Aufgabenbeschreibung
Die Universität Paderborn übernimmt zentrale Aufgaben im Rahmen der Forschung und Entwicklung im Bereich der didaktischen Konzeption sowie Aufbereitung für die technische Umsetzung im Sinne der Qualitätsmerkmale des NetEnquiry (Authentizität, Situierung, Kooperation, mobiles Lernen etc.). Zudem fungiert sie als Projektsteuerungsinstanz als Initiator für kooperative Entscheidungsprozesse und eine Kommunikation zwischen allen beteiligten Akteuren. Sie trifft ebenso Entscheidungen zu zentralen Projektaktivitäten in Abstimmung mit den anderen Kernpartnern.
Aufgabenbeschreibung
Beide Technikpartner haben ihren Schwerpunkt in der Realisierung des NetEnqiury auf technischer Seite. Während Ingenious Knowldege im Schwerpunkt die technische Umsetzung (u. a. technische Konzeption, Programmierung, Videoaufzeichnung und -Bearbeitung etc.) übernimmt, fungiert Apple als Experte in Fragen des Designs von Anwendungen für mobile Endgeräte sowie durch die partielle Unterstützung mit projektrelevanter Software, Distributionswegen für Apps und die Projektdarstellung (iTunes / iTunesU) sowie Leihgeräten. Ebenso treffen sie Entscheidungen zu zentralen Projektaktivitäten in Abstimmung mit den anderen Kernpartnern.
Aufgabenbeschreibung
Beratung Gesamtprojekt, Verbreitung und Verstetigung der Projektergebnisse. Der Beirat setzt sich aus Vertretern der Projektpartner sowie weiteren Mitwirkenden zusammen. Neben dem Erhalt regelmäßiger Informationen zum Projekt und gemeinsamen Sitzungen im Prozessverlauf ded Projektes haben alle Beiratsmitglieder jederzeit die Möglichkeit an den Arbeitsteamsitzungen teilzunehmen. So fließen bereits bei der Entwicklung der Inhalte die Vorstellungen der Sozialpartner ein. Hierbei wird auf einschlägige Erfahrungen aus dem Bankenwesen und dem Bildungsbereich zurückgegriffen.
Aufgabenbeschreibung
Die Kernpartner unterstützen das Projekt u. a. über eine Dokumentation realer Arbeitsabläufe und Schnittstellen, der Bereitstellung von Videoumgebungen sowie der allgemeinen Unterstützung bei Entwicklung, Implementation und Evaluation. Diese Prozesse erfolgen jeweils in Kooperation mit der Universität Paderborn und dem Technikpartner Ingenious Knowledge. Ebenso treffen sie Entscheidungen zu zentralen Projektaktivitäten in Abstimmung mit den anderen Kernpartnern.
Aufgabenbeschreibung
Die Kernpartner unterstützen das Projekt u. a. über eine Dokumentation realer Arbeitsabläufe und Schnittstellen, der Bereitstellung von Videoumgebungen sowie der allgemeinen Unterstützung bei Entwicklung, Implementation und Evaluation. Diese Prozesse erfolgen jeweils in Kooperation mit der Universität Paderborn und dem Technikpartner Ingenious Knowledge. Ebenso treffen sie Entscheidungen zu zentralen Projektaktivitäten in Abstimmung mit den anderen Kernpartnern.
Aufgsbenbeschreibung
Multiplikator in den Bereich der beruflichen Bildung, insbesondere im Bereich der berufsbildenden Schulen