Office Address:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Room:
H3.128
Office hours:

Wintersemester 2024/25: Dienstags 13-14 Uhr

Am Dienstag, 12.11.2024 fällt die Sprechstunde aus.

Anträge auf nachträgliche Prüfungsanmeldung und Anerkennung von Studienleistungen im Sekretariat bei Frau Gockel (Raum H3.132 oder Postfach auf dem Flur H3) einreichen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die Bearbeitung 14 Tage dauert.

Publications

Selected Publications

Poetologien mehrdeutigen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

N. Eke, in: W.C. Donahue, G. Mein, R. Parr (Eds.), Andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies 11/12 (2022/23), transcript Verlag, Bielefeld, 2024, pp. 349–362.


Das Heilige – Versuch einer Definition

N.O. Eke, in: M. Egidi, L. Peters , J. Schmidt (Eds.), (Un)verfügbar – Kulturen des Heiligen, University Press/Transcript, Bielefeld , 2024, pp. 21-36 (mit Jochen Schmidt).


'Topographisches‘ Schreiben: Lea Streisand. Paderborn Wintersemester 2022/23

N. Eke, S. Elit, eds., ’Topographisches‘ Schreiben: Lea Streisand. Paderborn Wintersemester 2022/23, Aisthesis, Bielefeld, 2024.


Blackness in Heiner Müller’s Imaginary

N. Eke, in: P.D. Layne , L. Tonger-Erk (Eds.), Staging Blackness: Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater, University of Michigan Press, Ann Arbor, 2024, pp. 124–143.


Show all publications

Teaching


Current Courses

  • Vom ‚richtigen‘ und ‚falschen‘ Leben. Das Werk der Nobelpreisträgerin Herta Müller
  • Heiner Müllers Theater der Krise: Revolution, ‚Blackness‘, Natur
  • Deutsche Literatur der Gegenwart
  • 43. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Nora Bossong

Further Information

Publikationen - 1. Monographien

  1. Irrläufe. Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinns. München: edition text + kritik, 2024. 238 S.
  2. Durchdrungenheit. Texte und Gespräche. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2022 (mit Feridun Zaimoglu). 187 S.
  3. Das deutsche Drama im Überblick. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. 236 S.
  4. „Sprache, die so tröstlich zu mir kam“. Thomas Valentin in Briefen von und an Hermann Hesse. Bielefeld: Aisthesis, 2011. 210 S. (mit Dagmar Olasz-Eke)
  5. Wort/Spiele. Drama – Film – Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2007. 296 S.
  6. Einführung in die Literatur des Vormärz (= Einführungen Germanistik). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005. 167 S. (Sonderausgabe 2017).
  7. Angst en vrees in het theater van de herinnering. Heiner Müllers tragedie. Amsterdam: Vossiuspers UvA (Amsterdam University Press) 2005. 26 S.
  8. Literaturwissenschaft (=UTB Basics) München: Fink 2004 (zusammen mit Alo Allkemper). 316 S. (2. Auflage 2006; 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2010; 4. Auflage 2014; 5. aktualisierte Auflage 2016; 6.aktualisierte Auflage 2018; 7. erweiterte und aktualisierte Auflage 2021).
  9. Heiner Müller. Stuttgart: Reclam 1999. 325 S. (Neuausgabe als E-Book: Stuttgart 2015)
  10. Signaturen der Revolution. Frankreich – Deutschland: deutsche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800. München: Fink 1997. 350 S.
  11. Der deutsche Roman 1815-1830. Bibliographie. Standortverzeichnisse, Rezensionen, Forschungsüberblick. München: Fink 1994. 454 S. (mit Dagmar Olasz-Eke.
  12. Lenau-Chronik. „Und unterwegs erlahmen uns die Kräfte“. Wien: Deuticke, Klett-Cotta 1992. XIV, 426 S. (mit Karl Jürgen Skrodzki).
  13. Norbert Otto Eke,: Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Probleme der Erforschung – Bestandsverzeichnis. Stuttgart: Belser 1991. 136 S. (mit Hartmut Steinecke u.a.).
  14. Heiner Müller. Apokalypse und Utopie. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1989. 387 S.

Publikationen - 2. Herausgeberschriften

  1. Heiner-Müller-Jahrbuch 1: Heiner Müllers Natur. Hg. von Norbert Otto Eke, Janine Ludwig und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2024. 172 S.
  2. ‚Topographisches‘ Schreiben: Lea Streisand – Paderborn Wintersemester 2022/23. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Bielefeld: Aisthesis 2024. 178 S.
  3. andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies 11/12 (2022/23). Hg. von William Collins Donahue, Georg Mein, Rolf Parr. Bielefeld: Transcript 2024. Special Section/Schwerpunkt: Poetologien mehrdeutigen Erinnerns. Historisierungsstrategien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke, S. 345-392.
  4. Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Sonderheft zum Jg. 142 der „Zeitschrift für deutsche Philologie“. Berlin: ESV 2023. 247 S.
  5. Ästhetik im Vormärz (= FVF Jahrbuch 2020). Hg. von Norbert Otto Eke und Marta Famula. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021. 452 S.
  6. Herta Müller. Text + Kritik 155/2020. 2. Auflage: Neufassung. Hg. von Norbert Otto Eke und Christof Hamann. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2020. 227 S.
  7. Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Bielefeld: Aisthesis 2020. 1051 S.
  8. Zwischen den Sprachen – mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Hg. von Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke. Bielefeld: Aisthesis 2019. 311 S.
  9. Davidfigur und Opfermotiv – Jüdisch-christliche Transformationen. Hg. von Norbert Otto Eke und Angelika Strotmann. Paderborn: Schöningh 2019. 321 S.
  10. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Berlin/Boston: de Gruyter 2019. 540 S. (2., Auflage, Paperback: Berlin/Boston: de Gruyter 2023).
  11. Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Hg. von Norbert Otto Eke und Patrick Hohlweck. Leiden: Fink/Brill 2019 [2018]. 274 S.
  12. Herta Müller-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Stuttgart: Metzler 2017. 287 S.
  13. Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn. Dokumentation der Verleihung an Jörg Albrecht am 9. Februar 2017. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: PUR 2017. 44 S.
  14. Das Politische und die Politik im Vormärz. Hg. von Norbert Otto Eke und Bernd Füllner (= FVF Jahrbuch 2015). Bielefeld: Aisthesis 2016. 308 S.
  15. Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Hg. von David-Christopher Assmann, Norbert Otto Eke und Eva Geulen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2014 [2015]. 308 S.
  16. Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein und Jörn Künsemöller. München: Fink 2014. 292 S.
  17. „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Hg. von Norbert Otto Eke, Karin Füllner und Francesca Vidal. Bielefeld: Aisthesis 2014. 205 S.
  18. Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser und Anke Zechner. München: Fink 2014. 337 S.
  19. Bühne. Raumbildende Prozesse im Theater. Hg. von Norbert Otto Eke, Ulrike Haß und Irina Kaldrack. München: Fink 2014. 393 S.
  20. Ehrenpromotion der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn an Herta Müller. Paderborn, 29.10.2012. Dokumentation. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: PUR 2013. 51 S.
  21. „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Hg. von Norbert Otto Eke. Amsterdam – New York: Rodopi 2013. 362 S.
  22. Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012. 321 S.
  23. Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Hg. von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. München: Fink 2012. 450 S.
  24. Schemata und Praktiken. Hg. von Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke und Florian Muhle. München: Fink 2012. 240 S.
  25. Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Corvey/Höxter 2008. Hg. von Norbert Otto Eke, Kurt G. P. Schuster und Günter Tiggesbäumker. Bielefeld: vrg, 2009. 400 S.
  26. Neulektüren – New Readings. Hg. von Norbert Otto Eke und Gerhard P. Knapp. Amsterdam – New York: Rodopi 2009. 389 S.
  27. Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Hg. von Wolfgang Bunzel, Norbert Otto Eke und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2008. 390 S.
  28. Tiere, Texte, Spuren. Hg. von Norbert Otto Eke und Eva Geulen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007. 382 S.
  29. Das Gedächtnis der Literatur. Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006. 197 S.
  30. Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2006. 344 S.
  31. Vormärz und Exil – Vormärz im Exil. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2004. Hg. von Norbert Otto Eke und Fritz Wahrenburg. Bielefeld: Aisthesis 2005. 547 S.
  32. Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt 2000. 920 S. (2., kartonierte Auflage: Berlin 2002).
  33. Vormärz – Nachmärz. Bruch oder Kontinuität? Vorträge des Symposions des Forum Vormärz Forschung e.V. vom 19.-21. November 1998 an der Universität Paderborn. Hg. von Norbert Otto Eke und Renate Werner. Bielefeld: Aisthesis 2000. 486 S.
  34. Literatur und Demokratie. Hg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt 2000. 343 S.
  35. Juden und jüdische Kultur im Vormärz. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 1998. Hg. von Horst Denkler, Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke und Detlev Kopp Bielefeld: Aisthesis 1999. 437 S.
  36. Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. München: Fink 1994. 223 S.
  37. Richard Beer-Hofmann (1866-1945). Studien zu seinem Werk. Hg. von Norbert Otto Eke und Günter Helmes. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993. 183 S.
  38. Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions. 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. Hg. von Rainer Schöwerling und Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Norbert Otto Eke und Günter Tiggesbäumker. München: Fink, 1992. 439 S.
  39. Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: Igel 1991. 159 S. (2. Auflage: Hamburg 2009).

Publikationen - 3. Editionen

  1. Thomas Valentin Lesebuch. Köln: Nyland-Stiftung im Aisthesis Verlag 2008 (= Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 16). 158 S. (mit Dagmar Olasz-Eke)
  2. Thomas Valentin: Tod eines Mannequins [und andere Fernsehspiele]. Fernsehspiele II (= Thomas Valentin. Werke in Einzelbänden. Bd. 10). Oldenburg: Igel 2002. 495 S.
  3. Thomas Valentin: Anna und Totò [und andere Fernsehspiele]. Fernsehspiele I (= Thomas Valentin. Werke in Einzelbänden. Bd. 9). Oldenburg: Igel 2002. 400 S.
  4. Thomas Valentin: Der Hausfreund. Dramen (= Thomas Valentin. Werke in Einzelbänden. Bd. 8). Oldenburg: Igel 2001. 403 S.
  5. Thomas Valentin: Grabbes letzter Sommer. Roman (= Thomas Valentin. Werke in Einzelbänden. Bd. 5). Oldenburg: Igel 1999. 144 S.
  6. „Wir wollen unsere Sehnsucht teilen“. Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1895-1918. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1996. 765 S. (= Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden. Bd. 1) (mit Walter Olma u.a.).
  7. Richard Beer-Hofmann: Die Historie von König David, und andere dramatische Entwürfe (= Richard Beer-Hofmann: Werke. Bd. 5). Paderborn: Igel 1996. 570 S.
  8. „Wir träumen ins Herz der Zukunft“. Literatur in Nordrhein-Westfalen 1971-1994. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1995. 948 S. (= Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden. Bd. 4) (mit Volker C. Dörr, u.a.).
  9. Stanislaw Przybyszewski: Schnee und andere Dramen (= Studienausgabe. Werke, Aufzeichnungen und ausgewählte Briefe in acht Bänden und einem Kommentarband. Bd. 5). Paderborn: Igel 1993. 344 S.
  10. Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 7. Aufzeichnungen. Vermischte Schriften. Text und Kommentar. Wien: Deuticke, Klett-Cotta 1993. VII, 655 S. (mit Norbert Oellers, Karl Jürgen Skrodzki und Hartmut Steinecke).
  11. Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 6,2: Briefe 1838-1847. Teil 2: Anmerkungen. Wien: Deuticke, Klett-Cotta 1992. 597 S. (mit Norbert Oellers, Hartmut Steinecke und Karl Jürgen Skrodzki).
  12. Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 5,2: Briefe 1812-1837. Teil 2: Anmerkungen. Wien: Österreichischer Bundesverlag, Klett-Cotta 1992. 585 S. (mit András Vizkelety, Hartmut Steinecke und Karl Jürgen Skrodzki).
  13. Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 6,1: Briefe 1838-1847. Teil 1: Text. Wien: Österreichischer Bundesverlag, Klett-Cotta 1990. XII, 448 S. (mit Norbert Oellers, Hartmut Steinecke und Karl Jürgen Skrodzki).
  14. Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 5,1: Briefe 1812-1837. Teil 1: Text. Wien: Österreichischer Bundesverlag, Klett-Cotta 1989. XI, 507 S. (mit András Vizkelety, Hartmut Steinecke und Karl Jürgen Skrodzki).

Publikationen - 4. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

 

  1. Heiner Müllers Natur. In: Heiner-Müller-Jahrbuch 1: Heiner Müllers Natur. Hg. von Norbert Otto Eke, Janine Ludwig und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2024. S. 11-19 (mit Florian Vaßen)
  2. Blackness in Heiner Müller’s Imaginary. In: Staging Blackness: Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater. Hg. von Priscilla Dionne Layne und Lily Tonger-Erk. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2024. S. 124-143.
  3. Erinnerung als Formproblem. Feridun Zaimoglus Versuche, deutsche Geschichte ‚zu schreiben‘: „Führer“ (2021) und „Bewältigung“ (2022). In: Feridun Zaimoglu. Kasseler Grimm-Poetikprofessur 2023. Hg. von Stefanie Kreuzer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024. S.179-200.
  4. ‚Topographisches‘ Schreiben. Lea Streisand, Paderborn Wintersemester 2022/23: Die 41. Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Zur Einführung. In: ‚Topographisches‘ Schreiben: Lea Streisand – Paderborn Wintersemester 2022/23. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Bielefeld: Aisthesis 2024. S. 7-10 (mit Stefan Elit).
  5. Sich selbst erzählen. Lea Streisands autofiktionales Erzählen. In: ‚Topographisches‘ Schreiben: Lea Streisand – Paderborn Wintersemester 2022/23. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Bielefeld: Aisthesis 2024. S. 105-119.
  6. „Es nimmt der Raum gastfreundlich auf die Menge“. Theodor Hells Prolog zur Eröffnung des Dresdner Hoftheaters (1841). Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen(= Drama zwischen Text und Bühne, Band: 3). Hg. von Clemens Özelt und Martin Schneider. Paderborn: Brill/Fink 2024, S. 199-222.
  7. Poetologien mehrdeutigen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies 11/12 (2022/23). Hg. von William Collins Donahue, Georg Mein, Rolf Parr. Bielefeld: Transcript 2024. S. 349-362.
  8. Das Heilige – Versuch einer Definition. In: (Un)verfügbar – Kulturen des Heiligen. Hg. von Margreth Egidi, Ludmila Peters und Jochen Schmidt. Bielefeld: Bielefeld University Press/Transcript 2024, S. 21-36 (mit Jochen Schmidt).
  9. „Wenn die Heilige Zeit da ist, werde ich […] weggehen“. Heilige Zeit in Claudia Llosas Madeinusa. In: (Un)verfügbar – Kulturen des Heiligen. Hg. von Margreth Egidi, Ludmila Peters und Jochen Schmidt. Bielefeld: Bielefeld University Press/Transcript 2024, S. 237-249.
  10. Artaud ± Brecht Peter Weiss’ Theater-Revolution (Marat/Sade). In: Studia theodisca 31 (2023). Special volume: „Peter Weiss“ (published:18.02.2024). Hg. von Marco Castellari and Matteo Galli with the collaboration of Stefano Apostolo. Electronic Edition 2023 ISSN 2385-2917, S. 221-239           
    (Link: https://riviste.unimi.it/index.php/StudiaTheodisca/issue/view/2149).
  11. Der ‚gelungene Satz‘. Laudatio zur Verleihung des Thomas-Valentin-Literaturpreises der Stadt Lippstadt an Christoph Peters. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 19. Hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 461-469
  12. Die Jean Paul-Triangel. Beobachtungen zu einer innerliterarischen Kommunikation. In: Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Sonderheft zum Jg. 142 der „Zeitschrift für deutsche Philologie“. Berlin: ESV 2023, S. 103-115.
  13. Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“. In: Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Sonderheft zum Jg. 142 der „Zeitschrift für deutsche Philologie“. Berlin: ESV 2023, S. 1-2 (mit Stefan Elit).
  14. Ingo Schulze und Frank Witzel im Dialog. Die 40. Paderborner Gastdozentur für Schriftsteller und Schriftstellerinnen und das sie begleitende wissenschaftliche Symposium. In: Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Sonderheft zum Jg. 142 der „Zeitschrift für deutsche Philologie“. Berlin: ESV 2023, S.5-6 (mit Stefan Elit).
  15. Virtuelle Begegnungen. Nach vier Jahrzehnten Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In: Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Sonderheft zum Jg. 142 der „Zeitschrift für deutsche Philologie“. Berlin: ESV 2023, S. 119-120 (mit Stefan Elit).
  16. Verwirbelung: Revolution als Theater/Theaterrevolution. Anmerkungen zu Peter Weiss‘ Marat/Sade. In: Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann. Hg. von Ines Böker und Swen Schulte Eickholt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 95-109.
  17. Kunst, Literatur und Kultur des frühen 19. Jahrhunderts. In: bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, 18.04.2023: Kunst, Literatur und Kultur des frühen 19. Jahrhunderts | Die Revolution von 1848/49 | bpb.de (File:///C:/Users/Eke/Documents/Vormaerz/Essay%20bpb_Kunst,%20Literatur%20und%20Kultur/Kunst,%20Literatur%20und%20Kultur%20des%20frühen%2019.%20Jahrhunderts%20_%20Die%20Revolution%20von%201848_49%20_%20bpb.de.html)
  18. Das „Glück der Toten“. Werkwerdung bei Heiner Müller. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 62 (2022). Hg. von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter. Göttingen: Wallstein 2023, S. 401-416.
  19. „Die Räume richtig auseinanderhalten“. Anmerkungen zum Politischen im Gegenwartstheater. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 5). Hg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte Band 5). Bern: Peter Lang 2022 [2023], S. 280-289.
  20. [Arno Schmidt:] Kontext Nachkriegsliteratur. In: Arno Schmidt Handbuch. Hg. von Axel Dunker und Sabine Kyora. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 154-166.
  21. „Auf der Baßgeige der Grobheit gespielt“. Ludwig Pfau und die politische Satire im Vormärzfeld. In: Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten. Hg. von Anton Philipp Knittel. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 161-178.
  22. „Denn du wirst keine Freunde haben / Wenn du kommst an die Tore von Go“. Über die Wende im deutschsprachigen Gegenwartstheater. In: Zwischen Aufbruch und Krise. Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‚Wende‘. Hg. von Stefan Schreckenberg und Daniel A. Verdú Schumann. Heidelberg: Winter 2022, S. 215-230.
  23. Blurred Lines. Der Reisende Michael Roes. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 18. Hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 303-316.
  24. Schweigen, Erzählen (und Lieben). Judith Kuckarts Roman Lenas Liebe (2002) und seine Verfilmung Bittere Kirschen (2011). In: Arbeitsbuch Judith Kuckart: Erzählen – Theater – Tanz. Hg. von Johanna Canaris und Stefan Elit. Berlin u.a.: Lang 2022, S. 241-266.
  25. „Das Grundelement von Theater ist Verwandlung“. Heiner Müllers Idee des Theaters als Krise (und Störung). In: Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000. Hg. von Marta Famula und Verena Witschel. Paderborn: Brill/Fink 2022, S. 3-19.
  26. „Ich glaube, der Melancholiker ist jemand, der die Fremde liest, der sie nicht gestalten will und sich von ihr nicht gestalten lässt, sondern der sie wie ein Buch aufschlägt…“. Ein Gespräch mit Michael Roes. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 18. Hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 325-331.
  27. Der ‚Grund‘ des Erzählens. Norbert Scheuers „Reigen aus unendlich vielen vergessenen Geschichten“. In: Schatten aus den Felswänden. Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel. Hg. von Andreas Erb und Christof Hamann. Göttingen: Wallstein 2021, S. 216-227.
  28. Mit Schere und Kleber. Herta Müllers Inszenierungen von Text-Bild-Räumen. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 66 (2021), Ausgabe 284: Furchtlos schreiben. Das Politische 1, S. 99-104.
  29. Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 2020 Michael Roes im Gespräch mit LWL-Direktor Matthias Löb und Prof. Dr. Norbert Otto Eke, //www.literaturkommission.lwl.org/media/filer_public/cb/ad/cbad76c2-23ac-4cb1-ade3-883dcbd1bbf0/broschure_roes_210x210.pdf (S. 14-23).
  30. „Burleske Philosophie“. Theodor Mundts Humorkonzeption in der Abhandlung Aesthetik. Die Idee der Schönheit und des Kunstwerks im Lichte unserer Zeit (1845). In: Ästhetik im Vormärz (= FVF Jahrbuch 2020). Hg. von Norbert Otto Eke und Marta Famula. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021, S. 57-74.
  31. Ästhetik im Vormärz. In: Ästhetik im Vormärz (= FVF Jahrbuch 2020). Hg. von Norbert Otto Eke und Marta Famula. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021, S. 11-15 (mit Marta Famula).
  32. Regeln der Kunst: Habitus, Literatur und ästhetische Form. In: Religiöse Erfahrung – Literarischer Habitus. Hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik unter der Leitung von Yoshiki Koda. München: Iudicium, 2020, S. 205-229.
  33. Utopie als/der Störung. Heiner Müller und die „Lücke im Ablauf“. In: Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch Hg. von Markus Mülke, Wolfgang Neuber, Gert Ueding und Francesca Vidal. Band 39 Rhetorik und Utopie. Hg. von Francesca Vidal. Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 71-85.
  34. Wider die Literaturwerkstättenliteratur? – Der Autor als „Obertonsänger“. Clemens J. Setz und die Gegenwartsliteratur. In: „Es gibt Dinge, die es nicht gibt“. Vom Erzählen des Unwirklichen im Werk von Clemens J. Setz. Hg. von Iris Hermann und Nico Prelog. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 35-49.
  35. „Das Schöne ist das Durchsichtige“. Norbert Otto Eke und Christof Hamann im Gespräch mit Herta Müller. In: Herta Müller. Text + Kritik 155/2020. 2. Auflage: Neufassung. Hg. von Norbert Otto Eke und Christof Hamann. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2020, S. 3-23.
  36. „Ein paar Freunde lachen. so verrückt daß ganz nahe / schon im Schach das Schweigen steht“. Lachen in Herta Müllers Texten. In: Herta Müller. Text + Kritik 155/2020. 2. Auflage: Neufassung. Hg. von Norbert Otto Eke und Christof Hamann. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2020, S. 144-161.
  37. Auswahlbibliographie (Herta Müller). In: Herta Müller. Text + Kritik 155/2020. 2. Auflage: Neufassung. Hg. von Norbert Otto Eke und Christof Hamann. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2020, S.195-222.
  38. Popularisierung der Form. Volkstümlichkeit als Medium im Vormärz. In: Medien öffentlicher Rede nach Heine: zwischen Popularität und Populismus. Hg. von Dorothea Walzer. Berlin: ESV 2020 (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 18), S. 97-118.
  39. Pilpul, oder: Er hatte geglaubt, es sei alles gut. Jüdische Mystik in Die Tochter. In: Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk. Hg. von Kai Sina unter Mitarbeit von Tanita Kraaz. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020, S. 51-77.
  40. Vom ‚kleinen‘ ö und ‚großen‘ O. (Nicht allein) Komische Wendungen im Werk von Markus Orths. In: Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Hg. von Andrea Bartl und Sebastian Zilles. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 47-64.
  41. „Romantik“ und „Vormärz“. Ein Streitfall. In: Georg Büchner und die Romantik. Hg. von Roland Borgards und Burghard Dedner. Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 13-32.
  42. Ethische Erinnerungskultur. Peter Weiss‘ Memorial des ‚ganzen‘ Widerstands. In. Peter Weiss erinnernd – Ansichten und Einsichten. Hg. von Hans-Christian Stillmark. Berlin: Weidler 2020, S. 51-65.
  43. Vormärz – Prolegomenon einer Epochendarstellung. In: Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 9-18.
  44. Vormärz und Klassik. In: Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 155-164.
  45. Vormärz und Aufklärung. In: Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 171-178.
  46. Exil. In: Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 289-297.
  47. Habitueller Antiklassizismus. Christian Dietrich Grabbe und die Kritik an Klassik und Romantik im Vormärz. In: Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung: Pädagogik im Vormärz. Hg. von Katharina Gather. Bielefeld. Aisthesis 2020, S. 231-258.
  48. Nachruf: Hartmut Steinecke zum Gedenken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020), H. 1, S. 1-3.
  49. Der ‚Eigene Kalender‘ des Erinnerns: Die Wahrheit der erfundenen Erinnerung in Herta Müllers Romanen, Erzählungen und Essays. In: German Life and Letters 73 (2020), H. 1: Herta Müller and the Currents of European History, S. 72-84.
  50. Die Explosion der Bilder im Kopf oder: „Les beaux livres sont écrits dans une sorte de langue étrangère.“ In: Werner Fritsch: Faust Sonnengesang II und III. Materialien. Berlin: filmedition suhrkamp (DVD) 2019, S. 25-42.
  51. „Einmal furchtlos vor Menschen sein und kühn!“ Max Zweigs Arbeit am Gründungsmythos Israels. In: Zwischen den Sprachen – mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Hg. von Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke. Bielefeld: Aisthesis 2019, S 231-250.
  52. Zwischen den Sprachen – mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. In: Zwischen den Sprachen – mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Hg. von Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 7-15 (mit Stephanie Willeke).
  53. „Es ist nur eine Probe.“ George Taboris ‚musikalisches Opfer‘ „Die Goldberg-Variationen“. In: Davidfigur und Opfermotiv – Jüdisch-christliche Transformationen. Hg. von Norbert Otto Eke und Angelika Strotmann. Paderborn: Schöningh 2019, S. 261-278.
  54. Davidfigur und Opfermotiv – Jüdisch-christliche Transformationen biblischer Texte. In: Davidfigur und Opfermotiv – Jüdisch-christliche Transformationen. Hg. von Norbert Otto Eke und Angelika Strotmann. Paderborn: Schöningh 2019, S. 1-8 (mit Angelika Strotmann).
  55. Literarische Institutionen. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 3-17 (mit Stefan Elit).
  56. Historischer Abriss: Aufklärung bis Gegenwart. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen. Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 60-107.
  57. „Travelling memories“? Interkulturelle Akzentsetzungen in deutsch-jüdischer Literatur der zweiten Generation. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität. Hg. von Michael Hofmann, Iulia-Karin Patrut und Hans-Peter Klemme. Hannover: Wehrhahn 2017/2018, S. 105-122.
  58. Zersetzung(en) dramatischer Ordnung: Marlene Streeruwitz und Rainald Goetz. In: Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Hg. von Norbert Otto Eke und Patrick Hohlweck. Leiden: Fink/Brill 2019 [2018], S. 205-222.
  59. Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. In: Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Hg. von Norbert Otto Eke und Patrick Hohlweck. Leiden: Fink/Brill 2019 [2018], S. 9-14 (mit Patrick Hohlweck).
  60. Weltuntergänge. Heiner Müllers und Lothar Trolles (Welt-)Kriegsszenarien. In: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Hg. von Michael Auer und Claude Haas. Stuttgart: Metzler 2018, S. 261-278.
  61. „Die Toten zu erlösen/Bin ich unterwegs im Schnee/Gestöber der deutschen Sprache“. Werner Fritschs Grenzgänge. In: Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Hg. von Isabelle Stauffer. Heidelberg: Winter 2018, S. 305-326.
  62. „Hilf Himmel! Da solls an ein Gucken gehen!“ Erotisches im Theater der deutschen Aufklärung. In: Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Göttingen: Wallstein 2018, S. 480-504.
  63. Tönende Texte. Sekundäre Oralität im Gegenwartstheater. In: Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Hg. von David-Christopher Assmann und Nicola Menzel. Paderborn: Fink 2018, S. 193-212.
  64. „Sacrifice is the test for loyalty, Goldberg.” Sacrifice and the Passion of Christ in George Tabori’s Comedy The Goldberg Variations. In: Nexus. Essays in German Jewish Studies 4. Hg. von William Collins Donahue und Martha B. Helfer. Rochester, NY: Camden House 2018, S. 137-150. Scheitern
  65. „Party hieß früher: Exzesse ausführen, und jetzt? Mit Ach und Krach Exzesse aufführen.“ Laudatio zur Verleihung des Margarete Schrader-Literaturpreises der Universität Paderborn an Jörg Albrecht. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 16. Hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 441-450.
  66. „Erzähl mir doch…“. Laudatio zur Verleihung des Thomas Valentin-Literaturpreises der Stadt Lippstadt an Max Blaeulich. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 16. Hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 451-460.
  67. Klassik im Vormärz. In: Politisch-soziale Ordnungsvorstellungen in der Deutschen Klassik. Hg. von Walter Pauly und Klaus Ries. Baden-Baden 2018, S. 225-244.
  68. Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung – Faust nach 1945: Theater. In: Faust-Handbuch: Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Unter Mitarbeit von Annette Schöneck. Stuttgart. Metzler 2018, S. 451-459.
  69. Neuverteilung der Wahrnehmung. Heiner Müllers Querstellungen und ihr Nachleben bei Werner Fritsch und René Pollesch. In: Müller Material. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Hg. von Stephan Pabst und Johanna Bohley. Berlin: Verbrecher 2018, S. 325-355.
  70. “Schnee. Eiszeit.” Kälte – eine Konstellation im Werk Heiner Müllers. In: Ich bin meiner Zeit voraus. Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller. Hg. von Hans Kruschwitz. Berlin: Neofelis 2017, S. 103-118.
  71. Erinnerte Größe. Ambigue „Napoleono-Manie“ im Vormärz. In: Interférence littéraires/Literaire interferenties 20: The Reception of Waterloo in the 19th Century, June 2017, S. 126-142 [ISSN 2031-2790].
  72. Herta Müller: Biographische Skizze. In: Herta Müller-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Stuttgart: Metzler 2017, S. 2-12.
  73. Oskar Pastior [und Herta Müller]. In: Herta Müller-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Stuttgart: Metzler 2017, S. 145-151.
  74. Utopie. In: Herta Müller-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Stuttgart: Metzler 2017, S. 241-245.
  75. Auswahlbibliographie [zu Herta Müller]. In: Herta Müller-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Stuttgart: Metzler 2017, S. 262-282.
  76. „Party hieß früher: Exzesse ausführen, und jetzt? Mit Ach und Krach Exzesse aufführen.“ Laudatio zur Verleihung des Margarete-Schrader-Literaturpreises der Universität Paderborn an Jörg Albrecht am 09.02.2017. In: Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn. Dokumentation der Verleihung an Jörg Albrecht am 9. Februar 2017. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: PUR 2017, S. 7-19.
  77. ‚Reden‘ über Dichtung. Poetik-Vorlesungen und Poetik-Dozenturen im literarischen Feld. In: Text + Kritik X/16, Sonderband: Poetik des Gegenwartsromans. Hg. von Nadine J. Schmidt und Kalina Kupczyńska. München: edition text & kritik 2016, S. 18-29.
  78. „Um so etwas bekümmre ich mich nicht“. Grabbe und die Moral. In: Text + Kritik IX/16, H. 212, 2016, S. 5-17.
  79. Der Reisende Müller. In: Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahme und Modellanalysen. Hg. von Bernd Blaschke, Axel Dunker und Michael Hofmann. Paderborn: Fink 2016, S. 147-171.
  80. Grabbes und Büchners Zeithorizonte. In: Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Hg. von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 35-51.
  81. Das Politische und die Politik im Vormärz. In: Das Politische und die Politik im Vormärz. Hg. von Norbert Otto Eke und Bernd Füllner (= FVF Jahrbuch 2015). Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 11-18 (mit Bernd Füllner).
  82. „Aus wenigen Phonemen erstehen Welten in der Vorstellung des Zuschauers.“ Werner Fritsch: Autor, Regisseur – Visionär. In: Werner Fritsch: Nofretete / Das Rad des Glücks / Mutter Sprache. Berlin: Suhrkamp 2016, S. 163-175.
  83. „Zeit ist geblieben / Zeit ohne Zeit“. Chronotopische Konstruktionen im Werk Herta Müllers. In: Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Hg. von Jens Christian Deeg und Martina Wernli. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 53-71.
  84. „Wir kommen/Ins Heilige hinein/Noch auch“. Zum Religiösen als Paradigma der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Hg. von Klaus von Stosch, Sabine Schmitz und Michael Hofmann. Bielefeld: transcript 2016, S. 47-68.
  85. Das Junge Deutschland und der Europagedanke. In: Europa im Vormärz. Eine transnationale Spurensuche. Hg. von Klaus Ries. Ostfildern: Thorbecke 2016 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung. 10), S. 149-163.
  86. „Nischt! Immermannscher Wust!“ Karl Immermann und das Theater im Vormärz. In: Immermanns theatralische Sendung. Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827-1837). Hg. von Sabine Brenner-Wilczek, Peter Hasubek und Joseph Anton Kruse. Frankfurt/M.: Lang 2016, S. 109-127.
  87. Drei im gestimmten Raum. Lea Singers Verdis letzte Versuchung. In: „Ei, dem alten Herrn zoll ich Achtung gern“. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag. Hg. von Kristina Richts und Peter Stadler für den virtuellen Forschungsverbund Edirom. München: Allitera 2016, S. 217-232.
  88. Arno Schmidts ‚Ort‘ innerhalb der Nachkriegsliteratur. In: Arno Schmidt und der Kanon. Hg. von Axel Dunker und Sabine Kyora. München: edition text & kritik 2015. S. 83-99.
  89. Der Witz als ästhetische Entautomatisierung. Shoah und Lachen. In: Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. Hg. von Burkhard Meyer-Sickendiek und Gunnar Och. Paderborn: Fink 2015, S. 325-338.
  90. „Das Eigentliche ist das Unsagbare“. Angela Krauß‘ Poetik der Aussparung. In: Text + Kritik X/15, H. 208, 2015, S. 12-24.
  91. Aus dem Labyrinth finden. Jüdisches Gedächtnis. In: Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Heribert Tommek, Matteo Galli und Achim Geisenhanslüke. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 72-90.
  92. „O wüsstet ihr, wie sehr mich das Gewissen beisset“. Zur Moralität politischen Handelns im Trauerspiel des frühen 18. Jahrhunderts. In: Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hg. von Simon Bunke und Katerina Mihaylova. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 209-221.
  93. Gebrauchte Juden, oder: „Es müßte doch für einen Juden möglich sein, nicht Jude zu sein.“ In: Heimat – Identität – Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur. Hg. von Christina Olszynski, Jan Schröder und Chris W. Wilpert. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 77-95.
  94. Zeit aus den Fugen. Konstruktionen der Wende. In: Études Germaniques 70 (2015), Nr. 2: Écritures du Wenderoman, S. 273-291.
  95. Gottfried Benns „Todessprung aus der Enttäuschung in den Faschismus“. Ein paradigmatischer Fall? In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 4, 2014/15. Hg. von Joachim Dyck, Hermann Korte und Nadine Jessica Schmidt. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 33-51.
  96. „Bis an die unerhörte Grenze“ oder: Der Klang des Schmerzes. Vielstimmigkeit in Anne Dudens Schreibkonzept. In: Faszinosum ‚Klang‘. Anthropologie – Medialität – kulturelle Praxis. Hg. von Wolf Gerhard Schmidt. Berlin – Boston: de Gruyter 2014, S. 200-217.
  97. In the Image: The Transformation of Cinematic Shoah Representations in Michael Glawogger’s „Kill Daddy Good Night“. In: New German Critique 41 (2014), No. 3/123, S. 95-112.
  98. „Ihr drängt euch zu“. Inszenierungen mnemonischer Automatismen und epiphanischen Erscheinens. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein und Jörn Künsemöller. München: Fink 2014, S. 209-225.
  99. Logiken strukturbildender Prozesse. Automatismen. In: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein und Jörn Künsemöller. München: Fink 2014. 292 S. 9-15 (mit Lioba Foit, Timo Kaerlein und Jörn Künsemöller).
  100. La shoah dans la littérature germanophone. Apories de la representation. Passages de Frontières et ponts créateurs de sens les années de l’après-guerre. In: Revue d’historire de la shoah (La revue du centre de documentation juive contemporaine), Nr. 201: La littérature allemande et la Shoah, 1945-2014, Paris, Oktober 2014, S. 25-54.
  101. La Shoah dans la littérature de la RDA. In: Revue d’historire de la shoah (La revue du centre de documentation juive contemporaine), Nr. 201: La littérature allemande et la Shoah, 1945-2014, Paris, Oktober 2014, S. 183-211.
  102. Müller/Kleist oder: Kleist nachschreiben. In: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Hg. von Anne Fleig, Christian Moser und Helmut J. Schneider. Freiburg, Berlin: Rombach 2014, S. 219-236.
  103. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. In: „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Hg. von Norbert Otto Eke, Karin Füllner und Francesca Vidal. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 7-13 (mit Karin Füllner und Francesca Vidal).
  104.  
  105. „Besser als die Engländer haben die Deutschen den Shakspear begriffen.“ Shakespeare im Vormärz und Richard Wagners Oper „Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo“ (1836). In: Das ungeliebte Frühwerk. Richard Wagners Oper „Das Liebesverbot“, Hg. von Laurenz Lütteken (= Wagner in der Diskussion. 12). Würzburg. Königshausen und Neumann 2014, S. 45-72.
  106. Entautomatisierung. Zur Einleitung. In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser und Anke Zechner. München: Fink 2014, S. 9-16 (mit Annette Brauerhoch, Renate Wieser und Anke Zechner).
  107. „Was ist. Spielen wir weiter?“ Praktiken der Entautomatisierung im Theater Heiner Müllers. In: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser und Anke Zechner. München: Fink 2014, S. 265-279.
  108. „Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?“ Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczysław Weinberg). In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Torben Fischer, Philipp Hammermeister und Sven Kramer. Amsterdam – New York: Rodopi 2014, S. 27-49.
  109. Bühne als Wahrnehmungsraum. Stimme, Klang und Präsenz. In: Bühne. Raumbildende Prozesse im Theater. Hg. von Norbert Otto Eke, Ulrike Haß und Irina Kaldrack. München: Fink 2014, S. 29-46.
  110. Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater. In: Bühne. Raumbildende Prozesse im Theater. Hg. von Norbert Otto Eke, Ulrike Haß und Irina Kaldrack. München: Fink 2014, S. 9-12 (mit Ulrike Haß und Irina Kaldrack).
  111. „Man kann auch auf die Deutschen nicht wirken, wenn sie in Schauspielhäusern sitzen.“ Mediale Konstellierungen von Öffentlichkeit im Zeitalter der Revolutionen. In: Agenten der Öffentlichkeit. Theater und Medien im frühen 19. Jahrhundert. Hg. von Meike Wagner. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 29-59.
  112. „Es gibt keinen Sieger außer Gott“. Dialog im Raum der Schrift: Thomas Lehrs Roman September. Fata Morgana. In: Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Hg. von Axel Dunker und Michael Hofmann. Frankfurt/Main: Lang 2014, S. 205-220.
  113. „Wenn ihr zufrieden seid, so ist’s vollkommen“. Vom Hof in Ferrara zur Villa Massimo in Rom oder: Der Autor im Betrieb. In: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Hg. von Silke Horstkotte und Leonhard Herrmann. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 267-283.
  114. Zu „sagen […], ich unterschreibe Alles, Hunde sind wir ja doch!‘ halte ich des Mannes, des Christen unwürdig“ – Zivilcourage im Vormärz. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 25 (2013), hg. von Eckart Conze, Joachim Scholtyseck und Erich Weede. Baden-Baden: Nomos 2013, S. 27-49.
  115. „Südliches Meer“. Rausch und Ekstase in Gottfried Benns Werk. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 3, 2012/13. Hg. von Joachim Dyck, Hermann Korte und Nadine Jessica Schmidt. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 3-15.
  116. ‚Macht nichts, macht nichts, sagte ich mir, macht nichts‘: Herta Müller’s Romanian Novels. In: Herta Müller. Hg. von Brigid Haines und Lyn Marven. Oxford: Oxford University Press 2013, S. 99-116.
  117. Widerstehen und Widersprechen. [Laudatio auf Herta Müller]. In: Ehrenpromotion der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderbornan Herta Müller. Paderborn, 29.10.2012. Dokumentation. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: PUR 2013, S. 14-27.
  118. „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. In: „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Hg. von Norbert Otto Eke. Amsterdam – New York: Rodopi 2013, S. 7-25.
  119. Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. Zur Einführung. In: Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989 (= Sonderheft zum Band 131 der „Zeitschrift für deutsche Philologie“). Hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012, S. 1-11 (mit Stefan Elit).
  120. Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Dreißig Jahre Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Hg. von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. München: Fink 2012, S. 9-25.
  121. Werner Fritsch: „Theater gegen alles Theater“. In: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Hg. von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. München: Fink 2012, S. 371-387.
  122. Lea Singer: Nähe in der Distanz – Humilitas und Emphase. In: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Hg. von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. München: Fink 2012, S. 403-416.
  123. Beobachtungen beobachten. Beiläufiges aus germanistischer Sicht zum Umgang mit einer Literatur der Gegenwärtigkeit. In: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertun­gen, Automatismen. Hg. von Maik Bierwirth, Anja Johannsen und Mirna Zeman. München: Fink 2012, S. 23-40.
  124. “Komm Leonce, halte mir einen Monolog, ich will zuhören”. Büchners eingestandener Stillstand. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 61 (2012): Commitment and Compassion, S. 179-194.
  125. Schreckliche Witze – Geschmacklose Wahrheiten oder “Jeder wirkliche Humor ist schwarz”. George Tabori und der ‘schwarze Humor’. In: Politik und Ethik der Komik. Hg. von Susanne Kaul und Oliver Kohns. München: Fink 2012, S. 55-68.
  126. Der Verlust der Gattungsmerkmale. Drama nach 1945. In: Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Peter W. Marx. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, S. 310-322.
  127. “Ich hab mich schon in der Erd”. Robert Schindels Gegen-Sprechen. In: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens. Hg. von Iris Hermann. Göttingen: Wallstein 2012, S. 64-84.
  128. Büchner und die Zeit. In: Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Hg. von Ariane Martin und Isabelle Stauffer. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 11-28.
  129. Schemata und Praktiken: Einleitung. In: Schemata und Praktiken. Hg. von Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke und Florian Muhle. München: Fink 2012, S. 9-13 (mit Tobias Conradi, Gisela Ecker und Florian Muhle).
  130. Von Taschentüchern und anderen Dingen, oder: Die “akute Einsamkeit des Menschen”. Herta Müller und der Widerspruch. In: literatur für leser, 2/2011, S. 71-81.
  131. Spiegel/Bilder – Werner Fritschs Anatomie von Terror und Krieg. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. von Franz-Josef Deiters u.a., Bd. 4: Terror und Form. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach 2011, S. 13-28.
  132. “Gelber Mais, keine Zeit”. Herta Müllers Nach-Schrift Atemschaukel. Roman. In: Gegen­wartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook. Hg. von Paul Michael Lützeler und Erin McGlothlin, 10/2011. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 54-74.
  133. Wahre, unzeitige und falsche Aufklärung. Fortschreibungen einer ‘alten’ Debatte im Kontext der Französischen Revolution. In: “Das Leben in der Poesie”. Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Hg. von András F. Balogh und Péter Varga. Budapest 2011, S. 35-46.
  134. Dem “Haufen genügt die Täuschung”. Georg Forster und das Theater. In: Georg-Forster-Studien XVI. Hg. im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert. Kassel 2011, S. 153-175.
  135. “Blühe, deutsches Vaterland”. Hoffmann von Fallerslebens ‘volkstümliche’ Hymne und die ‘deutsche’ Hymnenpraxis. In: Der Deutschunterricht 63 (2011), H. 3: Literatur und Musik, S. 32-44.
  136. Welt-Kunst-Beobachtung. Rainald Goetz und das Theater. In: Text + Kritik, H. 190, März 2011, S. 52-67.
  137. Ausschau halten nach den Toten. Marcel Beyers Spurensuche im Feld der Familie. In: Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. Hg. von Simone Costagli und Matteo Galli. München: Fink 2010, S. 145-156.
  138. „Jetzt aber Schluß!“ – Verwerfungen im Erinnerungsraum des frühen Nachkriegstheaters. In: „Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht!“ Literatur in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland. Hg. von Jan Badewien und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden 2010, S. 9-49.
  139. „Es ist alles wahr, was man hört.“ Die Shoah im Spiegelraum des westdeutschen Nachkriegstheaters. In: Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963 / Les premières voix. Écrits sur la Shoah en langue allemande 1945-1963. Hg. von Ruth Vogel-Klein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 159-181.
  140. Der törichte Freiherr und die vernünftige Negerin. Ethnische Codierungen in Lafontaines Leben und Thaten des Freiherrn Quinctius Heymeran von Flaming. In: August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Dirk Sangmeister. Bielefeld: vrg 2010, S. 203-223.
  141. KeimZellen: Familie – Staat – Terrorismus. In: Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels. Hg. von Stephanie Catani und Friedhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2010, S. 85-97.
  142. „Heilig bleibt das Vaterland“. Konfigurationen des Nationalen im Historischen Drama der Restaurationszeit. In: Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Hg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach 2010, S. 193-210.
  143. Epiphanische Augen-Blicke. Inszenierungen der Alltagswahrnehmung in der Prosa Wilhelm Genazinos und Angela Krauß’. In: Alltag als Genre. Hg. von Heinz-Peter Preußer und Anthonya Visser. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009 (Jahrbuch Literatur und Politik 4), S. 177-190.
  144. „Gott will mich frei“. Richard Beer-Hofmanns „Historie von König David“. In: Inszenierungen der Heiligen Schrift. Jüdische und christliche Bibeltransformation vom Mittelalter bis in die Moderne. Hg. von Marion Keuchen, Stephan Müller und Annegret Thiem. München: Fink 2009, S. 113-128.
  145. Störsignale. René Pollesch im Prater. In: Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Hg. von Franziska Schößler und Christine Bähr. Bielefeld: tran­script 2009, S. 175-191.
  146. „Ich bin der vielversprechende Jüngling, der nichts gehalten hat.“ – Werner Vordtriedes Sehnsucht nach Sprache. In: Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Spurensuche zu jüdischer Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. von Hartmut Steinecke und Iris Nölle-Hornkamp. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 45-62.
  147. Den „Nullpunkt“ des Theaters finden. Heiner Müllers Medientheorie und Praxis. In: Literatur intermedial – Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Hg. von Wolf Gerhard Schmidt und Thorsten Valk. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 343-359.
  148. Hoffmann von Fallersleben und der Vormärz. In: Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Corvey/Höxter 2008. Hg. von Norbert Otto Eke, Kurt G. P. Schuster und Günter Tiggesbäumker. Bielefeld: vrg, 2009, S. 295-313.
  149. Widersprüchliche Annäherungen – das deutschsprachige Drama. In: Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung. Hg. von Peter Reichel, Harald Schmid und Peter Steinbach. München: C. H. Beck 2009, S. 261-282 (S. 444-446).
  150. Einsenkungen in Finsternisse oder: Flossenbürg liegt (nicht nur) in der Oberpfalz. Werner Fritschs Grabungen. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 67 (2009): Neulektüren – New Readings, S. 359-375.
  151. Humus Büchner: Dantons Tod in/und Heiner Müllers Der Auftrag. In: Büchner Jahrbuch 11 (2005-08). Hg. von Burghard Dedner, Matthias Gröbel und Eva-Maria Vering. Tübingen 2008, S. 39-61.
  152. „Gott schütz uns vor den guten Menschen“. Reinigungsrituale und Beschämungsstrategien im deutsch-jüdischen Verhältnis. In: Schuld und Scham. Hg. von Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preußer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008 (Jahrbuch Literatur und Politik 3), S. 165-180.
  153. „Aber die Liebe? Aber der Tod?“ Judith Kuckarts Prosa. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 9. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 381-389.
  154. Geschichtsprojektionen. Rekurse auf das 18. Jahrhundert und die Konstruktion von ‚Aufklärung’ im deutschen Vormärz. In: Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Hg. von Wolfgang Bunzel, Norbert Otto Eke und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 9-27 (mit Wolfgang Bunzel und Florian Vaßen).
  155. „Man muß die Deutschen mit der Novelle fangen“. Theodor Mundt, die Poesie des Lebens und die „Emancipation der Prosa“ im Vormärz. In: Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Hg. von Wolfgang Bunzel, Norbert Otto Eke und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2008. S. 295-312.
  156. „Auf des Degens Spitze die Welt jetzt steht“. Heiner Müller liest Schiller. In: „Verteufelt human“? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik. Hg. von Volker C. Dörr und Michael Hofmann. Berlin: Erich Schmidt 2008, S. 175-197.
  157. Orient und Okzident. Mohammed, der Islam und das Christentum. Zur Darstellung kultureller Alterität um 1800 (mit einem Seitenblick auf die Bestände der Fürstlichen Bibliothek Corvey). In: Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770-1850. Hg. von Charis Goer und Michael Hofmann. München: Fink 2008, S. 85-102.
  158. „In jeder Sprache sitzen andere Augen“. Herta Müllers ex-zentrisches Schreiben. In: Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Hans Magnus Klaue. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008, S. 247-259.
  159. Nachwort. In: Thomas Valentin Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Norbert Otto Eke und Dagmar Olasz-Eke. Köln: Nyland-Stiftung im Aisthesis Verlag 2008, S. 139-157.
  160. Grausame Spiegel. Lenaus Blick zurück nach vorn: Die Albigenser. Freie Dichtungen. In: Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz. Hg. von Bernd Füllner und Karin Füllner. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 49-71
  161. Tiere, Texte, Spuren (Vorwort). In: Tiere, Texte, Spuren. Hg. von Norbert Otto Eke und Eva Geulen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007, S. 1-3 (zus. mit Eva Geulen).
  162. Politische Dramaturgien des Komischen. Satire im Vormärz (mit Blick auf das Drama). In: Georg Weerth und die Satire im Vormärz. Referate des internationalen Kolloquiums im 150. Todesjahr des Autors, 16.-18.Juni 2006 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold. Hg. von Michael Vogt unter Mitwirkung von Bernd Füllner und Fritz Wahrenburg. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 13-36.
  163. Im „deutschen Zauberwald“. Spiegel- und Kippfiguren des Antisemitismus in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. In: Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Hg. von Klaus-Michael Bogdal, Klaus Holz und Matthias N. Lorenz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 243-261.
  164. „Nichts, was einen Anfang hatte, ist unendlich.“ Robert Menasses Arbeit an der Differenz – Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurter Poetikvorlesungen. In: Was einmal wirklich war. Zum Werk Robert Menasses. Hg. von Eva Schörkhuber. Wien: Sonderzahl 2007, S. 237-250.
  165. Das ‚kleine Sagen’ und das ‚große Sagen’. Herta Müllers Gegenschrift. In: Walter-Hasenclever-Gesellschaft. Jahrbuch 2005/2006. Aachen: Shaker 2007, S. 113-128.
  166. Schreckbilder: Die Revolution als Aufstand der ‚schwarzen Männer’. In: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. 3-29.
  167. „Im Kopf die Toten verwesen nicht“. Werner Fritschs „Theater des Todes“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 125 (2006), Sonderheft: Das Gedächtnis der Literatur. Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 64-81.
  168. Das Gedächtnis der Literatur. Zur Einführung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 125 (2006), Sonderheft: Das Gedächtnis der Literatur. Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 2-4 (mit Alo Allkemper).
  169. Thomas Brasch: Fliegen im Gesicht. In: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam 2006, S. 131-139.
  170. Herta Müller: Drückender Tango. In: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam 2006, S. 160-168.
  171. Konfigurationen der Shoah in der Literatur der DDR. In: Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 85-106.
  172. Shoah in der deutschsprachigen Literatur. In: Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 7-18.
  173. Furcht und Schrecken im Theater der Erinnerung oder „Man sollte Komödien schreiben / Leben in diesem trüben Menschenbrei“. Heiner Müllers Tragödie. In: Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext. Hg. von Volker C. Dörr und Helmut J. Schneider. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 235-254.
  174. „Wie fern der Heimath! Mein Herz wie schwer!“ Vormärz und Exil – Vormärz im Exil. In: Vormärz und Exil – Vormärz im Exil. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2004. Hg. von Norbert Otto Eke und Fritz Wahrenburg. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 13-30.
  175. Götter in der Stadt oder: „Wo Aas ist, sammeln sich die Geier!“ Stadtuntergänge bei Brecht und Trolle. In: Mahagonny.com. The Brecht Yearbook 29. Madison 2004, S. 379-393.
  176. Intermedialität und Theatralisierung: Peter Greenaways Film-Theater. In: Crossing Media. Theater – Film – Fotografie – Neue Medien. Hg. von Christopher Balme und Markus Moninger. München: Epodium 2004 (Intervisionen – Texte zu Theater und anderen Künsten. 5), S.121-146.
  177. Eingebunkert – Stalin/Hitler: eine Konfiguration. In: „Der Text ist der Coyote“. Heiner Müller Bestandsaufnahme. Hg. von Brigitte Mayer und Christian Schulte. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 51-69.
  178. Geschichte und Gedächtnis im Drama. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Hans-Thies Lehmann und Patrick Primavesi. Mitarbeit: Olaf Schmitt. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S.52-58.
  179. [Heiner Müller:] Frühe Biographie/Prägungen. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Hans-Thies Lehmann und Patrick Primavesi. Mitarbeit: Olaf Schmitt. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S. 1-9.
  180. Text und/im Theater. Entgrenzungsstrategien im Drama der DDR-Dramatik seit den 70er Jahren. Eine Erinnerung und ein Plädoyer für einen Wechsel der Forschungsperspektive. In: Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter. Hg. von Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte und Stephan Grätzel (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 28). Tübingen, Basel: Francke 2003, S. 243-255.
  181. „Kein neues Theater mit alten Stücken“. Entgrenzung der Dramaturgien in der DDR-Dramatik seit den 70er Jahren (Müller, Braun, Brasch, Trolle). In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 52 (2002): Rückblicke auf die Literatur der DDR, hg. von Hans-Christian Stillmark unter Mitarbeit von Christoph Lehker, S. 307-346.
  182. Moderne Zeit(en). Der Kampf um die Zeit in Romantik und Vormärz. In: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hg. von Wolfgang Bunzel, Peter Stein und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 163-183.
  183. „Optima philosophia mortis meditatio“ oder Der Weg des Dramatikers Hartmut Lange von der Geschichtsdialektik zur Endlichkeitsphilosophie. In: Der Dramatiker und Erzähler Hartmut Lange. Hg. von Manfred Durzak. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 90-114.
  184. Maxim Biller [and the Shoah]. In: Holocaust Literature. An Encyclopedia of Writers and Their Work. Ed. by S. Lillian Kremer. New York, London: Routledge 2003, p. 155-158.
  185. Edgar Hilsenrath [and the Shoah]. In: Holocaust Literature. An Encyclopedia of Writers and Their Work. Ed. by S. Lillian Kremer. Bd. 1. New York, London: Routledge 2003, p. 554-558.
  186. „Wir spielen um‘s Höchste.“ Christian Dietrich Grabbe als Stratege des Literaturmarkts und eine Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag in der Lippischen Landesbibliothek Detmold. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), H. 4, S. 607-613.
  187. Der Erzähler als Bildermacher, oder: „Spätestens seit ‚Jugend einer Studienrätin’ habe ich meine Arbeit für das Fernsehen als meine Hauptarbeit angesehen.“ Thomas Valentins Fernsehspiele. In: Thomas Valentin: Tod eines Mannequins. Fernsehspiele II. Hg. von Norbert Otto Eke (= Thomas Valentin. Werke in Einzelbänden. Bd. 10). Oldenburg: Igel 2002, S. 461-495.
  188. Schönheit der Verwund(er)ung. Herta Müllers Weg zum Gedicht. In: Text + Kritik, H. 155: Herta Müller, Juli 2002, S. 64-79.
  189. Das Schweben und die Form. Angela Krauß’ Erzählkunst. In: Neue deutsche Literatur, H. 1/2, 2002, S. 129-137.
  190. „Was wollen Sie? Die Absolution?“ Opfer- und Täterprojektionen bei Maxim Biller. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Beiheft 11: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Hg. von Sander L. Gilman und Hartmut Steinecke. Berlin 2002, S. 89-107.
  191. „Alle Ehre deiner Narbe.“ Die Spur des Körpers im Werk Grabbes. In: Grabbes Welttheater. Christian Dietrich Grabbe zum 200. Geburtstag. Hg. von Detlev Kopp und Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 71-101.
  192. Faustisches im Schatten Goethes. Nikolaus Lenaus vormärzlicher Faust – eine Erinnerung. In: Literaturkonzepte im Vormärz. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2000. Hg. von Michael Vogt und Detlev Kopp. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 243-260.
  193. Der Dramatiker Thomas Valentin. In: Thomas Valentin: Der Hausfreund. Dramen. Hg. von Norbert Otto Eke. Oldenburg: Igel 2001, S. 387-403.
  194. Das Schreckliche und das Komische. George Tabori und die Shoah. In: Jews in German Literature since 1945: German-Jewish Literature? Hg. von Pól O'Dochartaigh, Amsterdam-Atlanta, GA: Rodopi 2000, S. 567-586.
  195. Körper-Schrift. Heiner Müllers Anthropologie des Körpers. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 48 (2000): Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998, hg. von Ian Wallace, Dennis Tate und Gerd Labroisse, S. 69-88.
  196. Thomas Brasch. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Alo Allkemper; und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt 2000, S. 746-763.
  197. George Tabori. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Alo Allkemper; und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt 2000, S. 382-402.
  198. Der Kritiker in der Kritik. Willibald Alexis, das Junge Deutschland und Alexis' autobiographische Fragmente Erinnerungen aus meinem Leben. In: Willibald Alexis (1798-1871). Ein Autor des Vor- und Nachmärz. Hg. von Wolfgang Beutin und Peter Stein. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 55-80.
  199. Vormärz/Nachmärz. – Bruch oder Kontinuität? Nachfragen an die Begriffsgeschichte. In: Vormärz – Nachmärz. Bruch oder Kontinuität? Vorträge des Symposions des Forum Vormärz Forschung e.V. vom 19.-21. November 1998 an der Universität Paderborn. Hg. von Norbert Otto Eke und Renate Werner. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 11-30.
  200. Wahrnehmung im Augen-Schein. Thomas Braschs (und Jurek Beckers) filmische Reflexion über die Kunst nach Auschwitz: „Der Passagier – Welcome to Germany“. In: Literatur und Demokratie. Hg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt 2000, S. 285-300.
  201. Heiner Müller, Die Gedichte, hg. von Frank Hörnigk. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 118, 1999, H. 4, S. 624-631.
  202. Nachwort. In: Thomas Valentin: Grabbes letzter Sommer. Hg. von Norbert Otto Eke. Oldenburg: Igel 1999, S. 127-144.
  203. Revolution und Ökonomie oder Der Bürger in der Klemme. Präliminarien einer Weerth-Lektüre. In: Georg Weerth und das Feuilleton der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Kolloquium zum 175. Geburtstag am 14./15. Februar 1997 in Detmold. Hg. von Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 69-86.
  204. Zur Einführung: Juden und jüdische Kultur im Vormärz. In: Juden und jüdische Kultur im Vormärz. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 1998. Bielefeld: Aisthesis 1999. Hg. von Horst Denkler, Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke und Detlev Kopp, S. 13-15 (mit Horst Denkler u. Hartmut Steinecke).
  205. „Ja, ja, wir leben schnell, schneller, als je Menschen lebten.“ Beiläufige Anmerkungen zum Verhältnis von Revolution und Beschleunigung in Revolutionsdramen des Vor- und Nachmärz. In: Vormärz und Klassik. Hg. von Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke und Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 221-233.
  206. Planziel Vernichtung. Zwei Versuche über das Unfaßbare des Völkermords: Franz Werfels Die vierzig Tage des Musa Dagh (1933) und Edgar Hilsenraths Das Märchen vom letzten Gedanken (1989). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71, 1997, H. 4, S. 701-723.
  207. „Sein Leben machen / ist nicht, / sein Glück machen / mein Herr“. Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in Herta Müllers Nachrichten aus Rumänien. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 41, 1997, hg. von Wilfried Barner, Walter Müller-Seidel, Ulrich Ott. Stuttgart: Metzler 1997, S. 481-509.
  208. Die Revolution, der Schrecken und das Neue. Konzepte von Legitimität und historischer Gewalt in deutschen Revolutionsdramen um 1800. In: Literatur und Erfahrungswandel 1789-1830. Beiträge des 2. Internationalen Corvey-Symposions 8.-12. Juni 1993 in Paderborn. Hg. von Rainer Schöwerling, Hartmut Steinecke und Günter Tiggesbäumker. München: Fink 1996, S. 121-156.
  209. „Wandle – schaue – höre Jisro-El!“ Richard Beer-Hofmanns „Historie von König David“. In: Richard Beer-Hofmann: Die Historie von König David, und andere dramatische Entwürfe. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: Igel 1996, S. 537-566.
  210. Zeit/Räume – Aspekte der Zeiterfahrung bei Heiner Müller. In: Heiner Müller – Rückblicke, Perspektiven. Vorträge des Pariser Kolloquiums 1993. Hg. von Theo Buck und Jean-Marie Valentin in Verbindung mit Norbert Kenfgens und Doris Vogel. Frankfurt/Main: Lang 1995, S. 131-152.
  211. Heiner Müller. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hg. von Hartmut Steinecke. Berlin. Erich Schmidt 1994, S. 726-741.
  212. „Lieber Niembsch“ oder: Der Dichter im Gehäus. Anmerkungen zu Manfred Karges Spiel mit Biographie und Geschichte um den Autor im „Stadium der Verrücktheit“. In: Lenau-Forum 20 (1994), Folge 1-4, S. 109-129.
  213. Vergangene Zeiten. Anmerkungen zur Semantik des Umbruchs und zu den Bedeutungsstrukturen im historischen Erzählen der frühen Restaurationszeit (1815-1830). In: Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. München. Fink 1994, S. 17-58.
  214. Der historische Roman der frühen Restaurationszeit. Zur Einführung. In: Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. München. Fink 1994, S. 7-16 (mit Hartmut Steinecke).
  215. Rettung des Sinns. Jaákobs Traum und das Projekt einer Geschichtstheodizee. In: Richard Beer-Hofmann (1866-1945). Studien zu seinem Werk. Hg. von Norbert Otto Eke und Günter Helmes. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 128-155.
  216. Richard Beer-Hofmann – Zur Einführung. In: Richard Beer-Hofmann (1866-1945). Studien zu seinem Werk. Hg. von Norbert Otto Eke und Günter Helmes. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 7-10 (mit Günter Helmes).
  217. „Freiheit ist nur in dem Reich der Träume“. Revolutionsprojektionen deutscher Dramen nach 1789. Ein historischer Aufriß (mit einem Ausblick bis zum Nachmärz). In: Grabbe Jahrbuch 12, 1993, S. 24-60.
  218. Eine Gesamtbibliographie des deutschen Romans 1815-1830. Anmerkungen zum Problemfeld von Bibliographie und Historiographie. In: Zeitschrift für Germanistik, NF III, 1993, H. 2, S. 295-308.
  219. „Deutschland ortlos“. Dekonstruktionen des Nationalen bei Heiner Müller. In: Dichter und ihre Nation. Hg. von Helmut Scheuer. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993, S. 490-506.
  220. „Wie wird künftig Meusel die hungrige Nachwelt hetzen und peinigen“. Deutsche Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Vorläufiges zum Forschungsprojekt „Der deutsche Roman 1815-1830. In: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions. 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. Hg. von Rainer Schöwerling und Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Norbert Otto Eke und Günter Tiggesbäumker. München: Fink 1992, S. 87-103.
  221. Herta Müllers Werke im Spiegel der Kritik (1982-1990). In: Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: Igel 1991, S. 107-130.
  222. „Überall, wo man den Tod gesehen hat“. Zeitlichkeit und Tod in der Prosa Herta Müllers. In: Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: Igel 1991, S. 74-94.
  223. Augen/Blicke oder: Die Wahrnehmung der Welt in den Bildern. Annäherung an Herta Müller. In: Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: Igel 1991, S. 7-21.
  224. „Der Neger schreibt ein andres Alphabet“. Anmerkungen zu Heiner Müllers dialektischem Denk-Spiel Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 110, 1991, H. 2, S. 294-315.
  225. Lenau und Graf Alexander von Württemberg oder: Der Dichter als (kritischer) Leser. In: Lenau-Forum 17 (1991), Folge 1-4, S. 5-23.
  226. Die deutschsprachige Literatur Osteuropas und ihre Rezeption in der Bundesrepublik. Probleme und Chancen einer 'kleinen Literatur'. In: Deutsche Studien 29 (1991), H. 113, S. 30-50 (zugleich auch in: Neue Zeitung [Budapest], Nr 28 vom 14.7.1990, S. 6-7 und Nr 29 vom 21.7.1990, S. 8-9); Neue Literatur [Bukarest], H. 5-6/1990/91, S. 22-42).
  227. „Niemand ist des anderen Sprache“. Zur deutschsprachigen Literatur Rumäniens. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 39 (1990), Folge 2, S. 103-118.
  228. Radiokunst. Die Hörspiele Dieter Wellershoffs. In: Dieter Wellershoff. Hg. von Keith Bullivant, Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990, S. 230-257.
  229. „Wenn man die Augen hätte schließen und schlafen können...“. Zu Arno Schmidts Nachkriegsroman „Brand’s Haide“. In: Das Frühwerk II. Romane. Interpretationen von ‚Brand’s Haide’ bis ‚Gelehrtenrepublik’. Hg. von Michael Matthias Schardt. Aachen: Alano 1988, S. 13-54.
  230. Risse: Pytheas, Philostratos et. al. Zu den Protagonisten der frühen Erzählungen Arno Schmidts. In: Arno Schmidt. Das Frühwerk I: Erzählungen. Interpretationen von ‚Gadir‘ bis ‚Kosmas‘. Hg. von Michael Matthias Schardt. Aachen: Rader 1986, S. 151-184.

Publikationen - 5 . Kleinere Beiträge u.a. in Lexika und Handbüchern etc.

  1. Margarete-Schrader-Preis für Studierende für Carsten Schlömer: Arbeit zur Kloster- und Lehrbibliothek des Gymnasiums Petrinum Brilon 1655-1803. In: S. Heimat Westfalen 33 (2021), Nr. 2, S. 47 [ISSN 2569-2178] [3.200 Zeichen]
  2. Valentin, Thomas. In: Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 26. Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 700-701.
  3. Instituciones Literarias. In: Insula 829-830. Revista de Letras y Ciencias Humanas, 2/2016, S. 49f.
  4. Vorwort. In: Doron Rabinovici: Nach Wilna oder: Schreiben und Erinnerung. Paderborn: PUR 2012, S. 1-3.
  5. Vorwort. In: Kathrin Röggla: das stottern des realismus: fiktion und fingiertes, ironie und kritik. Paderborn: PUR 2011, S. 1-2.
  6. Georg Büchner. Rezeption und Wirkung – Junges Deutschland, Vormärz. In: Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 318-321.
  7. Mehr als bloße „Familienpimpelei“. In: Bargfelder Bote 317-318 (Mai 2009), S. 21-27.
  8. Heinrich von Kleist. Rezeption und Wirkung – DDR. In: Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 427-431.
  9. Vorwort. In: Werner Fritsch/Johanna Fritsch: Das Meer rauscht und rauscht – bis es lauscht. Hörstück. Paderborn: PUR 2008, S. 3-8.
  10. Nikolaus Lenau: Savonarola. Ein Gedicht; Die Albigenser. Freie Dichtungen. In: Reclams Romanlexikon. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 2: Von der Romantik bis zum Naturalismus. Stuttgart 1999, S. 235-238.
  11. Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs, ebd., Bd. 3: 20. Jahrhundert I. Stuttgart 1999, S. 85-87.
  12. Heiner Müller: Das eiserne Kreuz; Der Vater; Wüsten der Liebe, ebd., Bd. 5: 20. Jahrhundert III. Stuttgart 2000, S. 93-97.
  13. Herta Müller: Niederungen; Der Fuchs war damals schon der Jäger; Herztier, ebd., Bd. 5: 20. Jahrhundert III. Stuttgart 2000, S. 505-510.
  14. Bürgerliches Trauerspiel. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. von Horst Brunner u. Rainer Moritz. Berlin 1997, S. 58-60 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2006, S. 68-70).
  15. DDR-Literatur, ebd., S. 64-68 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2006, S. 74-79).
  16. Tragödie, ebd., S. 347-350 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 411-414).
  17. Bibliographische Artikel zu Anastasius Grün (Anton Alexander Graf von Auersperg) Friedrich Halm (Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen) und Friedrich von Sallet. In: Gero von Wilpert/Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1900. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart 1992, S. 567, 601-602 u. 1292-1293.
  18. Diskussionsberichte zu den Sektionen 2 („Roman“) und 3 („Dramen“) sowie der Abschlußdiskussion des 1. Internationalen Corvey-Symposions. In: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions. 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. Hg. von Rainer Schöwerling, Hartmut Steinecke Unter Mitarbeit von Norbert Otto Eke und Günter Tiggesbäumker. München 1992, S. 174-181, 319-321, 398-404.
  19. Friedrich Halm. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 4. Gütersloh, München 1989, S. 487-489.
  20. Maximilian von Löwenthal, ebd., Bd. 7. Gütersloh, München 1990, S. 332.
  21. Georg von Reinbeck, ebd., Bd. 9. Gütersloh, München 1991, S. 355.
  22. Friedrich von Sallet, ebd., Bd. 10. Gütersloh, München 1991, S. 119-120.
  23. Matthias Leopold Schleifer, ebd., Bd. 10. Gütersloh, München 1991, S. 272-285.
  24. Anton Xaver Schurz, ebd., Bd. 10. Gütersloh, München 1991, S. 437-438.
  25. Richard Wagner, ebd., Bd. 12. Gütersloh, München 1992, S. 106.
  26. Alexander von Württemberg, ebd., Bd. 12. Gütersloh, München 1992, S. 448.
  27. Dieter Forte. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Be­griffe. Bd. 2. Dortmund 1989, S. 979-980.
  28. Herta Müller, ebd., Bd. 4, S. 2060-2061.

Publikationen - 6. Rezensionen

  1. [zu:] Louis Ginzberg:
  2. [zu:] Martin Kagel, David Z. Saltz (Ed.): Open Wounds: Holocaust Theater and the Legacy of George Tabori. The University of Michigan Press, 2022. In: German Quarterly 96 (2023), H. 2, S. 293-296 (zugleich als open eccess).
  3. [zu:] Stephan Reinhardt: Georg Herwegh. Ein Biographie. Seine Zeit – unsere Geschichte. Göttingen: Wallstein, 2020. In: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 800-801.
  4. [zu:] Harro Zimmermann: Ein deutscher Gotteskrieger? Der Attentäter Carl Ludwig Sand. Die Geschichte einer Radikalisierung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2020. In: Ästhetik im Vormärz (= FVF Jahrbuch 2020). Hg. von Norbert Otto Eke und Marta Famula. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021, S. 426-430.
  5. [zu:] Cristina Rossi: Sinn und Struktur. Zugänge zu den Collagen Herta Müllers. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020). Berlin: Duncker & Humblot 2020, S. 385-390.
  6. Einverleibungen [zu Hans-Edwin Friedrich [Hg.]: Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2017]. In: Bargfelder Bote, 423-424/Juni 2018, S. 27-30.
  7. [Zu:] Zaal Andronikashvili: Die Erzeugung des dramatischen Textes. Ein Beitrag zur Theorie des Sujets. In: Germanistik 52 (2011), H. 1/2, S. 136.
  8. [Zu:] Anna Souksengphet-Dachlauer: Text als Klangmaterial. Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbes‘ Hörstücken. In: Germanistik 52 (2011), H. 1/2, S. 404f.
  9. [Zu:] Melanie Hong: Gewalt und Theatralität in Dramen des 17. und des späten 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Bidermann, Gryphius, Weise, Lohenstein, Fichte, Dorst, Müller und Tabori. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. In: Germanistik 50 (2009), H. 3/4, S. 658.
  10. [Zu:] Stefan Hulfeld: Theatergeschichtsschreibung als kulturelle Praxis. Wie Wissen über Theater entsteht. Zürich: Chronos, 2007. In: Germanistik 49 (2008), H. 1/2, S. 501.
  11. [Zu:] Lisa Marie Küssner: Sprach-Bilder versus Theater-Bilder. Möglichkeiten eines szenischen Umgangs mit den „Bilderwelten“ von Werner Fritsch. Marburg: Tectum, 2006. In: Germanistik 49 (2008), H. 1/2, S. 452f.
  12. [Zu:] Stefanie Watzka: Verborgene Vermittler. Ansätze zu einer Historie der Theateragenten und -verleger. Marburg: Tectum, 2006. In: Germanistik 49 (2008), H. 1/2, S. 511.
  13. [Zu:] Olaf Briese: Angst in den Zeiten der Cholera. 4 Bde. Berlin: Akademie Verlag, 2003. In: Übersetzen im Vormärz. Hg. von Bernd Kortländer und Hans T. Siepe (= Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2007). Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 212-216.
  14. [Zu:] Kathrin Krause: Robert Menasses Trilogie der Entgeisterung. Ein Beitrag zur Theorie des Romans. Bielefeld: Aisthesis, 2005. In: Germanistik 47 (2006), H. 1/2, S. 480f.
  15. [Zu:] Ariana Eichenberg: Zwischen Erfahrung und Erfindung. Jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah. Köln u.a.: Böhlau, 2004. In: Germanistik 47 (2006), H. 1/2, S. 431.
  16. [Zu:] Stefan Pokroppa: Sprache jenseits von Sprache. Textanalysen zu Werner Fritschs Steinbruch, Fleischwolf, Cherubim und Chroma. Bielefeld: Aisthesis, 2003. In: Germanistik 46 (2005), H. 1/2, S. 481f.
  17. [Zu:] Werner Fritsch. Hieroglyphen des Jetzt. Materialien und Werkstattberichte. Hg. von Hans-Jürgen Drescher und Bert Scharpenberg. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2002. In: Germanistik 46 (2005), H. 1/2, S. 482.
  18. [Zu:] Anna Opel: Sprachkörper. Zur Relation von Sprache und Körper in der zeitgenössischen Dramatik – Werner Fritsch, Rainald Goetz, Sarah Kane. Bielefeld: Aisthesis, 2002. In: Germanistik 46 (2005), H. 1/2, S. 458f.
  19. Totgesagte leben länger. (Rezension über: Ingo Breuer: Theatralität und Gedächtnis. Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht. Köln: Böhlau 2004.) In: IASLOnline [13.10.2005]
    URL: iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Eke3412124036_977.html.
    Datum des Zugriffs: 16.10.2005
  20. „Gesucht die Lücke im Ablauf“ – nicht gerichtete Utopiekonzepte. (Rezension über: Corinna Mieth: Das Utopische in Literatur und Philosophie. Zur Ästhetik Heiner Müllers und Alexander Kluges. Tübingen: A. Francke 2003).
    In: IASLonline [01.10.2005]
    URL: iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Eke3772033385_712.html.
    Datum des Zugriffs: 06.10.2005.
  21. [Zu:] Nikolaus Müller-Schöll: Das Theater des „konstruktiven Defaitismus“. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller. Frankfurt/Main u.a.: Stroemfeld, 2002. In: Germanistik 44 (2003), H. 3/4, S. 1033f.
  22. [Zu:] Marcus Kreikebaum: Heiner Müllers Gedichte. Bielefeld: Aisthesis, 2003. In: Germanistik 44 (2003), H. 3/4, S. 1009.
  23. [Zu:] Katharina Ebrecht: Heiner Müllers Lyrik. Quellen und Vorbilder. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. In: Germanistik 44 (2003), H. 3/4, S. 1008f.
  24. [Zu:] Peter Simhandl: Theatergeschichte in einem Band. Mit Beiträgen von Franz Wille und Grit van Dyk. Aktualisierte Neuauflage. Berlin: Henschel, 2001. In: Germanistik 43 (2002), H. 1/2, S. 525.
  25. [Zu:] Margret Dietrich: Zur Humanisierung des Lebens. Theater und Kunst. Ausgewählte Vorträge. Hrsg. V. Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis und Dorothea Weber. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2000. In: Germanistik 43 (2002), H. 1/2, S. 515.
  26. [Zu:] Franz-Josef Deiters: Drama im Augenblick des Sturzes. Zur Allegorisierung des Dramas in der Moderne. Versuche zu einer Konstitutionstheorie. Berlin: Erich Schmidt, 1999. In: Germanistik 42 (2001), H. 3/4, S. 762-763.
  27. [Zu:] Katharina Keim: Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers. Tübingen: Niemeyer, 1998. In: Germanistik 42 (2001), H. 3/4, S. 864-865.
  28. [Zu:] Horst Domdey: Produktivkraft Tod. Das Drama Heiner Müllers. Köln u.a.: Böhlau, 1998. In: Germanistik 41 (2000), H. 1, S. 294-295.
  29. [Zu:] Wynfrid Kriegleder: Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis 1855. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1999. In: Germanistik 41 (2000), H. 1, S. 158-159.
  30. [Zu:] Roy C. Cowen: Christian Dietrich Grabbe – Dramatiker ungelöster Widersprüche. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1998; Carl Wiemer: Der Paria als Unmensch. Grabbe – Genealoge des Anti-Humanitarismus. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1997. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Preprint der in Nr. 2/2000 erscheinenden Druckfassung im Internet (http://iasl.uni-muenchen.de) [9 S.]
  31. [Zu:] Wolfgang Struck: Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1997. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Preprint der in Nr. 1/2000 erscheinenden Druckfassung im Internet (http://iasl.uni-muenchen.de) [6 S.]
  32. [Zu:] Gabriele von Glasenapp: Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1996. In: Juden und jüdische Kultur im Vormärz. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 1998. Bielefeld 1999. Hg. von Horst Denkler, Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke und Detlev Kopp, S. 334-337.
  33. [Zu:] Stefan Scherer: Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1993. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 115, 1996, H. 2, S. 307-310.
  34. [Zu:] Ingo Schmidt, Florian Vaßen. Unter Mitarbeit von Uwe Sänger sowie Roger Fornhoff, Anja Maria Prochaska und Hendrik Werner: Bibliographie Heiner Müller 1948-1992. Bielefeld 1993. In: Wirkendes Wort 45, 1995, H. 2, S. 357-359.
  35. [Zu:] Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750-1800. Mit einer Bibliographie der Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800. Hg. von Helmut Koopmann. Tübingen 1993. In: Zeitschrift für Germanistik, NF V, 1995, H. 1, S. 149-151.
  36. [Zu:] Herta Müller: Reisende auf einem Bein. Berlin 1989; Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich erfindet. Berlin 1991. In: Halbasien. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur Südosteuropas 1 (1991), H. 2, S. 67-72.
  37. [Zu:] Richard Wagner: Die Muren von Wien. Roman. Frankfurt/Main 1990, ebd., S. 63-67.
  38. [Zu:] Norbert Mecklenburg: Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman. Königstein/Ts. 2. Auflage. 1986. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 30 (1989), H. 4, S. 1057.

Publikationen - 7. Übersetzungen

Mark Hewitson: Militärwesen. Aus dem Englischen von Alena Diedrich und Norbert Otto Eke. In: Vormärz-handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. Bielefeld 2020, S. 204-212.

Publikationen - 8 . Schriftenreihen

Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Hg. v. William Collins Donahue, Norbert Otto Eke, Sven Kramer und Elizabeth Loentz. Amsterdam, New York: Rodopi; Nr. 85ff: Leiden, Boston: Brill Rodopi

Bd. 58: Hermann Hesse Today/Hermann Hesse heute. Hg. v. Ingo Cornils und Osman Durrani. Amsterdam – New York: Rodopi 2005. 221 S.

Bd. 59: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Hg. v. Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer. Amsterdam – New York: Rodopi 2006. 253 S.

Bd. 60: Bombs Away! Representing the Air War over Europe and Japan. Hg. V. Wilfried Rasch und William Rasch. Amsterdam – New York: Rodopi 2006. 404 S.

Bd. 61: Schiller: National Poet – Poet of Nations. A Birmingham Symposium. Hg. v. Nicholas Martin. Amsterdam – New York: Rodopi 2006. 341 S.

Bd. 62: The Enlightened Eye. Goethe and Visual Culture. Hg. v. Evelyn K. Moore und Patricia Anne Simpson. Amsterdam – New York: Rodopi 2007. 322 S.

Bd. 63: Processes of Transposition. German Literature and Film. Hg. v. Christiane Schönfeld in Verbindung mit Hermann Rasche. Amsterdam – New York: Rodopi 2007. 384 S.

Bd. 64: Literatur im Krebsgang. Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989. Hg. v. Arne De Winde und Anke Gilleir. Amsterdam – New York: Rodopi 2008. 363 S.

Bd. 65: Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Hg. v. Thomas Strässle und Simon Zumsteg. Amsterdam – New York: Rodopi 2008. 266 S.

Bd. 66: „Verwisch die Spuren!“ Bertolt Brecht’s Work and Legacy. A Reassessment. Hg. v. Robert Gillet und Godela Weiss-Sussex. Amsterdam – New York: Rodopi 2008. 359 S.

Bd. 67: Neulektüren – New Readings. Festschrift für Gerd Labroisse zum 80. Geburtstag. Hg. v. Norbert Otto Eke und Gerhard P. Knapp. Amsterdam – New York: Rodopi 2009. 389 S.

Bd. 68: Exiles Traveling. Exploring Displacement, Crossing Boundaries in German Exile Arts and Writing 1933-1945. Hg. v. Johannes F. Evelein. Amsterdam – New York: Rodopi 2009. 391 S.

Bd. 69: Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration. Hg. v. Helmut Schmitz. Amsterdam – New York: Rodopi 2009. 362 S.

Bd. 70: Gender and Laughter. Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media. Hg. v. Gaby Pailer, Andreas Böhn, Stefan Horlacher und Ulrich Scheck. Amsterdam – New York: Rodopi 2009. 386 S.

Bd. 71: „Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Hg. v. Ulrich Kittstein und Regine Zeller. Amsterdam – New York: Rodopi 2009. 368 S.

Bd. 72: Schreiben expatria / Expatriate Writing. Hg. von Gerhard Fischer. Amsterdam – New York: Rodopi 2009. 527 S.

Bd. 73: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Hg. von Claude D. Conter. Amsterdam – New York: Rodopi 2010. 286 S.

Bd. 74: Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900-1920). Hg. von Marina Marzia Brambilla und Maurizio Pirro. Amsterdam – New York: Rodopi 2010. 442 S.

Bd. 75: Spatial Turns. Space, Place, and Mobility in German Literary and Visual Culture. Hg. von Jaimey Fisher und Barbara Mennel. Amsterdam – Ney York: Rodopi 2010. 469 S.

Bd. 76: Weltanschauliche Orientierungsversuche im Exil / New Orientations of World View in Exile. Hg. von Reinhard Andress. Mitherausgeber Evelyn Meyer und Greg Divers. Amsterdam – Ney York: Rodopi 2010. 371 S.

Bd. 77: Karl Philipp Moritz. Signaturen des Denkens. Hg. von Anthony Krupp. Amsterdam – New York. Rodopi 2011. 314 S.

Bd. 78: GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender. Hg. von Gaby Pailer und Franziska Schößler. Amsterdam – New York. Rodopi 2011. 374 S.

Bd. 79: Contemplating Violence. Critical Studies in Modern German Culture. Hg. von Stefani Engelstein und Carl Niekerk. Amsterdam – New York. Rodopi 2011. 296 S.

Bd. 80: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Michael Hofmann und Rita Morrien. Amsterdam-New York: Rodopi 2012. 317 S.

Bd. 81: Commitment and Compassion. Essays on Georg Büchner. Festschrift for Gerhard P. Knapp. Hg. von Patrick Fortmann und Martha B. Helfer. Amsterdam-New York: Rodopi 2012. 345 S.

Bd. 82: Literatur inter- und transmedial / Inter- and Transmedial Literature. Hg. von David Bathrick und Heinz-Peter Preußer. Amsterdam-New York: Rodopi 2012. 450 S.

Bd. 83: „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Hg. von Norbert Otto Eke. Amsterdam-New York: Rodopi 2013. 362 S.

Bd. 84: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Torben Fischer, Philipp Hammermeister und Sven Kramer. Amsterdam – New York: Rodopi 2014. 344 S.

Bd. 85: Voices from Exile. Essays in Memory of Hamish Ritchie. Hg. von Ian Wallace. Leiden, Boston: Brill Rodopi 2015. 337 S.

Bd. 86: Scholarly Editing and German Literature. Hg. Von Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer und Catherine Karen Roy. Leiden, Boston: Brill Rodopi 2015. 306 S.

Bd. 87: Networks of Refugees from Nazi Germany. Continuities, Reorientations, and Collaborations in Exile. Hg. von Helga Schreckenberger. Leiden, Boston: Brill Rodopi 2016. 293 S.

Bd. 88: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit. Hg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich. Leiden, Boston: Brill Rodopi 2016. 444 S.

Bd. 89: Georg Büchner. Contemporary Perspectives. Hg. von Robert Gillet, Ernest Schonfield und Daniel Steuer. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2017. 384 S.

Bd. 90: Shakespeare as German Author. Reception, Translation Theory, and Cultural Transfer. Hg. von John A.McCarthy. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2018. 245 S.

Bd. 91: Vorstufen des Exils/Early Stages of Exile. Hg. von Reinhard Andress. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2020. 219 S.

Bd. 92: Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie. Hg. von Yvonne Al-Taie und Marta Famula. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2020. 331 S.

Bd. 93: Nicholas Saul: Interrogations of Evolutionism in German Literature 1859-2011. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2021. 284 S.

Bd. 94: “Migrationsvordergrund” – “Provinzhintergrund”. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. Hg. Von Axel Dunker, Jan Gerstner und Julian Osthues. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2021. 277 S.

Bd. 95: Thomas Bernhard: Language, History, Subjectivity. Hg. von Katya Krylova und Ernest Schonfield. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2023. 382 S.

Bd. 96: Heinrich von Kleist. Artistic and Aesthetik Legacies. Hg. von Jeffrey L. High und Carrie Collenberg-González. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2024. 325 S.

Bd. 97: Renata T. Fuchs: Women Writer’s Philosophy of Love in German Romanticism. Dialogical Life in Letters. Leiden, Boston: Brill│Rodopi 2024. 382 S.

 

Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. Hg. v. Norbert Otto Eke und Bodo Plachta. Berlin: Weidler.

Bd. 158: Rodney Taylor: Studies on Leibnitz in German Thought and Literature 1787-1835. Berlin: Weidler 2005. 260 S.

Bd. 159: Jonathan Wooley: The Ethical Project in Rolf Dieter Brinkmann’s Westwärts 1&2. Berlin: Weidler 2005. 186 S.

Bd. 160: Sara Smart: The Ideal Image: Studies in Writing fort he German Court 1616-1706. Berlin: Weidler 2005. S. 370 S.

Bd. 161: Teresa Ludden: ‚Das Undarstellbare darstellen’: Kulturkritik and the Representation of Difference in the works of Anne Duden. Berlin: Weidler 2006. 267 S.

Bd. 162: Frank Krause: Klangbewußter Expressionismus. Moderne Techniken des rituellen Ausdrucks. Berlin: Weidler 2006. 322 S.

Bd. 163: Birgit Lang: Eine Fahrt ins Blaue. Deutschsprachiges Theater und Kabarett im australischen Exil und Nach-Exil (1933-1988). Berlin: Weidler 2006. 346 S.

Bd. 164: Marielle Sutherland: Images of Absence: Death and the Language of Concealment in the Poetry of Rainer Maria Rilke. Berlin: Weidler 2006. 302 S.

Bd. 165: Andreas Kramer: Regionalismus und Moderne. Studien zur deutschen Literatur 1900-1933. Berlin: Weidler 2006. 409 S.

Bd. 166: Marc Oliver Huber: Zwischen Schlussstrich und „Schönem Gespräch“. Erinnerung bei Thomas Mann. Berlin: Weidler 2007. 275 S.

Bd. 167: Gerd Labroisse: Politisch-Historisches in literarischer Form. Zu Günter Grass’ Roman Ein weites Feld. Berlin: Weidler 2008. 310 S.

Bd. 168: Svoboda Dimitrova-Moeck: Women Travel Abroad 1925-1932: Maria Leitner, Erika Mann, Marieluise Fleisser, and Elly Beinhorn. Women’s Travel Writing from the Weimar Republic. Berlin: Weidler 2009. 283 S.

Bd. 169: Gregory A. Knott: Arnold Stadler: Heimat and Metaphysics. Berlin: Weidler 2009, 212 S.

Bd. 170: Christian Frankenfeld: “Über jede Liebe kommt das Gesetz”. Zum Utopieschwund im Werk Thomas Braschs. Berlin: Weidler 2011. 348 S.

Bd. 171: Angela Kölling: Writing on the Loose. Reading Florian Illies’s Generation Golf, Maurice G. Dantec’s Périphériques, Joschka Fischer’s Mein langer Lauf zu mir selbst, and Frédéric Beigbeder’s Windows on the World as examples of creative nonfiction. Berlin: Weidler 2012. 248 S.

Bd. 172: Thorbjörn Ferber: Nationaler Antisemitismus im literarischen Realismus. Berlin: Weidler 2014. 467 S.

Bd. 173: Ivo Theele: Frauen│gestalten. Inszenierte Weiblichkeit in Rainer Maria Rilkes Frühwerk. Berlin: Weidler 2015. 361 S.

Bd. 174: Elias Flügge: Zimmer, Raum, Räumungen. Zur Positionierung weiblicher Figuren im ‚Privatraum‘ bei Autorinnen des 20. Und 21. Jahrhunderts. Berlin: Weidler 2016. 295 S.

 

 

Literaturwissenschaft elementar. Hg. v. Norbert Otto Eke. Paderborn: Fink/UTB.

Bd. 1: Volker C. Dörr: Weimarer Klassik. Paderborn: Fink/UTB 2007. 238 S.

Bd. 2: Frank Krause: Literarischer Expressionismus. Paderborn: Fink/­UTB 2008. 254 S.

Bd. 3: Bodo Plachta: Literaturbetrieb. Paderborn: Fink/UTB 2008. 199 S.

Bd. 4: Stefan Elit: Lyrik. Paderborn: Fink/UTB 2008. 249 S.

Bd. 5: Kai Bremer: Literatur der frühen Neuzeit. Paderborn: Fink/UTB 2008. 255 S.

Bd. 6: Michael Hofmann unter Mitarbeit von Miriam Esau und Julian Kanning: Drama. Grundlagen – Gattungsgeschichte – Perspektiven. Paderborn: Fink/UTB 2013. 207 S.

Bd. 7: Stefan Greif: Literatur der Aufklärung. Paderborn: Fink/UTB 2013. 229 S.

Bd. 8: Charis Goer und Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. Paderborn: Fink/UTB 2014. 394 S. (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016; 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019).

Bd. 9: Claas Morgenroth: Literaturtheorie. Eine Einführung. Paderborn: Fink/UTB 2016.

 

Automatismen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs. Hg. v. Hannelore Bublitz, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke, Reinhard Keil und Hartmut Winkler. München: Fink.

Bd. 1: Automatismen. Hg. von Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann und Hartmut Winkler. München: Fink 2010. 321 S.

Bd. 2: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Hg. von Maik Bierwirth, Oliver Leistert und Renate Wieser. München: Fink 2010. 256 S.

Bd. 3: Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Hg. von Hannlore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle und Hartmut Winkler. München: Fink 2011. 264 S.

Bd. 4: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Hg. von Tobias Conradi, Heike Derwanz und Florian Muhle. München: Fink 2011. 341 S.

Bd. 5: Schemata und Praktiken. Hg. von Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke und Florian Muhle. München: Fink 2012. 240 S.

Bd. 6: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. Hg. von Maik Bierwirth, Anja Johannsen und Mirna Zeman. München: Fink 2012. 286 S.

Bd. 7: Automatismen – Selbst-Technologien. Hg. von Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle und Mirna Zeman. München: Fink 2012. 325 S.

Bd. 8: Bühne. Raumbildende Prozesse im Theater. Hg. von Norbert Otto Eke, Ulrike Haß und Irina Kaldrack. München: Fink 2014. 393 S.

Bd. 9: Entautomatisierung. Hg. von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser und Anke Zechner. München: Fink 2014. 337 S.

Bd. 10: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Hg. von Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein und Jörn Künsemöller. München: Fink 2014. 292 S.

Bd. 11: Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Hg. von Matthias Koch, Christian Köhler, Julius Othmer und Andreas Weich. Paderborn: Fink 2015. 187 S.

Bd. 12: Tobias Conradi. Breaking News. Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen. Paderborn. Fink 2015. 343 S.

Bd. 13: Gehäuse: Mediale Einkapselungen. Hg. von Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink und Christoph Neubert. Leiden: Fink/Brill 2017. 374 S.

Bd. 14: Körper, Materialitäten, Technologien. Hg. von Käthe von Bose, Hannelore Bublitz, Matthias Fuchs und Jutta Weber. Leiden: Fink/Brill 2018. 273 S.

Bd. 15: Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Hg. von Norbert Otto Eke und Patrick Hohlweck. Leiden: Fink/Brill 2019 [2018]. 274 S.

Bd. 16: Kulturelle Zyklographie der Dinge. Hg. von Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Kerstin Kraft und Mirna Zeman. Leiden: Fink/Brill 2019. 209 S.

Bd. 17: Standardisierung und Naturalisierung. Hg. von Martin Müller und Christoph Neubert. Leiden: Fink/Brill 2019. 268 S.

 

Profile der Gegenwartsliteratur. Hg. v. Norbert Otto Eke, Michael Hofmann Keil und Lothar van Laak. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Bd. 1: Michael Hofmann, Klaus von Stosch und Swen Schulte Eickholt. Würzburg 2019. 271 S.

Publikationen - 9. Zeitschrift

Zeitschrift für deutsche Philologie. Hg. v. Norbert Otto Eke, Werner Besch, Eva Geulen, Thomas Klein, Norbert Oellers, Ursula Peters, Hartmut Steinecke und Helmut Tervooren (Berlin: Erich Schmidt) [ab Bd. 123, 2004]

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle von Philologie, Theater-, Kultur- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Literatur und Theater vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, der deutsch-jüdischen Literatur, dem Vormärz und der Gegenwartsliteratur sowie dem Gegenwartstheater.

Norbert Otto Eke leitet  das „Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur“, eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich mit den deutschsprachigen Literaturen in medialen und interkulturellen Zusammenhängen befasst.

Er ist Herausgeber der Zeitschrift für deutsche Philologie und der Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik sowie Mitglied im Editorial Board von German Monitor und Drama zwischen Text und Bühne.

Norbert Otto Eke ist Mitglied im Vorstand der Literaturkommission Westfalen-Lippe, einer von sechs ständigen wissenschaftlichen Kommissionen des Landschaftsverbands Westfalen Lippe, und als durch die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen auf Vorschlag der Landesrektorenkonferenz berufenes Mitglied im Beraterausschuss des Landes NRW für die Verleihung des Titels „Professorin“ oder „Professor“.

Er ist Kurator der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft und leitet als zweiter Vorsitzender das international tätige „Forum Vormärz Forschung“.