UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "CeVet"
    • Overall concept
    • Network
    • Stakeholders
    • Download
    • Contact us/Directions
    • Open Page "RESEARCH"
    • TriDokSe - 2020 Digital
    • Fields of research
      • Open Page "Current projects"
      • Forschungsstelle Ausbildungsvorbereitung 3i
      • Neue Wege in Beschäftigung
        • Open Page "ITiB (Begleitforschung InnoVET)"
        • Pressemitteilung
        • Pressemitteilung
      • Open Page "Completed Projects"
        • Open Page "SeiP"
        • SeiP-Podcast
        • SeiP kurz erklärt (Video)
        • Publikationen
        • Leichte Sprache
        • Pressemitteilungen
        • Detailbeschreibung
      • QBi
      • Fachschule 4.0
      • DGD
      • NeGel
        • Open Page "myVETmo"
        • Detailbeschreibung
        • Open Page "NetEnquiry"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
      • Socio-VET
      • ImTransRegio
        • Open Page "3i"
        • Publikationen
        • Abschlusskonferenz
        • Open Page "InBig"
        • Research Activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
        • Open Page "InLab"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
      • webLab
        • Open Page "Tandem"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
        • Open Page "E-TU-MODU"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Open Page "Transport"
        • Research Activities
        • Stakeholders
      • Open Page "Doctorate projects"
      • Studienzweifel und –abbruch in der Studieneingangsphase
      • Das berufliche Selbstverständnis von Ausbilder*innen in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten
      • Identität und Reputation in Sozialen Medien
      • Fachsensibilität in der Hochschuldidaktik - Evaluativ-Rekonstruktive Auseinandersetzung mit einem Programm studentischer „Culture Fellows“
      • Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Bildungsplan in NRW
      • Open Page "Abgeschlossene Promotionsprojekte"
      • Cooperative training
      • Multiprofessionelle Teamarbeit
      • Nachhaltige Gestaltung der digitalen Transformation in Berufsschulen
        • Open Page "Blended Mentoring Concept"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
        • Publikationen
        • Open Page "Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
        • Publikationen
      • Open Page "Tagungen"
        • Open Page "Designbasierte Berufsbildungsforschung: Ergebnisse einer Raumdeutung"
        • DBR Workshop
        • Keynotes
        • AG BFN Impuls
        • Forum I
        • Forum II
        • Forum III
        • Forum IV
        • Forum V
      • Individuelle Förderung, Inklusion, Integration
      • Inklusion ist Chancengleichheit
      • Keynotes der DGfE-Tagung am 24. – 26. September 2012 in Paderborn
      • Kooperationstagung Ler(n)ende Euregio - InLab
      • 2. Deutsch-Chinesischer Workshop zur Berufsbildungsforschung
      • Öffentliches InLab-Forum in Soest
      • Die Kukl-Tagung
    • TriDokSe – Trilaterales Doktorand*innenseminar Paderborn-Köln-BiBB
    • Wirtschaftspädagogisches Doktorand:innenseminar FAU-UPB
    • Open Page "Professionalisation"
      • Open Page "Study and Teaching"
      • Doctoral studies
      • Masters programme
      • Bachelors programme
      • Open Page "Academic further education"
      • Kollegiale Weiterbildung für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs
      • Kollegiale Qualifizierung für Bildungsganggestalter
      • Kollegiale Weiterbildung für Bildungsgangakteuere der AV
      • Visualisierung
      • Führung
      • Beratung
  • Contact
  1. Paderborn University
  2. Centre for Vocational Education and Training (CeVet)
  3. RESEARCH
  4. Completed Projects
  5. NetEnquiry
  6. Forschungsaktivitäten

Forschung­sakt­iv­itäten

NetEnquiry ist ein Forschungsprojekt, dass im Sinne des design-based-research Forschungszielsetzungen der Erkenntnisgewinnung und Produktentwicklung miteinander verknüpft. Das Projekt schafft entsprechend Mehrwehrt für die Wissenschaft und die Berufsbildungspraxis. Eine kooperative Innovationsentwicklung mit den Akteursgruppen der Unternehmen, Schulen und Universität wird damit als Zugang und Erfordernis zur komplementären Erkenntnisgewinnung und Nutzenschaffung verstanden. Dieses drückt sich auch in der positiven Abhängigkeit von wissenschaftlichen und technischen Arbeitszielen aus:

Die wissenschaftlichen Arbeitsziele im Rahmen von NetEnquiry sind

  • im Sinne des design-based-research Ansatzes die Entwicklung eines Prototypens für eine NetEnquiry-Software-Tool, dessen Erprobung und Evaluation
  • im Sinne der Evaluationsforschung eine multiperspektivische Untersuchung der Akzeptanz von mobile-learning Ansätzen
  • im Sinne der informationstechnologischen Forschung eine Untersuchung des NetEnquiry unter Usability bzw. Technikakzeptanzaspekten (TAM-technology acceptance model)
  • im Sinne der lerntheoretischen Forschung die Analyse von didaktischer Gestaltung der Lernarrangements unter Berücksichtigung situationsorientierter curricularer Strukturen und der damit verbundenen Kompetenzorientierung.

Die technischen Arbeitsziele des Vorhabens sind

  • die Entwicklung einer technisch lauffähigen Serveranwendung zur zentralen Bereithaltung der Lerninhalte sowie zur sicheren Speicherung der Daten der Lernenden
  • die Entwicklung eines mobilen Client-Tools als virtuelle Lernumgebung für die Lernenden
  • die Entwicklung einer Web-App als alternative virtuelle Lernumgebung
  • die technische Trennung von Funktion und Lerninhalt, die eine Modularisierung und Einbettung verschiedener Lerninhalte ermöglicht.

Centre for Vocational Education and Training (cevet)

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Legal notice
  • Imprint
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks