Forschung­s­pro­jekt IT­iB - In­nov­a­tions- und Trans­fer­prozesse in der Berufs­b­ildung

Forschungsbegleitung des Innovationswettbewerbes „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“

Laufzeit: Januar 2022 – Dezember 2025

Kurzbeschreibung:

ITiB verfolgt das Ziel, projektübergreifende Anforderungsstrukturen im Zuge einer digitalen Transformation zu bestimmen und Kompetenzprofile für das Bildungspersonal in der beruflichen Bildung aufzuarbeiten. Hierzu werden die Innovations- und Entwicklungsprozesse von 17 Modellprojekten in den Blick genommen, die seit 2020 im Rahmen des Innovationswettbewerbes InnoVET innovative Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung erarbeiten und erproben. Die Entwicklung der Konzepte erfolgt unter dem Motto „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ und wird mit einem Gesamtvolumen von 82 Millionen Euro bis 2024 vom BMBF gefördert. Der Forschungsschwerpunkt von ITiB liegt in diesem Kontext auf der Gestaltung von Innovationsprozessen und deren Transfer sowie einem grundlegenden Verständnis entsprechender zugrundeliegender Prozesse. Erkenntnisse, Konzepte und prototypische Entwicklungen aus den InnoVET-Projekten sollen für die Berufsbildung insgesamt zugänglich gemacht werden. Dabei wird u. a. dem Ansatz eines Design-Based Researchs gefolgt, in dessen Mittelpunkt die Identifikation relevanter Gestaltungsmerkmale in Entwicklungsvorhaben, die (Mit-)Gestaltung von Innovations- und Transferprozessen und die Generierung von gestaltungsbasierten Erkenntnissen steht.

Das Projekt ITiB wird von den Professoren des Departments Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn gemeinsam getragen. So beteiligen sich Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung), Prof. Dr. Marc Beutner (Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung), Prof. Dr. Tobias Jenert (Hochschuldidaktik und -entwicklung) und Prof. Dr. Peter F. E. Sloane (Wirtschafts- und Sozialpädagogik) mit ihrer jeweiligen Expertise an dem Forschungsvorhaben und bringen damit einen äußerst breiten Erfahrungshintergrund in Hinblick auf berufs- und wirtschaftspädagogische Transferprozesse ein. Die operative Projektgestaltung und -umsetzung erfolgt durch eine am Department Wirtschaftspädagogik verankerte Nachwuchsgruppe, die von Dr. Desiree Daniel-Söltenfuß und Dr. Marie-Ann Kückmann kooperativ geleitet wird.

Pro­jektlei­tung

H.-Hugo Kremer

> Wirtschafts- und Berufspädagogik

Professor - Lehrstuhlinhaber

Office: Q1.445
Phone: +49 5251 60-3362
E-mail: hugo.kremer@uni-paderborn.de

Marc Beutner

> Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

Professor - Lehrstuhlinhaber

Office: Q1.441
Phone: +49 5251 60-2367
E-mail: marc.beutner@uni-paderborn.de
Web: Homepage

Kon­takt

Desiree Daniel-Söltenfuß

> Wirtschafts- und Sozialpädagogik

Academic Councillor

Office: Q1.310
Phone: +49 5251 60-3963
E-mail: desiree.daniel@uni-paderborn.de

Marie-Ann Kückmann

> Wirtschafts- und Berufspädagogik

Academic Councillor for a Limited Period

Office: Q1.463
Phone: +49 5251 60-5436
E-mail: marie-ann.kueckmann@uni-paderborn.de

Friederike Breuing

Office: Q1.454
Phone: +49 5251 60-5434
E-mail: friederike.breuing@uni-paderborn.de

Joelle Fuhrmann

Office: Q1.457
Phone: +49 5251 60-4931
E-mail: joelle.fuhrmann@uni-paderborn.de

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 21IVFB02 gefördert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Das ist InnoVET! - BMBF InnoVET (inno-vet.de)

 

 

ITiB ist zur programm-übergreifenden Begleitforschung in ein neues Forschungsnetzwerk eingebettet.