UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "CeVet"
    • Overall concept
    • Network
    • Stakeholders
    • Download
    • Contact us/Directions
    • Open Page "RESEARCH"
    • TriDokSe - 2020 Digital
    • Fields of research
      • Open Page "Current projects"
      • Forschungsstelle Ausbildungsvorbereitung 3i
      • Neue Wege in Beschäftigung
        • Open Page "ITiB (Begleitforschung InnoVET)"
        • Pressemitteilung
        • Pressemitteilung
      • Open Page "Completed Projects"
        • Open Page "SeiP"
        • SeiP-Podcast
        • SeiP kurz erklärt (Video)
        • Publikationen
        • Leichte Sprache
        • Pressemitteilungen
        • Detailbeschreibung
      • QBi
      • Fachschule 4.0
      • DGD
      • NeGel
        • Open Page "myVETmo"
        • Detailbeschreibung
        • Open Page "NetEnquiry"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
      • Socio-VET
      • ImTransRegio
        • Open Page "3i"
        • Publikationen
        • Abschlusskonferenz
        • Open Page "InBig"
        • Research Activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
        • Open Page "InLab"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
      • webLab
        • Open Page "Tandem"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Publikationen
        • Open Page "E-TU-MODU"
        • Research activities
        • Stakeholders
        • Open Page "Transport"
        • Research Activities
        • Stakeholders
      • Open Page "Doctorate projects"
      • Studienzweifel und –abbruch in der Studieneingangsphase
      • Das berufliche Selbstverständnis von Ausbilder*innen in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten
      • Identität und Reputation in Sozialen Medien
      • Fachsensibilität in der Hochschuldidaktik - Evaluativ-Rekonstruktive Auseinandersetzung mit einem Programm studentischer „Culture Fellows“
      • Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Bildungsplan in NRW
      • Open Page "Abgeschlossene Promotionsprojekte"
      • Cooperative training
      • Multiprofessionelle Teamarbeit
      • Nachhaltige Gestaltung der digitalen Transformation in Berufsschulen
        • Open Page "Blended Mentoring Concept"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
        • Publikationen
        • Open Page "Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen"
        • Forschungsaktivitäten
        • Akteure
        • Publikationen
      • Open Page "Tagungen"
        • Open Page "Designbasierte Berufsbildungsforschung: Ergebnisse einer Raumdeutung"
        • DBR Workshop
        • Keynotes
        • AG BFN Impuls
        • Forum I
        • Forum II
        • Forum III
        • Forum IV
        • Forum V
      • Individuelle Förderung, Inklusion, Integration
      • Inklusion ist Chancengleichheit
      • Keynotes der DGfE-Tagung am 24. – 26. September 2012 in Paderborn
      • Kooperationstagung Ler(n)ende Euregio - InLab
      • 2. Deutsch-Chinesischer Workshop zur Berufsbildungsforschung
      • Öffentliches InLab-Forum in Soest
      • Die Kukl-Tagung
    • TriDokSe – Trilaterales Doktorand*innenseminar Paderborn-Köln-BiBB
    • Wirtschaftspädagogisches Doktorand:innenseminar FAU-UPB
    • Open Page "Professionalisation"
      • Open Page "Study and Teaching"
      • Doctoral studies
      • Masters programme
      • Bachelors programme
      • Open Page "Academic further education"
      • Kollegiale Weiterbildung für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs
      • Kollegiale Qualifizierung für Bildungsganggestalter
      • Kollegiale Weiterbildung für Bildungsgangakteuere der AV
      • Visualisierung
      • Führung
      • Beratung
  • Contact
Pub­lika­tion­en
Pub­lika­tion­en
Ein­führende Lit­er­at­ur
  1. Paderborn University
  2. Centre for Vocational Education and Training (CeVet)
  3. RESEARCH
  4. Completed Projects
  5. SeiP
  6. Publikationen

Pub­lika­tion­en

Frehe-Halliwell, P./Kremer, H.-H. (2023): Tageslernsituation (TLS) als Praxisinnovation in der Ausbildungsvorbereitung – Einblicke in die schulische Curriculumarbeit. In: bwp@ Spezial PH-AT2: Diversität in der Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Perspektiven aus Forschung, Entwicklung und Bildungspraxis, hrsg. v. Albert, S./Heinrichs, K./Hotarek, I./Zenz, S., 1-24. Online: https://www.bwpat.de/spezial-ph-at2/frehe-halliwell_kremer_bwpat-ph-at2.pdf

Frehe-Halliwell, P. / Kremer, H.-H. / Laubenstein, D. / Kundisch, H. / Otto, F. / Seib, J. / Geisler, T. / Böhme, G. / Hannemann, M. (im Druck): SeiP - Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche. Projektbeitrag im Sammelband des Metavorhaben inklusive Bildung (MInkBi).

Kremer, H.-H. / Frehe-Halliwell, P. / Laubenstein, D. / Kundisch, H. (Hrsg.): Didaktische Gestaltung ausbildungsvorbereitender Bildungsgänge: Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche am Übergang Schule – Beruf. Sammelband (im Review).

Kremer, H.-H. / Otto, F. (2023): Übergang Schule-Beruf als Chancenverbesserungsystem - Zur Gestaltung von Lebensräumen und Entwicklung von Praktiken für den Übergang. In: bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online – Ausgabe 45. Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung. Link.

Kundisch, H. (2023): Wie wir die mittlere Führungsebene als Transformationsbegleiter:innen an Schulen stärken können. Gastbeitrag bei Plan BD – Magazin des Forum Bildung Digitalisierung. Online: https://magazin.forumbd.de/haltung/wie-wir-die-mittlere-fuehrungsebene-als-transformationsbegleiterinnen-an-schulen-staerken-koennen/

Kundisch, H. / Kremer, H.-H. / Otto, F. (2024): Selbstinszenierungspraktiken als Weg zu Stärkenorientierung, Selbstbestimmung und Teilhabe – eine Kollegiale Weiterbildung für multiprofessionelle Akteursgruppen im (inklusiven) Übergang Schule-Beruf. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion - Bd.5 Nr.3. Konzepte und Erkenntnisse zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für die (multi)professionelle Kooperation in der inklusiven Bildung. Link.

Kundisch, H. / Otto, F. (im Review): Weiterbildung als Co-Kreation – Kollegiale Interaktionsräume im Kontext eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes zu Selbstinszenierung im Übergang Schule-Beruf. Eingereicht für das bwp@-Spezial Nr. 21

Otto, F. / Kundisch, H. (2024): Qualifizierungsbedarf des Bildungspersonals mit besonderem Fokus auf Selbstinszenierungspraktiken von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf, erschienen in der Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (Heft 74)

Otto, F. (im Erscheinen): „Stark bin ich. Das muss ich auch sein!" – Zugänge und Einblicke zum Selbstkonzept von Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf. In: Bildung und Beruf. Ausgabe September.

Seib, J. D. / Laubenstein, D. (2024): Dem Übergangsmanagement von Schule – Beruf zum Trotz – Herausforderungen der Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. In: Junge Menschen in prekären Lebenslagen: Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Middendorf, T. / Parchow, A. (Hrsg.). Weinheim Basel: Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz.

Ein­führende Lit­er­at­ur

Burkhard, C. / Euler, D. / Härle, N. / Severing, E. (2019): Alle Jugendlichen in Ausbildung bringen – Wie geht das?. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Frehe, P. (2015): Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule – Beruf. Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext. Bielefeld: wbv Media (Wirtschaftspädagogisches Forum, 52). Weitere Informationen.

Frehe-Halliwell, P. / Kremer, H.-H. (2018): Innovationsarena 3i: Internationale Förderklassen (IFK) an Berufskollegs. Herausforderungen und Praxisbeispiele der Bildungsgangarbeit vor Ort. Handreichung. Paderborn. Weitere Informationen.

Guthöhrlein, K. / Laubenstein, D. / Lindmeier, C. (2019): Teamentwicklung und Teamkooperation. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Kremer, H.-H. / Frehe, P. / Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2017): Forschung in Innovationsarenen – Formate und Reflexionen einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung. In: bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online – Ausgabe 33. Entwicklungsbezogene (Praxis-)Forschung. Link.

Kundisch, H. / Kremer, H.-H. (2017): Mittlere Leistungsebenen an Berufskollegs. Eine kollegiale Weiterbildung zur Rollenschärfung in Auseinandersetzung mit Handlungsfelder der Bildungsgangarbeit. Handreichung. Paderborn. Weitere Informationen.

Kundisch, H. (2020): Zur Rolle von Führungskräften im Schulkontext. Entwicklungsarbeit einer kollegialen Weiterbildung als Innovationsarena zur Rollenschärfung. Bielefeld: wbv Media (Wirtschaftspädagogisches Forum, 52). Weitere Informationen.

Laubenstein, D. / Lindmeier, C. / Guthöhrlein, K. / Scheer, D. (Hg.) (2015): Auf dem Weg zur schulischen Inklusion. Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen. 1. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).

Scheer, D. / Laubenstein, D. (2018): Schulische Inklusion entwickeln. Arbeitshilfe für Schulleitungen. Unter Mitarbeit von Traugott Böttinger und Stephan Ellinger. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Schwabl, F. (2020): Inszenierung im digitalen Bild. Dissertation. Detmold: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH.

Centre for Vocational Education and Training (cevet)

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Legal notice
  • Imprint
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks