UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "CeVet"
    • Overall concept
    • Network
    • Stakeholders
    • Download
    • Contact us/Directions
    • Open Page "RESEARCH"
    • TriDokSe - 2020 Digital
    • Fields of research
      • Open Page "Current projects"
      • Forschungsstelle Ausbildungsvorbereitung 3i
      • Neue Wege in Beschäftigung
        • Open Page "ITiB (Begleitforschung InnoVET)"
        • Pressemitteilung
        • Pressemitteilung
      • Open Page "Completed Projects"
        • Open Page "SeiP"
        • SeiP-Podcast
        • SeiP kurz erklärt (Video)
        • Publikationen
        • Leichte Sprache
        • Pressemitteilungen
        • Detailbeschreibung
      • QBi
      • Fachschule 4.0
      • DGD
      • NeGel
        • Open Page "myVETmo"
        • Detailbeschreibung
        • Open Page "NetEnquiry"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
      • Socio-VET
      • ImTransRegio
        • Open Page "3i"
        • Publikationen
        • Abschlusskonferenz
        • Open Page "InBig"
        • Research Activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
        • Open Page "InLab"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
      • webLab
        • Open Page "Tandem"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
        • Open Page "E-TU-MODU"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Open Page "Transport"
        • Research Activities
        • Stakeholders
      • Open Page "Doctorate projects"
      • Studienzweifel und –abbruch in der Studieneingangsphase
      • Das berufliche Selbstverständnis von Ausbilder*innen in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten
      • Identität und Reputation in Sozialen Medien
      • Fachsensibilität in der Hochschuldidaktik - Evaluativ-Rekonstruktive Auseinandersetzung mit einem Programm studentischer „Culture Fellows“
      • Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Bildungsplan in NRW
      • Open Page "Abgeschlossene Promotionsprojekte"
      • Cooperative training
      • Multiprofessionelle Teamarbeit
      • Nachhaltige Gestaltung der digitalen Transformation in Berufsschulen
        • Open Page "Blended Mentoring Concept"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
        • Publikationen
        • Open Page "Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
        • Publikationen
      • Open Page "Tagungen"
        • Open Page "Designbasierte Berufsbildungsforschung: Ergebnisse einer Raumdeutung"
        • DBR Workshop
        • Keynotes
        • AG BFN Impuls
        • Forum I
        • Forum II
        • Forum III
        • Forum IV
        • Forum V
      • Individuelle Förderung, Inklusion, Integration
      • Inklusion ist Chancengleichheit
      • Keynotes der DGfE-Tagung am 24. – 26. September 2012 in Paderborn
      • Kooperationstagung Ler(n)ende Euregio - InLab
      • 2. Deutsch-Chinesischer Workshop zur Berufsbildungsforschung
      • Öffentliches InLab-Forum in Soest
      • Die Kukl-Tagung
    • TriDokSe – Trilaterales Doktorand*innenseminar Paderborn-Köln-BiBB
    • Wirtschaftspädagogisches Doktorand:innenseminar FAU-UPB
    • Open Page "Professionalisation"
      • Open Page "Study and Teaching"
      • Doctoral studies
      • Masters programme
      • Bachelors programme
      • Open Page "Academic further education"
      • Kollegiale Weiterbildung für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs
      • Kollegiale Qualifizierung für Bildungsganggestalter
      • Kollegiale Weiterbildung für Bildungsgangakteuere der AV
      • Visualisierung
      • Führung
      • Beratung
  • Contact
Pro­jekt­bes­chreibung
Pro­jekt­bes­chreibung
Laufzeit
Pub­lika­tion­en
Kon­takt
  1. Paderborn University
  2. Centre for Vocational Education and Training (CeVet)
  3. RESEARCH
  4. Completed Projects
  5. Fachschule 4.0

Pro­jekt­bes­chreibung

Das Projekt Fachschule 4.0 verfolgt das Ziel, Handlungsfelder im Bildungsgang der Fachschule im Zuge Digitaler Transformation aufzudecken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Lehrkräften. Dazu werden fachbereichsübergreifenden Perspektiven verschiedener Standorte zusammengeführt. In einer ersten Phase werden Gestaltungsfelder aufgedeckt und daran anschließend in einer Zukunftswerkstatt standortspezifische Teilprojekte entwickelt, welche vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet werden. Darüber hinaus werden in verschiedenen Diskussionsrunden und -formaten zuvor ermittelte Handlungsfelder diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen schließlich zu entsprechenden Handlungsempfehlungen u. a. für die Nutzung der Selbstlernphasen in der Fachschule weiterentwickelt werden.

Das Projekt Fachschule 4.0 widmet sich den mit der Digitalen Transformation einhergehenden Veränderungsprozessen. Diese Prozesse betreffen alle Bereiche der Gesellschaft und haben tiefgreifende Auswirkungen insbesondere auf Arbeitsprozesse und deren Gestaltung. Sie führen zu einer Neuorganisation von Arbeit und allen damit verbundenen Zweigen wie Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Qualifikationsanforderungen oder Kompetenzen. Durch die Vernetzung von Mensch, Produkt und Maschine verändern sich ganze Geschäftsprozesse im Sinne von Industrie 4.0. Technische Innovationen und neue Geschäftsmodelle entstehen in immer kürzeren Zyklen und sorgen so für einen stetigen Wandel, der unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt (vgl. Jenewein 2017, S. 30). Die Berufliche Bildung ist von den Entwicklungen der Digitalen Transformation besonders betroffen. Wenn man den bisherigen Diskurs dazu betrachtet, wird die Perspektive der Lehrenden aber nur bedingt aufgenommen. Das Projekt Fachschule 4.0 versucht eben diese Perspektive aufzudecken und Handlungsfelder aus Sicht der Lehrenden am Berufskolleg aufzunehmen. Die Fachschule in NRW bietet dafür ideale Voraussetzungen. Die spezielle Zielgruppe angehender Führungskräfte und Unternehmensgründer sowie recht offen formulierte Curricula schaffen einen passenden Rahmen. Selbstlernphasen sind bereits curricular verankert und bieten Raum zur Gestaltung. Die Potenziale dieser Selbstlernphasen werden nach ersten Erkenntnissen von den Fachschulen bisher nur unzureichend genutzt und stehen daher im Zentrum des Erkenntnisinteresses. 

Laufzeit

November 2017 - Dezember 2020

Pub­lika­tion­en

Digitale Transformation - Rezeption aus Sicht der Akteure in der Fachschule am Berufskolleg Link.

Kon­takt

H.-Hugo Kremer
Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Speaker - Professor

Office: Q1.445
Phone: +49 5251 60-3362
E-mail: hugo.kremer@uni-paderborn.de

Peter Rüsing
Dr. Peter Rüsing

Former

Centre for Vocational Education and Training (cevet)

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Legal notice
  • Imprint
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks