthias; Christian Köhler


(2014): Aufschreibesysteme bestimmen unsere Lage: Kittlers verteiltes Subjekt der Geschichte. In: Nebulosa. Figuren des Sozialen 5, S. 75-89

Matthias Koch;, Christian Köhler


(2014): Automatismen der Begriffsgeschichte. Der „Klon“ und seine Metamorphosen, In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein u. Jörn Künsemöller. München, S. 81-109

Marek, Roman

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_006)


(2014): Automatismen in einem verteilten System: Das Beispiel Bitcoin. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein, Jörn Künsemöller. Paderborn, S. 161-174

Dominik Leibenger, Christoph Sorge

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_011)


(2014): Big Data – Big Humanities? Eine historische Perspektive. In: Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Hg. von Ramón Reichert. Bielefeld, S. 157-172

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425923.157)


(2014): Crowdfunding of Academic Books: A Case Study. In: The Para-Academic Handbook: A Toolkit for Making-Learning- Creating-Acting. Hg. von Alex Wardrop u. Deborah Withers. Bristol, S. 164-174

Leistert, Oliver; Theo Röhle


(2014): Crowdfunding of Academic Books: A Case Study. In: The Para-Academic Handbook: A Toolkit for Making-Learning-Creating- Acting. Hg. von Alex Wardrop u. Deborah Withers. Bristol, S. 164-174

Oliver Leistert, Theo Röhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.1386/9780956450753_14)


(2014): Das Projekt als quantifiziertes Versprechen. In: Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft. Hg. von Alberto Cevolini. Wiesbaden, S. 133-152

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19235-2_6)


(2014): Daten handeln – Zur Wissensordnung und Praxeologie des Online-Handels. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 2

Kaldrack, Irina; Christian Köhler

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400193)


(2014): Daten handeln. Zur Wissensordnung und Praxeologie des E-Commerce. In: Was ist Datenkritik. Hg. von Marcus Burkhardt u. Sebastian Gießmann, Themenheft der Zeitschrift Mediale Kontrolle unter Beobachtung

Irina Kaldrack, Christian Köhler

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2014093016180)


(2014): Der große Pan ist nicht tot! Pan-Verehrung im Wicca. In: Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Hg. von Anja Schöne u. Helmut Groschwitz. Münster, S. 339-358

Näser-Lather, Marion


(2014): Der Serienmörder. In: Figuren der Gewalt. Hg. von Lars Friedrich, Karin Harrasser, Daniel Tyradellis u. Joseph Vogl. Berlin/Zürich, S. 137-143

Wünsch, Michaela


(2014): Die lauten Bilder der Stille. Stille, Leiblichkeit und Affizierung im Kontext der installativen Kunst Aernout Miks. In: Produktion, Affektion, Rezeption. Hg. von Iris Cseke, Johanna Zorn, Lars Robert Krautschick, Sebastian Jung, Iris Cseke u. Georg Schneider. Berlin, S. 297-314

Wenzel, Kristin


(2014): Digitale Schönheit – Avatare, Geschlechterideale und das Uncanny Valley. Sexuologie, Special Issue: Transformations of the Sexual, Vol. 21, Nr. 3/4, S. 113-118

Strick, Simon


(2014): Divide and Share: Taxonomies, Orders and Masses in Facebook’s Open Graph. In: Computational Culture. A journal of software studies

Irina Kaldrack, Theo Röhle


(2014): Eine gegebene Struktur wird unter Umständen vorschnell auf das Wirken von Automatismen zurückgeführt. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein u. Jörn Künsemöller. München, S. 116-119

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_008)


(2014): Einleitung. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Paderborn, S. 9-18

Eke, Norbert Otto; Lioba Foit; Timo Kaerlein; Jörn Künsemöller

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_002)


(2014): Entautomatisierung. Paderborn

Brauerhoch, Annette; Norbert Otto Eke, Renate Wieser, Anke Zechner (Hg.)

(Siehe online unter http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/3874)


(2014): Entautomatisierung. Zur Einleitung. In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser u. Anke Zechner. Paderborn, S. 9-18

Wieser, Renate

(Siehe online unter http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/3874)


(2014): Familie und Dienst: Ein neues berufliches Selbstverständnis in der Bundeswehr. In: Reader Sicherheitspolitik IV/2014

Näser-Lather, Marion


(2014): Forschendes Lernen durch semantisches Positionieren. In: Proceedings der HDI 2014. Hg. von Peter Forbrig u. Johannes Magenheim. Rostock, S. 74-84

Jakoblew, Marcel; Reinhard Keil, Felix Winkelnkemper


(2014): Game Studies as Field, Formation, and Geography: A Conversation. In: Reconstruction. Studies in Contemporary Culture 14/4

Tobias Conradi, Steven Conway, Ken McAllister, Rolf F. Nohr, Theo Röhle u. Judd Ethan Ruggill


(2014): Game Studies as Field, Formation, and Geography: A Conversation. In: Reconstruction. Studies in Contemporary Culture 14/4, o.S.

Conradi, Tobias; Steven Conway, Ken S. McAllister, Rolf F. Nohr, Theo Röhle, Judd Ethan Ruggill

(2014): Gamification. Pop. Kultur und Kritik 5, S. 61-64

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/pop-2014-0210)


(2014): Hacking Politics: Bending the flows of power, but keeping the current on? In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser u. Anke Zechner Paderborn, S. 307-330

Timo Kaerlein, Lioba Foit

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846756270_019)


(2014): Hacking Politics: “Bending the flows of power, but keeping the current on”? In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser u. Anke Zechner. Paderborn, S. 307-330

Lioba Foit, Timo Kaerlein

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846756270_019)


(2014): Häufungen des Kleinen. Zur Struktur von Hypes. In: Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Medien und Kunst. Hg. von Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger u. Leonie Süwolto. München, S. 335-351

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846756775_020)


(2014): Kinects Bühne. Selbstorganisierte Mimesis. In: Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater. Hg. von Norbert O. Eke u.a. München, S. 191-204

Kaldrack, Irina

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755365_012)


(2014): Kompromisse in Forschungsorganisationen. In: Organisationen und Konventionen. Hg. von Lisa Knoll. Wiesbaden, S. 225-247

Christina Besio, Uli Meyer

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-02007-1_9)


(2014): Kulturtechnik Unternehmensplanspiel. Eine medien- und kulturwissenschaftliche Annäherung. In: Planspiele – Erleben, was kommt. Entwicklung von Zukunftsszenarien und Strategien. ZMS Schriftenreihe Band 5. Hg. von Sebastian Schwägele u. Birgit Zürn. Norderstedt, S. 163-178

Tobias Conradi, Stefan Böhme, Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer


(2014): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. München

Eke, Norbert Otto; Lioba Foit, Timo Kaerlein, Jörn Künsemöller (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307)


(2014): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Paderborn

Eke, Norbert Otto, Lioba Foit, Timo Kaerlein, Jörn Künsemöller (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307)


(2014): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Paderborn

Eke, Norbert Otto; Lioba Foit; Timo Kaerlein; Jörn Künsemöller (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307)


(2014): Loopdiver: getaktetes Bewegungsstottern als entautomatisierende Automatismen? In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch u.a. München, S. 281-289

Kaldrack, Irina

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846756270_017)


(2014): Morality, Ethics and Values outside and inside organizations. An example of the discourse on climate change. In: Journal of Business Ethics 119/3, S 1-41

Christina Besio, Andrea Pronzini

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10551-013-1641-2)


(2014): Morality, Ethics and Values outside and inside organizations. An example of the discourse on climate change. In: Journal of Business Ethics 119/3, S. 1-41

Christina Besio, Andrea Pronzini

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10551-013-1641-2)


(2014): Motion Capture. In: Wörterbuch kinematografischer Objekte. Hg. von Marius Böttcher u.a. Berlin, S. 98-100

Kaldrack, Irina


(2014): Nach allen Regeln der Kunst? Entautomatisierungsstrategien vor ihrem Scheitern auf dem Markt. In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser u. Anke Zechner. Paderborn, S. 291-306

Derwanz, Heike

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3928)


(2014): Personenbezug verhindern! Verschleierung von IP-Adressen in Webserver-Logfiles. In: Datenschutz-Berater. Informationsdienst der Verlagsgruppe Handelsblatt, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Nr. 12, S. 269-270

Dominik Leibenger, Frederik Möllers, Ronald Petrlic


(2014): Problems and problem solving strategies in remote building operation. A case study (ZEB Project report no. 4). Oslo

Muhle, Florian


(2014): Provider Competition in Infrastructure-as-a-Service. In: Proc. IEEE International Conference on Services Computing, S. 203-210

Jörn Künsemöller, Sonja Brangewitz, Claus-Jochen Haake, Holger Karl

(Siehe online unter https://doi.org/10.1109/SCC.2014.35)


(2014): Raumbildende Prozesse im Theater. München

Eke, Norbert O.; Ulrike Haß, Irina Kaldrack (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755365)


(2014): Räume in Bewegung – Zu Praktiken der Produktion und Aneignung von Raum bei Reinigungsarbeiten im Krankenhaus. In: Verortungen des Krankenhauses. Hg. von Arno Görgen, Thorsten Halling. Stuttgart, S. 117-130

von Bose, Käthe


(2014): Schattenkonten. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke et al. Paderborn, S. 179-183

Müller, Martin

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_013)


(2014): Shared Answers: Anne Schreiber im Gespräch mit Karin Sander. In: Terms of exhibiting (from A to Z) / Begriffe des Ausstellens (von A bis Z). Hg. von Petra Reichensperger. Berlin, S. 214-227

Schreiber, Anne


(2014): Strategien der Balance. Vermittlung zwischen Moral und Profit am Beispiel von Energiekonzernen. In: Sociologia Internationalis 52/1, S. 93- 118

Besio, Christina

(Siehe online unter http://dx.doi.org/10.3790/sint.52.1.93)


(2014): Strategien der Balance. Vermittlung zwischen Moral und Profit am Beispiel von Energiekonzernen. In: Sociologia Internationalis 52/1, S.93-118

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.3790/sint.52.1.93)


(2014): Street Art-Karrieren. Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt. Bielefeld

Derwanz, Heike

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201511302795)


(2014): Street Artists and their Careers in Art and Design Markets. In: Lisbon Street Art and Urban Creativity. International Conference. Hg. von Pedro Sorares Neves u. Daniela de Freitas Simoes. Lissabon, S. 138-145

Derwanz, Heike

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846756270_018)


(2014): Teilmengen. Mengen teilen. Taxonomien, Ordnungen und Massen im Facebook Open Graph. In: Soziale Medien – Neue Massen. Hg. von Inge Baxmann, Timon Beyes u. Claus Pias. Zürich, Berlin, S. 75-101

Irina Kaldrack, Theo Röhle


(2014): Teilmengen. Mengen teilen. Taxonomien, Ordnungen und Massen im Facebook Open Graph. In: Soziale Medien – Neue Massen. Hg. von Inge Baxmann, Timon Beyes u. Claus Pias. Zürich, Berlin, S. 75-101

Kaldrack, Irina; Theo Röhle


(2014): TeilzeitsoldatInnen? Diskurse und Praxen. Zur Vereinbarkeit von Familie und Dienst in der Bundeswehr. In: Zeitschrift für Volkskunde 108/1, S. 65-90

Näser-Lather, Marion


(2014): The Invisible Man. Serienkiller im Horrorfilm: Weiße Männer hinter weißen Masken. In: Anschläge. Das feministische Magazin. S. 25-28

Wünsch, Michaela


(2014): The kids are alright, but what about Facebook? In: Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Hg. von Julius Othmer u. Andreas Weich. Wiesbaden, S. 171-188

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_11)


(2014): The Work of Art in the Age of the Universal Machine. Introducing Amy Alexander and Carmin Karasic. In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser u. Anke Zechner. Paderborn, S. 59-66

Wieser, Renate

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846756270_005)


(2014): These 7: Die epistemologische Problematik (einer Historisierung) von Automatismen steht im Horizont eines modernen Geschichtsverständnisses. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein u. Jörn Künsemöller. Paderborn, S. 279-284

Koch, Matthias

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_020)


(2014): These: Auch eine kritische Automatismenforschung kann eigene Automatismen nicht vermeiden, da sie unvermeidliche Bedingung von Erkenntnisproduktion sind. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein u. Jörn Künsemöller. Paderborn, S. 175-178

Köhler, Christian

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_012)


(2014): Tragedy of the Common Cloud. Game Theory on the Infrastructure-as-a-Service Market. Dissertation, Universität Paderborn

Künsemöller, Jörn

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-15163)


(2014): Transforming Risks into Moral Issues in Organizations. In: Business Ethics and Risk Management. Hg. von Christoph Luetge u. Johanna Jauernig, Dordrecht, S. 71-84

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-94-007-7441-4_5)


(2014): Una decisione condivisa da tutte? Soziale und diskursive Dynamiken am Beispiel der italienischen Frauenbewegung „Se non ora quando“. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein u. Jörn Künsemöller. Bielefeld, S. 59-80

Näser-Lather, Marion

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_005)


(2014): Uncertainty and attribution of personal responsibility in organizations. In: Soziale Systeme 19/2, S. 307-326

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/sosys-2014-0207)


(2014): Valéry, Blumenberg und die Phänomenologie der Geschichte. In: Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Hg. von Reinhard Babel et al. Würzburg, S. 35-51

Matthias Koch;, Christian Köhler


(2014): Visceral (Auto)biographies: Pain, Plastic Surgery, and Gender. In: Embodied Politics in Visual Autobiography. Hg. von Sarah Brophy u. Janice Hladki. Toronto, S. 119-136

Strick, Simon

(Siehe online unter https://doi.org/10.3138/9781442666146-008)


(2014): Was würde wohl das Über-Ich dazu sagen – und vor allem wie? Konzepte der Stimme in der Kunst. In: Wo ist das Über-Ich und was macht es dort? Studien zu einem psychoanalytischen Begriff. Hg. von Peter Lenhart, Marianne Schuller, Jasmin Sohnemann, Manuel Zahn. Berlin, S. 216-227

Wieser, Renate


(2014): Zirkulation und Panorama. Über Medien sozialer Emergenz. In: Kooperation ohne Akteure? Automatismen in der Globalisierung. Hg. von Claus Leggewie. Duisburg, S. 19-29

Röhle, Theo


(2014): Zur Tiefengrammatik des Lebendigen. Eine kritische Einführung zu Eugene Thackers Biomedien. In: Medienimpulse. Hg. von Thomas Ballhausen, Alessandro Barberi et al. Wien, S. 98-106

Müller, Martin


(2014): Zwanzig Jahre Lernen mit dem World Wide Web. In: DeLFI 2014 – Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. Lecture Notes in Informatics (LNI). Hg. von Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat u. Nicole Wöhrle. Bonn, S. 51-60

Keil, Reinhard, Harald Selke, Felix Winkelnkemper


(2014): Zwischen Design und Flexibilität - Zur Ergonomie des Flat Design. In: Mensch und Computer 2014 - Tagungsband. Hg. von Andreas Butz u. Johann Schlichter. Berlin, S. 255-264

Winkelnkemper, Felix; Reinhard Keil

(Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783110344486.255)


(2014): ‘Staatistik’ - Zur Vermessung politischer Beteiligung. In: Internet & Partizipation – Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. Hg. von Kathrin Voss. Wiesbaden, S. 311-322

Mämecke, Thorben; Josef Wehner

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-01028-7_17)


(2015): Benchmarking the Self – Kompetitive Selbstvermessung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Self-Tracking. Zur Soziologie aktueller Selbstvermessung. Hg. von Stefanie Duttweiler, Uwe Vormbusch u. Jan-Hendrik Passoth. Bielefeld, S.103-123

Mämecke, Thorben

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839431368-005)


(2015): Bitcoin Blockchain. In: POP. Kultur und Kritik. 7/2015: 80-85

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/pop-2015-0213)


(2015): Breaking News. Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen. München

Conradi, Tobias

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846759073)


(2015): Critical Perspectives on Social Media and Protest. Between Control and Emancipation. London

Dencik, Lina; Oliver Leistert (Hg.)


(2015): Das Rektum als Grab. Zur kryptischen Pornografie Jean Genets. In: Azimuth III, Nr. 6, S. 29-43

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.1400/241413)


(2015): Die diskursive Konstruktion des „Weniger“. Vom Voluntary Simplicity Movement zum Minimalismus. In: Knappheit, Mangel Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Hg. von Markus Tauschek u. Maria Grewe. Frankfurt am Main, S. 181-204

Derwanz, Heike


(2015): Die reale Begegnung. Kommunikationsmodi und Infrastrukturnutzung in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando. In: Kommunikation@Gesellschaft 16, 2015

Näser-Lather, Marion

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452420)


(2015): Die Statistik des Selbst – Zur Gouvernementalität der (Selbst)Verdatung. In: Lifelogging – Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen digitaler Selbstvermessung und Lebensprotokollierung. Hg. von Stefan Selke. Wiesbaden, S. 97-127

Mämecke, Thorben

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0_5)


(2015): Die Welt als Interface. Über gestenbasierte Interaktionen mit vernetzten Objekten. In: Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Hg. von Florian Sprenger u. Christoph Engemann. Bielefeld, S. 137-159

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839430460-006)


(2015): Editorial „Saving“ the city. Collective Low-Budget Organising and Urban Practice. In: Saving the City. Collective Low Budget Organizing and Urban Practice. Special Issue für Ephemera. Theory and Politics in Organization Nr. 1, S. 1-19

Derwanz, Heike, Paula Bialski, Birke Otto, Hans Vollmer


(2015): Elektronische Akten: Anforderungen und technische Lösungsmöglichkeiten. In: Kooperation: Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2015. Co-operation: Proceedings of the 18th Legal Informatics Symposium IRIS 2015, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 271-279

Dominik Leibenger, Ronald Petrlic, Christoph Sorge, Stephanie Vogelgesang


(2015): Encounters at the borders of the social world. Theoretical and methodological considerations on a new type of sociological research. In: Yearbook 2013 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society. Hg. von Arno Bammé, Günter Getzinger u. Thomas Berger. München, Wien, S. 193-210

Muhle, Florian


(2015): From the Ethos of Housekeeping to the Doctrine of Ecology. Paradigm-shifts in the Politics of Domestic Garbage-Disposal. In: PIVOT. A Journal of Interdisciplinary Studies and Thought 4/1

Moisi, Laura

(Siehe online unter https://doi.org/10.25071/2369-7326.39573)


(2015): Grassroot Initiatives as Pioneers of Low-Budget Practices. An Activists’ Roundtable. In: Saving the City. Collective Low Budget Organizing and Urban Practice. Special Issue für Ephemera. Theory and Politics in Organization Nr. 1, S. 229-247

Derwanz, Heike, Hans Vollmer


(2015): Heterogeneity in world society. How organizations handle contradicting logics. In: From Globalization to World Society. Neo- Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. Hg. von Fatima Kastner u.a. London, New York, S. 237-257

Christina Besio, Uli Meyer

(Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315772967-19)


(2015): Heterogeneity in world society. How organizations handle contradicting logics. In: From Globalization to World Society. Neo- Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. Hg. von Fatima Kastner, Boris Holzer u. Tobias Werron. London, New York, S. 237-257

Christina Besio, Uli Meyer

(Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315772967-19)


(2015): Historische Alterität als gebrandete Identität. Imagologie und Praxeologie des Nation Branding. In: History as a Foreign Country/ Geschichte als ein fremdes Land. Historical Imagery in the South Eastern Europe/ Historische Bilder in Südosteuropa. Hg. von Zrinka Blažević, Davor Dukić und Ivana Brković. Bonn, S. 473-496

Zeman, Mirna


(2015): I is for Impasse. Affektive Queerverbindungen in Theorie_Aktivismus_Kunst. Berlin

von Bose, Käthe; Ulrike Klöppel; Katrin Köppert; Karin Michalski; Pat Treusch (Hg.)


(2015): Introduction. In: Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices. Boston, Leiden, S. 1-27

Marion Näser-Lather, Christoph Neubert

(Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004298774_002)


(2015): Jordan Belforts Yacht. Zur Genealogie maritimer Entgrenzung. In: Die Sieben Todsünden. Hg. von Ingo Breuer, Sebastian Goth u.a. Paderborn, S. 179-212

Hohlweck, Patrick


(2015): Literatur und Zyklographie der Dinge. Bookcrossings in simplicianischer Manier. In: Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur (=Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie). Hg. von David Christopher Assmann, Eva Geulen, Norbert O. Eke. Berlin, S. 151-173

Zeman, Mirna


(2015): Logiken strukturbildender Prozesse. Automatismen, Einleitung. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein u. Jörn Künsemöller. München, S. 9-15

Eke, Norbert Otto; Lioba Foit, Timo Kaerlein, Jörn Künsemöller

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757307_002)


(2015): L´Amavo Più Della Sua Vita: I Loved Her More Than Her Life. In: Rethinking Romantic Love. Discussions, Imaginaries and Practices. Hg. von Begonya Enguix u. Jordi Roca. Newcastle, S. 161-190

Näser-Lather, Marion


(2015): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden

Julius Othmer, Andreas Weich (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8)


(2015): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden

Othmer, Julius; Andreas Weich (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8)


(2015): Minimizing the Human? Functional Reductions of Complexity in Social Robotics and Their Cybernetic Heritage. In: Social Robots from a Human Perspective. Hg. von Jane Vincent, Sakari Taipale, Bartolomeo Sapio, Giuseppe Lugano u. Leopoldina Fortunati. Cham, S. 77-88

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-15672-9_7)


(2015): Mit und von dem Kanon lernen. Zur Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen im angestrebten Lehrkanon der Soziologie. In: Soziologiemagazin Nr. 1, S. 81-91

Buckermann, Paul


(2015): Moden/Zyklen. kultuRRevolution 68

Mirna Zeman, Jürgen Link, Rolf Parr (Hg.)


(2015): Organisation und Gesellschaft: Beiträge der Organisationssoziologie zum Verständnis ihrer Wechselwirkung. In: Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Hg. von Maja Apelt u. Uwe Wilkesmann. Wiesbaden, S.157-171

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07330-5_9)


(2015): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn

Heidgen, Michael; Matthias Koch u. Christian Köhler (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757017)


(2015): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn

Heidgen, Michael; Matthias Koch u. Christian Köhler (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757017)


(2015): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Paderborn

Koch, Matthias; Christian Köhler, Julius Othmer u. Andreas Weich (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846759165)


(2015): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Paderborn

Koch, Matthias; Christian Köhler, Julius Othmer u. Andreas Weich (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846759165)


(2015): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Paderborn

Matthias Koch, Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846759165)


(2015): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Paderborn

Koch, Matthias; Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846759165)


(2015): Produktzyklen / Modezyklen. Ästhetische Obsoleszenz und artifizielle Sterblichkeit im Apple-Design. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie Nr. 68, 1/2015, S. 13-21

Kaerlein, Timo


(2015): Saving the City. Collective Low Budget Organizing and Urban Practice. Special Issue für Ephemera. Theory and Politics in Organization Nr. 1

Derwanz, Heike; Paula Bialski, Birke Otto, Hans Vollmer (Hg.)


(2015): Serialität aus medienphilosophischer Perspektive. In: Genre und Serie. Hg. von Thomas Morsch. München, S. 173-192

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753613_009)


(2015): Sharing und Caring in der Kleiderei. Kleidertausch als Peer-Produktion. In: Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur. Sonderheft Allmende Nr. 1, S. 36-40

Derwanz, Heike


(2015): Structuralism/Deconstruction. In: Approaches to American Cultural Studies. Hg. von Eva Boesenberg, Martin Klepper u. Antje Dallmann. London, S. 144-155

Strick, Simon


(2015): Talking about Digital Methods. Einleitende Kontextualisierung und Redaktion der Video-Interview-Serie „Talking about Digital Methods“

Irina Kaldrack, Nadine Sander


(2015): Temporäre Verklumpungen: Formen und Praxen der Literaturmoden. In: Literaturbetriebspraktiken. Themenheft der Zeitschrift literatur für leser, 38/2, S. 113-130

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.3726/90072_113)


(2015): The revolution will not be liked. On the systemic constraints of corporate social media platforms for protests. In: Critical perspectives on social media and protest: between control and emancipation. Hg. von Lina Dencik u. Oliver Leistert. London, S. 35-52

Leistert, Oliver


(2015): The Social Robot as Fetish? Conceptual Affordances and Risks of Neo-Animistic Theory. In: International Journal of Social Robotics 7/3, S. 361-370

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12369-014-0275-6)


(2015): There is no Software, there are just Services. Lüneburg

Kaldrack, Irina; Martina Leeker (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.14619/008)


(2015): There is no Software, there are just Services: Introduction. In: There is no Software, there are just Services. Hg. von Irina Kaldrack u. Martina Leeker. Lüneburg, S. 9-19

Irina Kaldrack, Martina Leeker

(Siehe online unter https://doi.org/10.14619/008)


(2015): Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices. Boston, Leiden

Marion Näser-Lather, Christoph Neubert (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004298774)


(2015): Trauma and Temporality in Hatufim and Homeland. In: intervalla, Vol. 2

Wünsch, Michaela


(2015): Trauma, Guilt, and Ethics in BeTipul and In Treatment. The Universalist Approach and (Jewish) Particularism of Psychoanalysis. In: Journal for Jewish Film and New Media. Vol. 3.2, S. 119-141

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.13110/jewifilmnewmedi.3.2.0119)


(2015): WebArena - Räumliche Strukturen für die Lernorte der Zukunft. In: 20 Jahre Lernen mit dem World Wide Web – Technik und Bildung im Dialog, Band 330. Hg. von Reinhard Keil u. Harald Selke. Paderborn, S. 103-117

Winkelnkemper, Felix; Andreas Oberhoff

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-17126)


(2015): Zwei Welten wohnen, ach, in meiner Brust. Medien- und lerntheoretische Überlegungen zu Symbolischem und Handlung am Beispiel eines Planspiels

Julius Othmer, Andreas Weich

(Siehe online unter https://doi.org/10.21243/mi-03-15-05)


(2015): Zwei Welten wohnen, ach, in meiner Brust. Medien- und lerntheoretische Überlegungen zu Symbolischem und Handlung am Beispiel eines Planspiels. In: Medienimpulse 3/15

Julius Othmer, Andreas Weich

(Siehe online unter https://doi.org/10.21243/mi-03-15-05)


(2015): Zyklogrammatik. Dolf Sternbergers Panorama als mediale Historiographie. In: kulturRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 68, S. 52-59

Köhler, Christian


(2015): Zyklographie der Literatur. Materialistische Variante. In: Zyklen/Moden, kultuRRevolution 68/1. Hg. von Jürgen Link, Rolf Parr u. Mirna Zeman. S. 32-39

Zeman, Mirna


(2015): „Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen?”. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 13/2015, S. 78-86

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/1593)


(2015): „How do you live? From Construction to Habitation“. Debate-Essay on the Cultural Studies blog criticalhabitations.com. Hg. von Elahe Haschemi Yekani, Anja Schwarz u. Alexander Dunst

Strick, Simon


(2015): „Our Princess is in another Castle“. Wiederholungen und Zyklen im Computerspiel. In: KultuRRevolution 69, S. 59-64

Julius Othmer, Andreas Weich


(2016): "Are you human?" Plädoyer für eine kommunikationstheoretische Fundierung interpretativer Forschung an den Grenzen des Sozialen. In: Forum: Qualitative Social Research, Vol.17/1, Art. 18

Muhle, Florian

(Siehe online unter https://doi.org/10.17169/fqs-17.1.2489)


(2016): ,Schulen ohne zu schulmeistern’. Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 13/1, S. 38-60

Nohr, Rolf F.; Theo Röhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1415)


(2016): Algorithmus und Entscheidung: Anspruch und Empirie personalisierter Medienangebote im Internet. In: Medien der Entscheidung. Hg. von Tobias Conradi, Florian Hoof u. Rolf F. Nohr. Münster, S. 111-130

Muhle, Florian, Josef Wehner


(2016): Autonome Kunst und frühe Kunstmuseen in Europa. Spuren von Ausdifferenzierungsprozessen in der Gründungsphase des Alten Museums Berlin. In: Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. Hg. von Uta Karstein u. Nina T. Zahner. Wiesbaden, S. 167-189

Buckermann, Paul

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_8)


(2016): Back from Business. On Commensuration, Construction, and Communication of a Global Art World in the Ranking Kunstkompass. In: KAPSU- LA Nr. 1

Buckermann, Paul


(2016): Befreites Wissen. Academia.edu und die Zählbarkeit von Wissenschaft. In: ZFM - Zeitschrift für Medienwissenschaften 8/1, S. 151-155

Tobias Conradi, Serjoscha Wiemer

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/1779)


(2016): Comedy, Repetition and Racial Stereotypes in Television. In: CINERGIE. Il Cinema e le altri Arti. 9

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.6092/issn.2280-9481/6879)


(2016): Confidentiality and Authenticity for Distributed Version Control Systems - A Mercurial Extension. In: Proceedings of the 41st IEEE Conference on Local Computer Networks. Dubai, S. 1-9

Dominik Leibenger, Michael Lass, Christoph Sorge

(Siehe online unter https://doi.org/10.1109/LCN.2016.11)


(2016): Der (Lehr-)Körper im Fokus. Körperlichkeit im Referendariat. Interview mit Thomas Pille. In: Nds Nr. 2, S. 26

Buckermann, Paul


(2016): Der Klimawandel der modernen Gesellschaft. In: Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel – Kooperationen und Kollisionen. Hg. von Cristina Besio u. Gaetano Romano. Baden-Baden, S. 7-22

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845255224-7)


(2016): Die Software sozialer Medien. In: Handbuch Social Media. Hg. von Jan-Hinrik Schmidt u. Monika Taddicken. Wiesbaden, S. 321-342

Röhle, Theo

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_18)


(2016): Effects of project-based research work on the career paths of young academics. In: Work Organisation, Labour and Globalisation 10/2, S. 9-26

Christina Besio, Maria Norkus u. Nina Baur

(Siehe online unter https://doi.org/10.13169/workorgalaboglob.10.2.0009)


(2016): Embodied Conversational Agents as Social Actors? Sociological Considerations on changing human-machine relations in online environments. In: Socialbots and Their Friends. Hg. von Robert W. Gehl u. Maria Bakardjieva. London, S. 86-109

Muhle, Florian


(2016): EncFS goes Multi-User: Adding Access Control to an Encrypted File System. In: Proceedings of the 2nd IEEE Workshop on Security and Privacy in the Cloud (in conjunction with IEEE CNS 2016). Philadelphia, S. 525-533

Dominik Leibenger, Jonas Fortmann, Christoph Sorge

(Siehe online unter https://doi.org/10.1109/CNS.2016.7860544)


(2016): Innovation und Organisation. Drei Thesen zum Passungsverhältnis zweier Formen der Moderne. In: Soziale Systeme 19, S. 127-151

Christina Besio, Robert J. Jungmann

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/sosys-2014-0108)


(2016): Intimate Computing. Zum diskusiven Wandel eines Konzepts der Mensch-Computer-Interaktion. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Schwerpunkt: Technik | Intimität 15/2, S. 30-40

Kaerlein, Timo

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/1874)


(2016): Jenseits des Todes. Zur Ästhetik der Wiederholung im Fernsehen. In: Waking Life. Kino zwischen Technik und Leben. Hg. von Lisa Akervall, Adina Lauenburger, Sulgie Lie u. Christian Tedjasukmana. Berlin, S. 331-350

Wünsch, Michaela


(2016): Klimawandel und Energiewirtschaft. In: Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel – Kooperationen und Kollisionen. Hg. von Cristina Besio u. Gaetano Romano. Baden-Baden, S. 219-238

Besio, Christina

(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845255224-219)


(2016): Lächerliche Normalitätsmachine. Normaling und Normcore. In: Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. Hg. von Thomas Ernst u. Georg Mein. München, S. 69-85

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846761557_008)


(2016): Medien der Entscheidung. Münster

Tobias Conradi, Florian Hoof; Rolf F. Nohr (Hg.)


(2016): On the Western Narrative of Empowerment Through ICT – A Comment to Amanda Atwood“. In: Spheres. Journal for Digital Cultures #3. Unstable Infrastructures. June 2016

Leistert, Oliver


(2016): Organisationale Innovation am Beispiel der Projektifizierung der Wissenschaft. In: Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle. Hg. von Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch, Michael Hutter. Wiesbaden, S. 373-402

Christina Besio, Nina Baur u. Maria Norkus

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-10874-8_17)


(2016): Privacy Challenges in the Quantified Self Movement - An EU Perspective. In: Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, Nr. 4, S. 315-334

Dominik Leibenger, Frederik Möllers, Anna Petrlic, Ronald Petrlic, Christoph Sorge


(2016): Projekte und Wissenschaft. Der Einfluss temporärer organisationaler Strukturen auf wissenschaftliche Karrieren, Organisationen und Wissensproduktion. In: Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Hg. von Nina Baur, Criatina Besio, Maria Norkus u. Grit Petschick, Weihnheim. S. 341-370

Besio, Christina


(2016): Scenes of Trash: Aesthetic Order and Political Effects of Garbage in the Home. In: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2

Moisi, Laura

(Siehe online unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-123609)


(2016): Schwarz-Rot-Gold der Suppendose. Nation als Marke. In: Figurationen des Politischen I und II, Bd. 1: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart. Hg. von Martin Doll u. Oliver Kohns. München, S. 409-440

Zeman, Mirna

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757888_018)


(2016): sec-cs: Getting the Most out of Untrusted Cloud Storage

Dominik Leibenger, Christoph Sorge

(Siehe online unter https://doi.org/10.1109/LCN.2017.98)


(2016): Serialität und Intertextualität im Film. In: Handbuch Filmtheorie. Hg. von Bernhard Gross u. Thomas Morsch. Wiesbaden, S. 1-18

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_33-1)


(2016): Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle. In: Handbuch Social Media. Hg. von Jan-Hinrik Schmidt u. Monika Taddicken. Wiesbaden, S. 233-249

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_13)


(2016): Techne, Mechane und Poeisis des Fernsehens. In: Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 2, H. 1, S. 183-206

Wünsch, Michaela

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/jbmp-2016-0112)


(2016): Teilen, Tauschen, Helfen? Zur urbanen Kollektivnutzung von Kleidung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Sonderheft Praktiken der Kollektivnutzung. 2016, S. 59-80

Derwanz, Heike


(2016): Uncertainty and attribution of personal responsibility in organizations. In: Soziale Systeme 19, S. 307-326

Christina Besio

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/sosys-2014-0207)


(2016): Und noch ein paar Sätze mehr… Anmerkungen zu „Medienbildung in fünf Sätzen“ In: Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu? Hg. von Theo Hug, Tanja Kohnu. Petra Missomelius (Hg.). Innsbruck, S. 95-104

Weich, Andreas

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/1371)


(2016): Unentschieden? Subjektpositionen des (Nicht-)Entscheiders in Empfehlungssystemen. In: Medien der Entscheidung. Hg. von Tobias Conradi, Florian Hoof u. Rolf F. Nohr. Münster, S. 131-149

Weich, Andreas


(2016): Urbane Gemeinschaftsgärten als Heterotopien im Städtischen Raum. Möglichkeiten der Realisierung von Utopien aus Sicht der Automatismenforschung. In: Soziologiemagazin 9/1, S. 5-22

Morstein, Jennifer


(2016): Warum Stereotypen witzig sind. Der einzige Zug in der Komödie. In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, Nr. 83, S. 20-35

Wünsch, Michaela


(2016): Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Weihnheim

Christina Besio, Nina Baur, Maria Norkus u. Grit Petschick (Hg.)


(2016): Wissenschaft als Mehrebenen-Phänomen: Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. In: Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Hg. von Nina Baur, Criatina Besio, Maria Norkus u. Grit Petschick. Weihnheim, S. 13-43

Besio, Christina


(2016): Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel. Kooperationen und Kollisionen. Baden-Baden

Christina Besio, Gaetano Romano (Hg.)

(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845255224)


(2016): „Creating Subsets of the Masses. Taxonomies, Orders, and Crowds in Facebook’s Open Graph Protocol. In: Social Media – New Masses. Hg. von Inge Baxmann, Timon Beyes u. Claus Pias. Zürich, Berlin, S. 75-100

Irina Kaldrack, Theo Röhle


(2016): „First Species Whose Parent Is a Computer“ – Synthetic Biology as Technoscience, Colonizing Futures, and the Problem of the Digital. In: Ambivalences of Creating Life. Societal and Philosophical Dimensions of Synthetic Biology. Hg. von Kristin Hagen et al. New York, S. 101-113

Müller, Martin

(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-21088-9_5)


(2017) Kinofieber - made in Paderborn. In: Die Körper des Kinos. Für eine fröhliche Wissenschaft. Hg. von Christian Hüls, Natalie Lettenewitsch u. Anke Zechner. Frankfurt a.M./Basel, S. 302-312

Fingerhut, Elena


(2017). "Die Zukunft wird unser sein, Chile wird siegen": Zur Geschichte und Aktualität des Chile-Wandbildes an der Universität Bielefeld. In: Linksruck. Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld, Band 31. Bielefeld

Buckermann, Paul


(2017): "Online-Audiences" - zur Publikumsvermessung im Internet. In: kommunikation@gesellschaft

Muhle, Florian, Wehner Josef

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51467-9)


(2017): Augmented Activism. Interaktionsmodi einer Frauenbewegung. Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK)

Näser-Lather, Marion

(Siehe online unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-8-10403)


(2017): Augmented Realities – Augmented Spaces. Digitale Texturen sozialer und kultureller Räume. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK)

Koch, Gertraud; Marion Näse-Lather

(Siehe online unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-8-10425)


(2017): Digital Methods. From Challenges to Bildung. In: The Datafied Society. Studying Culture through Data. Hg. Von Mirko Tobias Schaefer u. Karin van Es. Amsterdam, S. 109-124

Rieder, Bernhard; Theo Röhle

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9789048531011-010)


(2017): Fast or Slow. Die Lebenszyklen von Kleidung. Broschüre zum Service-Learning Seminar für Studium Generale/Masterstudiengänge SoSe 2015, Hamburg

Derwanz, Heike


(2017): Jeder Mülltonne ihren Schrank. Verkapselungen, Verschaltungen und Infrastrukturen des Mülls. In: Gehäuse. Mediale Einkapselungen. Hg. von Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink u. Christoph Neubert. Paderborn

Moisi, Laura

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846760192_011)


(2017): Klinisch rein. Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus. Bielefeld

von Bose, Käthe

(Siehe online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201705211177)


(2017): Mail vom Rechtsanwalt? Herausforderungen sicherer Mandantenkommunikation, In: Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017, S. 283-290

Dominik Leibenger, Stephan Ory, Christoph Sorge


(2017): Mobile Phones Signals and Protest Crowds: Performing an Unstable Post-Media Constellation. In: Performing the Digital. Performance Studies and Performances in Digital Cultures. Hg. von Timon Beyes, Martina Leeker, Imanuel Schipper. Bielefeld, S. 137-154

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839433553-007)


(2017): Redaktion der Video-Interview-Serie „DCRL-Questions"

Irina Kaldrack, Martina Leeker


(2017): Resurrecting organization without renouncing society. A response to Ahrne, Brunsson and Seidl. In: European Management Journal 35/1, S. 8-14

Christina Besio, Maja Apelt, Giancarlo Corsi, Victoria von Groddeck, Michael Grothe-Hammer u. Veronika Tacke

(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.emj.2017.01.002)


(2017): Selbstverdatungsmaschinen. Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld

Weich, Andreas

(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839439425)


(2017): Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft. In: Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Hg. von Robert Seyferth u. Jonathan Reberge. Bielefeld, S. 215-234

Leistert, Oliver

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/2756)


(2017): Social bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency. In: Algorithmic Cultures. Hg. von Robert Seyferth u. Jonathan Reberge. London, S. 158-172

Leistert, Oliver


(2017): Wahnverwandschaften 1900/1800. Friedrich Kittlers paranoische Medienhistoriografie. In: Jahrbuch Technikphilosophie 2017: Technisches Nichtwissen, S. 211-228

Köhler, Christian

(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845277677-211)


(2017): Wahnverwandschaften 1900/1800. Friedrich Kittlers paranoische Medienhistoriografie. In: Jahrbuch Technikphilosophie 2017: Technisches Nichtwissen, S. 211-228

Koch, Matthias

(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845277677-211)


(2017): Wiederholung, Wertung, Intertext. Strukturen literarischer Kanonisierung. Heidelberg

Bierwirth, Maik


(2017): Übertragen und Speichern: Zum Verhältnis von Adressen und medialen Gehäusen. In: Gehäuse. Mediale Einkapselungen. Hg. von Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink u. Christoph Neubert. Paderborn

Fingerhut, Elena

(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846760192_018)


(2017): ›Prüfen und Bewerten‹. Redaktionelle Medien als Gatekeeper der Datenbank? In: Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Hg. von Stefan Böhme, Rolf F. Nohr u. Serjoscha Wiemer. Münster, S. 159-182

Conradi, Tobias

(Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3741)