Einladung zum ersten Vortrag der Werkstattgespräche Digital Humanities, in denen digitale Geisteswissenschaftler*innen aus ihrer Arbeit in diesem rasant wachsenden Fach berichten. Daniel Röwenstrunk (Paderborn/Detmold) wird nächsten Mittwoch, den 11. November, von 11-13 Uhr (c.t.) zum Thema "ZenMEM und NFDI4Culture -- Digitale Werkstätten" sprechen. Dabei wird er sowohl von den Aktivitäten des "Zentrums für Musik, Edition, Medien" erzählen als…

Read more

Virtuelles Werkstattgespräch mit Dr. Alexander Dunst (Universität Paderborn) und Dr. Felix Giesa (Goethe-Universität Frankfurt am Main). Donnerstag, 26. November 2020, 18.15 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung zur Online-Veranstaltung: http://sbb.berlin/comics2020 In einem Vortrag und einer Respondenz werden Alexander Dunst (Paderborn) und Felix Giesa (Frankfurt) aktuelle Zugänge vorstellen,  die eine verbesserte Erschließung von…

Read more

Im Rahmen des Tagungsberichts zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Paderborn 2019 ist der Band "Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik" erschienen – frei abrufbar über das Open-Access-Fachrepositorium musiconn.publish unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-725463

Read more

Im Projekt NFDI4Culture (https://nfdi4culture.de/) an der Uni Paderborn sind drei neue Stellen ausgeschrieben: * PostDoc oder vergleichbar, 100% TV-L 13, befristet bis 30.09.2025, Beratungsagentur „Nachhaltige Softwareentwicklung“ und Mitarbeit in der Projektleitung und -administration. * Doktorandenstelle, 50% TV-L 13, befristet, maximal 5 Jahre, Entwicklung von Forschungssoftware und Diensten. * Projektstelle, 100% TV-L 13, befristet für 12…

Read more

Erfahren Sie, wie es klingt, Teil eines Orchesters zu sein. Die begehbare Klangausstellung „Inside Beethoven!“ kombiniert neuste Erkenntnisse der Musikwissenschaft mit der modernen Musikedition zu einem spektakulären Mittendrin-Erlebnis – eine Perspektive, die dem Publikum sonst verborgen und nur den Musiker*innen selbst vorbehalten bleibt. Die Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek wird aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung…

Read more

Eigentlich freuen sich die Teilnehmer*innen der jährlichen Edirom-Summer-School auf den Austausch vor Ort und die gemeinsamen Kaffeepausen im HNI – die 11. ESS musste aber aufgrund der Pandemie als virtuelle Workshop-Woche (vom 31. August bis 4. September) stattfinden. Nur Nachteile hatte dies allerdings nicht – die Anmeldungszahlen kletterten im Vorfeld immer weiter in die Höhe und lagen schließlich bei über 160 Teilnehmer*innen, wobei auch der…

Read more

Herzliche Einladung zum virtuellen Culture Community Workshop // 9.9.2020 // 10:00 - 12:00 Uhr // Zoom

Read more

+++AKTUELLE MELDUNG 31.8.: VORTRAG MUSS LEIDER ABGESAGT/VERSCHOBEN WERDEN!+++ Am kommenden Montag, dem 31. August 2020, startet die erste virtuelle ESS (https://ess.uni-paderborn.de/). Wir freuen uns sehr über das große Interesse und laden zudem herzlich zur öffentlichen Keynote um 18:15 Uhr ein: Prof. Dr. Ina Blümel, “The Open Culture Graph that Anyone can Edit” Die Teilnahme ist frei über den öffentlichen Zoom-Raum.

Read more

Prof. Dr. Rebecca Grotjahn erhält Forschungspreis der Universität Paderborn Editionen sind die Grundlage jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Musik. Bis heute gibt es allerdings keine Editionen von Popmusik. Das Problem: Musikeditionen sind bisher ausschließlich Noteneditionen. Popmusik ist jedoch eine sogenannte „phonographische“ Musik, das heißt, sie wird nicht wie klassische Musik auf Notenpapier komponiert, sondern in Audiodaten.…

Read more

Aktuelle Information zu Terminen und Ausstellungsorten: Bedingt durch die Museumsschließungen infolge der Pandemie verschieben sich die Reihenfolge und die jeweiligen Ausstellungszeiten. Das Exponat wird vom 30. Juli bis 22. August im Foyer der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und vom 27. August bis 3. November 2020 in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig (in der Musikausstellung des DMA gegenüber dem Musiklesesaal) zu…

Read more

https://ess.upb.de/2020/registrierung.html #edirom2020

Read more

Aufgrund der aktuellen Lage wird die Edirom-Summer-School 2020 ausschließlich virtuell durchgeführt. Der Termin bleibt bestehen: 31. August bis 4. September 2020. Das vollständige Programm ist unter https://ess.uni-paderborn.de/2020/programm.html veröffentlicht ist. Anmeldung erforderlich! Die virtuelle ESS 2020 ist kostenfrei.

Read more

Universität Paderborn beteiligt sich am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

Read more

Sie finden sich an Wänden, Zügen oder Brücken: Graffiti – mal mehr, mal weniger künstlerisch gestaltete Schriftzüge aus der Sprühdose, die zunehmend auch das Interesse der Wissenschaft wecken. Bereits seit 2016 bauen Forscher*innen der Universität Paderborn und des Karlsruher Instituts für Technologie eine Datenbank auf, die es erlaubt, das urbane Phänomen systematisch zu erforschen.

Read more

Das Projekt "'Beethoven in the House' – Digitale Studien zu Bearbeitungen für Hausmusik" wurde kürzlich durch DFG und AHRC bewilligt. Das Ziel ist es, Arrangements für Hausmusik als das zentrale musikalische Massenmedium des 19. Jahrhunderts erstmals systematisch in den Blick zu nehmen und auf ihre musikalische Faktur hin zu untersuchen – welche Stimmen wurden in Klavierauszügen üblicherweise übernommen, auf was ggf. verzichtet.

Read more