Diese Frage haben sich wohl die vielen Besucher des LWF-Messestands auf der EuroBLECH in Hannover vom 21. bis 25. Oktober 2014 gestellt. Die international besetzte Veranstaltung ist die weltweit größte Branchenfachmesse für Blechverarbeitung.
Sympathisanten des sogenannten Islamischen Staates (IS früher ISIS) haben in der vergangenen Woche die Homepage der Hochschulgruppe „Kurdische Studierendenvereinigung in Paderborn“ (KurdS-PB) gehackt.
Die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn setzt sich am Montag, 3. November, fort mit einer Lesung der Prosaautorin und Lyrikerin Marion Poschmann, die aus ihrem preisgekrönten Roman „Die Sonnenposition“ lesen wird. Studierende sowie alle an Literatur Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Am Sonntag, 2. November, spielt das Hochschulorchester Paderborn sein jährliches Konzert für Familien. Miriam Brandtönies und Uli Lettermann moderieren das Konzert und Erika da Silva bringt allen im Saal den richtigen Hüftschwung für eine ordentliche Sambastimmung näher.
Seine Antrittsvorlesung unter dem Motto "Können Hirne Tore schießen, kann man einer Demenz davon laufen?" hielt am Freitag Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger. Seit April dieses Jahres leitet Reinsberger das Sportmedizinische Institut an der Universität Paderborn.
Fotos (Universität Paderborn, Ingo Kalischek): Eröffneten die Ausstellung: Annika Schediwy (Tutorin, v. l.), Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Dozentin Annette Wiegelmann-Bals und die Kunststudentin Reyhan Dural brachten den Besuchern am Donnerstag das Projekt "Remember 1914-1918. Letter-Art zu Kunst.Krieg.Frieden" im Foyer der Studiobühne näher.
Der Beginn des Ersten Weltkriegs liegt 100 Jahre zurück. Die Universität Paderborn erinnerte daran am Donnerstag gleich mehrfach. Zunächst eröffnete im Foyer der Studiobühne die Kunstausstellung "Remember 1914-1918".
Am Donnerstag, 30. Oktober, 19 Uhr, veranstalten wir Studenten der Romanistik in Kooperation mit dem Zentrum für Sprachlehre und dem Studentenwerk die "Noche Cultural" im Grill-Café.
Der Paderborner Medienwissenschaftler Christoph Neubert wird am kommenden Dienstag die Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“ gestalten: Sein Vortrag mit dem Titel "If you desire to see, learn how to act. Ökologie zwischen Austernwirtschaft und Welttheater“ ist Teil des aktuellen Ringvorlesungs-Programms, das sich im Wintersemester 2014/2015 dem Thema „Blackbox“ widmet.
Am Dienstag, 21. Oktober, begrüßte Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität, etwa 40 Mitglieder der Harmoniegesellschaft Paderborn. Die Gäste wurden über aktuelle Entwicklungen an der Hochschule informiert und besichtigten unter fachlicher Begleitung des Abteilungsleiters Dr. Thomas Strauch die Technik- und Medienräume des Zentrums für Informations- und Medientechnologien.
Foto (Universität Paderborn): Die Organisatoren der Ringvorlesung laden die Paderborner Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Diskussion ein: Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Prof. Dr. Birgit Riegraf, Dr. Christina Möller und Jun.-Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Am Mittwoch, 5. November, beginnt an der Universität Paderborn die öffentliche Ringvorlesung „Bildung und soziale Ungleichheit“ mit einem Vortrag von Dr. Christina Möller über „Als Arbeiterkind zur Professur? Die soziale Herkunft von Universitätsprofessorinnen und -professoren“.
Zur Förderung der besten Absolventinnen, die eine Promotion anstreben, hat das Präsidium der Universität Paderborn im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts einen Personalmittelpool eingerichtet.
Um Studieninteressierten die Wahl des passenden Studiengangs zu erleichtern, bietet die Universität Paderborn ab sofort wieder die Möglichkeit, ausgesuchte Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2014/15 zu besuchen.
Am Montag, 27. Oktober, zeigt das studentische Programmkino Lichtblick den Science-Fiction-Film „Matrix“. Kaum ein anderer Film markierte am Ende der 1990er Jahre derart markant den Übergang in das neue Jahrtausend und die digitale Revolution.
Andere denken nach, wir denken vor! Nach diesem Motto setzen wir, die internationale Studenteninitiative oikos, uns seit 2009 an der Uni Paderborn dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit bekannter zu machen.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt):
Entwickeln die deutsch-chinesische Hochschulzusammenarbeit weiter:
(hintere Reihe, v. l. n. r.) Prof. Guo Aicheng, Leiter des Auslandsamts CDTF, Chunqing Yang, Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Dekan Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer, Koordinator des mb-cn-Programms Fakultät Maschinenbau, Dr. Vera Denzer, Fakultät Maschinenbau, Dr. Josef Noeke, Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr. Gregor Fels, Department Chemie, Prof. Dr. Michael Tiemann, Department Chemie,
(mittlere Reihe, v. l. n. r.), Prof. Dr. Julia Settinieri, Fakultät Kulturwissenschaften, Dr. Beate Wieland, Wissenschaftsministerium NRW, Prof. Dr.-Ing Zhongdong Liu, CDTF, Prof. Dr. Liangxiang Ma, Präsident QUST, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Uni-Präsident, Prof. Shoucheng Wang, Dekan CDTF,
(vordere Reihe, v. l. n. r.) Stefan Schwan, Leiter International Office UPB und Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan Fakultät Kulturwissenschaften.
Zu Gesprächen über den Stand und die weitere Entwicklung der Hochschulzusammenarbeit zwischen der chinesischen Qingdao University of Science and Technology (QUST) und der Universität Paderborn trafen sich jetzt Mitglieder der Präsidien beider Hochschulen und die Dekane der beteiligten Fakultäten in Paderborn.