Photo (Paderborn University, Dr. Adrian Keller): Scientists at Paderborn University are investigating the adhesion behavior of coronaviruses on surfaces.
Scientists from the Department of Technical and Macromolecular Chemistry at Paderborn University have investigated what promotes the adhesion of SARS-CoV-2 to surfaces.
Ein Team von Wissenschaftler*innen der „Gesellschaft für Aerosolforschung“, darunter Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid von der Uni Paderborn, hat ein Positionspapier mit dem aktuellen Wissensstand der Aerosolforschung veröffentlicht.
In einem mit rund 3,8 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen neue Verfahren zur Herstellung beliebiger Kunststoffmaterialien in Pulverform.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): Scientists have succeeded for the first time in specifically controlling the photon echo using laser pulses (symbolic photo).
Scientists achieve precision control of collective light emission from multiple nano-systems for the very first time – article in “Communications Physics”
Trotz einer operativen Wiederherstellung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Veränderungen bestimmter Verarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein könnte, wie Tim Lehmann vom Department Sport und Gesundheit berichtet
Medienwissenschaftler*innen untersuchen in einem dreijährigen Forschungsprojekt, unter welchen historischen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen Computer Bestandteil unseres Wohnalltags wurden.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): As a National High-Performance Computing Center, the PC² will make its expertise and resources nationwide available.
Das Hochleistungsrechenzentrum der Universität Paderborn wird in den neu gegründeten Verbund der Nationalen Hochleistungsrechenzentren (NHR) aufgenommen. Darüber hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute entschieden.
Parahistorische Erzählungen – dazu wird Dr. Brahim Moussa ab dem Frühjahr 2021 an der Uni Paderborn forschen. Gefördert wird der Tunesier durch ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Foto (Universität Paderborn): Ein neues Projekt der Universität Paderborn zielt darauf ab, angehende Lehrkräfte im Umgang mit digitalem Unterricht zu professionalisieren und legt den Fokus auf das Unterrichten in der Migrationsgesellschaft.
Digitaler Schulunterricht ist ausbaufähig. Das hat die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Viele Lehrer*innen sind nicht ausreichend qualifiziert, das Potenzial der Digitalisierung wird nicht vollständig ausgeschöpft. Hinzu kommt, dass manche Eltern keine oder nur geringe Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch besitzen und ihre Kinder beim Lernen wenig unterstützen können. Hier setzt das Projekt „Vielfalt stärken – Sprachbildung digital“ an: Es…