UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Deutsch-italienisches Forschungsprojekt nimmt Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil unter die Lupe
Deutsch-italienisches Forschungsprojekt nimmt Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil unter die Lupe
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Hu­man­is­mus in his­tor­ischen Kris­en­zeiten

09.12.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Deutsch-italienisches Forschungsprojekt nimmt Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil unter die Lupe

Freiheit, Toleranz, Menschenwürde – Was lehren uns Krisen über den Humanismus und vor welchen Herausforderungen stehen wir heute? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn, Verona und Foggia in einem neuen literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekt. Gemeinsam untersuchen die deutschen und italienischen Wissenschaftler*innen Narrative des Humanismus in essayistischen, journalistischen und kulturpolitisch ausgerichteten Texten der Weimarer Republik und des Exils der Nachfolgejahre. Ziel ist es, eine historisch-archäologische Bestandsaufnahme humanistischer Diskurse in historischen Krisenzeiten durchzuführen. Die Erschließung der Texte soll dazu beitragen, sich den aktuellen Herausforderungen eines Humanismus für Europa zu stellen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das an der Universität Paderborn durchzuführende Tagungsprojekt im Rahmen des Programms „Hochschuldialog mit Südeuropa“ mit 18.000 Euro.

Im Zentrum des länderübergreifenden Projekts steht der Wissenstransfer. Die Kooperationspartner*innen Prof. Dr. Claudia Öhlschläger von der Universität Paderborn und ihre italienischen Kolleg*innen Prof. Dr. Arturo Larcati, Prof. Dr. Isolde Schiffermüller und Prof. Dr. Lucia Perrone Capano untersuchen heterogene und zum Teil auch widersprüchliche Konzepte des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. So sollen Kristallisationspunkte humanistischer Wirksamkeit auch für die Gegenwart identifiziert und Herausforderungen für eine aktuelle Standortbestimmung aufzeigt werden. Dazu Öhlschläger: „Durch die Auseinandersetzung mit den durchaus heterogenen Konzepten des historischen Humanismus soll der kritische Geist der jungen ‚Generation EU‘ beispielsweise für die Verteidigung demokratischer Grundwerte oder den Widerstand gegen Populismus innerhalb und außerhalb Europas geschärft werden.“

Positionen des Humanismus zeichnen sich Öhlschläger zufolge besonders in Zeiten historisch-politischer Umbrüche durch eine starke Tendenz zur sinnstiftenden Narrativierung aus: „In unserem Projekt wollen wir historische Rezeptionslinien humanistischen Denkens rekonstruieren, die in der Ära der Weimarer Republik und der nachfolgenden Zeit des Exils aufgerufen, umgeschrieben und zuweilen populär werden.“ Die Wissenschaftlerin betont die Aktualität dieser Thematik: „In der Gegenwart erleben wir eine durch vielfältige Faktoren und Ideologien ausgelöste Krise Europas, die sich aufgrund der Corona-Pandemie radikal verschärft hat. Das zeigt sich insbesondere darin, dass Europa als multikultureller, politischer, ökonomischer und supranationaler Staatenbund durch nationalistische, autoritäre und patriotische Ansprüche einzelner Staaten auseinanderzubrechen droht. Wir beobachten entsprechende Exklusions- und Repressionsmechanismen, die in individuelle oder kollektive Katastrophen zu münden drohen. Menschliche Grundrechte und Werte wie Freiheit, Toleranz und Menschenwürde werden dabei radikal in Frage gestellt.“

Foto (Fotoatelier Juan Zamalea): Prof. Dr. Claudia Öhlschläger lehrt und forscht seit 2004 am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Write email +49 5251 60-3212
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration