UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
More news from Pader­born Uni­ver­sity
More news from Pader­born Uni­ver­sity
News archive
  1. Paderborn University
  2. News

More news from Pader­born Uni­ver­sity

Foto: Esperanto-Befürworter Dr. Günter Lobin von der Universität Paderborn vertrat Deutschland bei einer internationalen Tagung in Moskau.
Foto: Esperanto-Befürworter Dr. Günter Lobin von der Universität Paderborn vertrat Deutschland bei einer internationalen Tagung in Moskau.
02.05.2007

In­ter­na­tionale Ta­gung über Es­per­anto an der Russ­is­chen Akademie für Bildung, Moskau

Auf Initiative des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation fand an der Russischen Akademie für Bildung in Moskau eine internationale Konferenz über die propädeutische Rolle von Esperanto beim Lernen von Fremdsprachen statt. Wissenschaftler bekannter Universitäten und Akademien, Diplomaten, Verleger, Regierungsvertreter und Experten aus Deutschland, Japan, den Niederlanden, Russland, der Ukraine, Ungarn sowie den USA…

Read more
Foto (v. li.): Heinrich Micus, Leiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) Detmold, übergab das neue, multifunktionale Hörsaalgebäude an den Rektor der Universität, Prof. Dr. Nikolaus Risch.
Foto (v. li.): Heinrich Micus, Leiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) Detmold, übergab das neue, multifunktionale Hörsaalgebäude an den Rektor der Universität, Prof. Dr. Nikolaus Risch.
30.04.2007

Uni­versität Pader­born – Of­f­iz­i­elle Über­gabe des neuen Hör­saals durch Bau- und Lie­genschafts­be­trieb NRW an Hoch­schule

Am Montag, 30.4.2007, wurde der neue Hörsaal G der Universität Paderborn durch Heinrich Micus, Leiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW) Detmold, an den Rektor der Universität, Prof. Dr. Nikolaus Risch, übergeben. Die Bauzeit betrug von den Fundamenten bis zur Übergabe lediglich zwölf Wochen. Die Verbindung zu den bestehenden Uni-Gebäuden erfolgt noch. Risch freute sich nicht nur über den sehr schnellen Baufortschritt, sondern…

Read more
Foto (Christiane Bernert): Prof. Dr. Annette Brauerhoch, Lehrstuhl für Film- und Fernsehwissenschaft, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
Foto (Christiane Bernert): Prof. Dr. Annette Brauerhoch, Lehrstuhl für Film- und Fernsehwissenschaft, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
30.04.2007

Pader­borner Film­wis­senschaftler­in Prof. Dr. An­nette Brauer­hoch in Ber­lin – Blicke auf Deutsch­land 1933 bis 1949: Von deutschen Fräuleins und…

Mit der deutschen Weiblichkeit zwischen 1933 und 1949 befasste sich Prof. Dr. Annette Brauerhoch vom Lehrstuhl für Film- und Fernsehwissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn in Berlin. Anlässlich des „Welttag des Buches“, eingeladen vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, des Freundeskreises Willy-Brandt-Haus e.V. und des Parthas Verlags las die Filmwissenschaftlerin aus ihrem Buch „Fraüleins und GIs“,…

Read more
Foto (Christiane Bernert): Von links: Fabian Marten (17), Wolfgang Fritz (18) und Maximilian Gluth (18) waren mit ihrem Physik-Leistungskurs beim „L-Lab Day 2007“ im Forschungszentrum auf dem Gelände der Hella Leuchten-Systeme GmbH. Tobais Hesse (re.
Foto (Christiane Bernert): Von links: Fabian Marten (17), Wolfgang Fritz (18) und Maximilian Gluth (18) waren mit ihrem Physik-Leistungskurs beim „L-Lab Day 2007“ im Forschungszentrum auf dem Gelände der Hella Leuchten-Systeme GmbH. Tobais Hesse (re.) von der International Graduate School of Dynamic Intelligent Systems der Universität Paderborn erklärt, wie der Fahrsimulator mit Force-Feedback-Lenkrad funktioniert.
30.04.2007

Schüler in­formier­ten sich beim „L-Lab Day 2007“ am 27. und 28. April über zukün­ftige Berufe – Forschung­szen­trum bi­etet at­trakt­ive…

„Wirtschaftsmathematik kann ich mir als Studienfach durchaus vorstellen, eventuell kommt für mich auch ein duales Studium in Frage, in dem die Verbindung von Theorie und Praxis gewährleistet ist“. Fabian Marten ist 17 Jahre alt, er hat Physik als Leistungskurs und macht nächstes Jahr am Reismann-Gymnasium das Abitur. Zusammen mit seinen Mitschülern und Physiklehrer Klaus Lengsfeld besucht er das L-Lab („Licht-Labor“) im Hause der Hella…

Read more
27.04.2007

CDs und Um­welts­chutz

CDs und ihre Abkömmlinge, wie CD-ROMs und DVDs, haben sich als preiswerte Speichermedien für Informationen nahezu sintflutartig verbreitet. Viele CDs veralten sehr schnell oder sind als unerwünschte Werbebeigabe mehr lästig als nützlich. Und immer häufiger stellt sich die Frage: Wohin mit den alten Scheiben? CDs VERWERTEN? CDs bringen sehr gute Voraussetzungen für eine hochwertige werkstoffliche Verwertung (sog. Recycling) mit. Das bedeutet:…

Read more
Fotomontage (Adelheid Rutenburges, Montage Manfred List): Musikerinnen und Musiker von „Feedback“, der Band des Faches Musik der Universität Paderborn, begegnen dem Mythos James Brown.
Fotomontage (Adelheid Rutenburges, Montage Manfred List): Musikerinnen und Musiker von „Feedback“, der Band des Faches Musik der Universität Paderborn, begegnen dem Mythos James Brown.
27.04.2007

3. Mai: Uni-Band „Feed­back“ in Kul­tur­werkstatt – „James Brown in Pader­born”

„Zu seinen Hits tanzten ganze Generationen“, so Dr. Bernhard Weber von der Universität Paderborn. „Feedback“, die Band des Faches Musik, werde James Brown, dem „soul-man“, der bereits zu seinen Lebzeiten eine Legende gewesen sei, als Hommage einen Konzertabend in der Kulturwerkstatt widmen. Unter der Leitung von Weber probt Feedback seit Beginn des Wintersemesters an James-Brown-Songs. Zu Gehör kommen Stücke wie „Sex Machine“, „I feel Good“ oder…

Read more
Foto: L-LAB-Fahrsimulator, der ein echtes Fahrzeug mit einer virtuellen Teststrecke interaktiv verknüpft
Foto: L-LAB-Fahrsimulator, der ein echtes Fahrzeug mit einer virtuellen Teststrecke interaktiv verknüpft
26.04.2007

„L-LAB Days 2007“: Forschung haut­nah er­leben – Aus­b­ildungs­berufe kennen­lernen

Unter dem Motto „Forschung hautnah erleben – Ausbildungsberufe kennenlernen“ veranstaltet das L-LAB in diesem Jahr wieder die „L-LAB Days 2007“. Am Freitag, 27.4.2007, 10.00-18.00 Uhr, und Samstag, 28.4.2007, 9.00-13.00 Uhr, zeigen die einzelnen Projektgruppen ihre Arbeiten mit Versuchsaufbauten und Tests. U. a. steht der L-LAB-Fahrsimulator, der ein echtes Fahrzeug mit einer virtuellen Teststrecke interaktiv verknüpft, für Testfahrten zur…

Read more
26.04.2007

Start-up mit NEnA! 32 Nano-Nachwuch­swis­senschaftler­innen mit Start-up-Am­bi­tion­en ge­sucht!

Start NEnA I: 30.9. – 5.10.2007 in Paderborn. NEnA II: März 2008 in Halle / Saale. NEnA III: März 2009 in MarburgFrauen starten in den Naturwissenschaften durch und haben längst keinen Exotenstatus mehr in der einstigen Männerdomäne. So ist in den letzten zehn Jahren der Frauenanteil in technisch und naturwissenschaftlich ausgerichteten Fachrichtungen je nach Studienfach auf 21 bis 37 Prozent angestiegen. Jedoch erfolgt nur etwa jede siebte…

Read more
Foto (Julius Kolossa): Dr. Dietmar Wetzlar vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn zeigte Schülerinnen der 9. und 10. Klassen, wie der Puls sichtbar und hörbar gemacht wird.
Foto (Julius Kolossa): Dr. Dietmar Wetzlar vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn zeigte Schülerinnen der 9. und 10. Klassen, wie der Puls sichtbar und hörbar gemacht wird.
26.04.2007

130 Schüler­innen beim Girls’Day 2007 am Don­ner­stag, 26. April, an der Uni­versität Pader­born

Die Universität Paderborn beteiligte sich zum sechsten Mal mit großer Resonanz an dem in ganz Deutschland durchgeführten „Girls’Day“. Etwa 130 Schülerinnen ab Klasse 5 von verschiedenen Schulen aus der Region erhielten am 26.4.2007 Einblicke in technikorientierte Ausbildungsberufe und Studiengänge der Hochschule, die Mädchen bei ihrer Berufswahl trotz guter Berufsaussichten eher selten berücksichtigen. Auf Initiative der…

Read more
26.04.2007

Uni­versität Pader­born, Pader­borner Lehr­eraus­b­ildung­szen­trum: Vor­trag von Prof. Dr. Lissy Jäkel „Kinder ent­deck­en Ge­sund­heit – Sci­ence im…

Die vom Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) der Universität Paderborn veranstaltete Vortragsreihe zum Thema "Gesundheitsförderung im Schulalltag“ geht am 2.5.2007 weiter. Prof. Dr. Lissy Jäkel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, stellt in ihrem Vortrag „Kinder entdecken Gesundheit – Science im Kontext von Gesundheits- und Verbraucherbildung“ Erfahrungen im Umgang mit experimentell ausgerichteten und handlungsbezogenen Lehr- und…

Read more
Personen von links nach rechts: Katja Urhahne (Geschäftsführerin Studienfonds OWL), Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff (Rektorin FH Bielefeld und Vorstand Studienfonds OWL), Prof. Dr. Dieter Timmermann (Rektor Uni Bielefeld und Vorstand Studienfonds OWL), N
Personen von links nach rechts: Katja Urhahne (Geschäftsführerin Studienfonds OWL), Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff (Rektorin FH Bielefeld und Vorstand Studienfonds OWL), Prof. Dr. Dieter Timmermann (Rektor Uni Bielefeld und Vorstand Studienfonds OWL), Norbert Loddenkemper (Vertreter der Deutschen Bank Bielefeld), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Rektor Uni Paderborn und Vorsitzender Studienfonds OWL), Prof. Tilmann Fischer (Rektor FH Lippe und Höxter und stellv. Vorsitzender Studienfonds OWL)
26.04.2007

Stud­i­en­fonds OWL macht Zukun­ft

Gewinner im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ / Deutsche Bank übergibt Ehrentafel und Urkunde des BundespräsidentenDer Studienfonds OWL ist Gewinner im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Als exklusiver Partner der bislang größten deutschen Veranstaltungsreihe zeichnete heute die Deutsche Bank den Fonds als „Ausgewählten Ort 2007“ aus. Norbert Loddenkemper, Leiter des Private Wealth Managements der Deutschen Bank Ostwestfalen-Lippe,…

Read more
26.04.2007

Aus­s­chreibung von Preis­en der Uni­versitäts­gesell­schaft für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten aus dem Jahr 2006/2007

Auf Vorschlag der Universität Paderborn zeichnet die Universitätsgesellschaft Studierende aus, die im Zeitraum vom 1. November 2006 bis zum 31. Oktober 2007 eine herausragende Staatsexamens-, Magister-, Diplom- oder Masterarbeit abgeschlossen haben. Das Niveau der Arbeiten muss deutlich über dem Niveau vergleichbarer Abhandlungen liegen und möglichst die Note 1,0 aufweisen. Eine angemessene Studiendauer bzw. Bearbeitungszeit wird als weiteres…

Read more
26.04.2007

Aus­s­chreibung von Preis­en für aus­gezeich­nete Dis­ser­ta­tion­en aus dem Jahr 2006/2007 (Zeitraum vom 1. Novem­ber 2006 bis zum 31. Ok­to­ber…

Das Rektorat der Universität Paderborn vergibt jährlich Preise an Nachwuchswissenschaftler/innen, die ihr Promotionsverfahren mit „summa cum laude“ bzw. „mit Auszeichnung“ abgeschlossen haben. Die Dauer der Promotionszeit, ggfls. erfolgte Veröffentlichungen und das Alter der Promovierten werden als weitere Beurteilungskriterien berücksichtigt. Folgende Bewerbungsunterlagen sind auf Vorschlag des betreuenden Hochschullehrers bzw.…

Read more
26.04.2007

Hoch­schu­lorchester Pader­born mit neuem Konzertter­min

Das Hochschulorchester Paderborn mit seinem Dirigenten Steffen Schiel präsentiert sich Ihnen erstmals an einem neuen Konzerttermin: nicht erst am Ende des Semesters, sondern bereits am 14. und 16. Mai 2007.

Read more
26.04.2007

Aus­s­chreibung von Preis­en für her­vor­ra­gende Stud­i­en­leis­tun­gen im Bereich der Wirtschafts- und In­genieur­wis­senschaften zur För­der­ung…

Die Peter Gläsel Stiftung (früher Weidmüller Stiftung) vergibt jährlich maximal zwei Preise an Studierende der Universität Paderborn für erbrachte hervorragende Leistungen während der ersten drei Semester in den Studiengängen - Elektrotechnik - Maschinenbau - Wirtschaftswissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen Der Preis dient dazu, eine mindestens dreimonatige berufsspezifische Tätigkeit (z. B. Praktikum) oder eine Studiensequenz im…

Read more
  • …
  • 724
  • 725
  • 726
  • 727
  • 728
  • 729
  • 730
  • …

Here you will find information on the preparation of press releases (uni-internally available).

News archive

In the news archive you will find the news since 2005.

Search in news archive 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration