Konzert im Intra-, Inter- und Metanet. Mit dem Netsound Collective, der LoLa-Jazzcombo der HfM Detmold, Markus van Well und Damian T. Dziwis +++ KreativInstitut.OWL +++ Bielefelder Str. 66a

Read more

Programm und Registrierung zum 4. Culture Community Plenary am 6. und 7. Juni 2024, online Registrierung Die Registrierung zum Plenary ist ab sofort möglich. Wer sich als "Fast Bird" vor dem 25. Mai anmeldet, hat eine Chance auf ein Culture Sunrise Paket, eine kleine Überraschung zu unserem digitalen Cocktailempfang (Details siehe Programm unten). Donnerstag 6. Juni 09:30 - 10:00 Uhr – Begrüßung durch Prof. Dr. Dörte Schmidt 10:00…

Read more

Unsere Türen stehen euch offen! Die perfekte Gelegenheit, um in digitale Welten einzutauchen, Kreativität auszuleben und Forschung zu erleben. Wir haben unsere Forschungsfelder für euch erfahrbar auf allen Ebenen ausgestellt - das bedeutet, dass ihr im Mittelpunkt steht! Taucht in Virtual und Augmented Reality ein, hört euch im schalltoten Raum um, erlebt immersive Musik, entdeckt das KIO!

Read more

Neu­es For­schung­s­­pro­jekt: Di­­gi­ta­le No­ten für das Mu­sik­the­a­ter

Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin

Read more

In den letzten Wochen sind innerhalb von NFDI4Culture einige neue Handreichungen durch das Paderborner NFDI4Culture Team im Culture Portal zur Verfügung gestellt worden. Wie gewohnt werden sie alle als Onlinepublikation präsentiert, können aber auch als Datenpublikation über ZENODO abgerufen werden.

Read more

Live Cod­ing Meetup

generative Musik und Visuals +++ programmierte Live Performances +++ 24. April, 16 Uhr, im KIO-Erdgeschoss (Bielefelder Str. 66a)

Read more

Mit der heutigen konstituierenden Sitzung hat das Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) den Status einer wissenschaftlichen Einrichtung der Fakultät für Kulturwissenschaften erhalten. Das ZenMEM besteht unter verschiedenen strukturellen Bedingungen seit 2014 als Zentrum für Digitale Musik- und Medienedition. Es ist an der Entwicklung internationaler Musikkodierungsstandards sowie an der Weiterentwicklung und Verfügbarmachung von…

Read more

Preserving Cultural Heritage through Digital Activism and Community Engagement - Paderborner Universitätsreden #162 - Keynote zur Joint MEC and TEI Conference “Encoding Cultures” 2023

Read more

Vier Universitäten mit Schwerpunkt Digitale Musikwissenschaft stellen sich an vier Terminen im Sommersemester 2024 via Zoom gegenseitig vor. Die inhaltliche Füllung ist je nach Standort flexibel: kurze Vorstellung des Themas "Digitale Musikwissenschaft" in Forschung und Lehre, Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten von Studierenden (von BA bis Dissertationen), Ideen zur Weiterentwicklung der Digitalen…

Read more

Das Live Coding Meetup im KreativInsitut.OWL geht am 27.3. in die nächste Runde! Beim Live Coding geht es als Performancepraktik um das Programmieren von generativer Musik, Sounds und Visuals, live vor Publikum. Im Meetup wollen wir uns zu diesem Thema austauschen, Programmiersprachen entdecken, mit Problemlösungen helfen, uns gegenseitig inspirieren – eine Community aufbauen und das Thema Live Coding auch mit Konzerten und Veranstaltungen in…

Read more

Das KreativInstitut.OWL lädt herzlich ein zum ersten Stammtisch der AI Community OWL!

Read more

Es gibt Neuigkeiten aus der Reger-Werkausgabe (RWA): Das große Frühjahrsupdate auf www.reger-werkausgabe.de ist endlich aktiv. Die RWA macht damit alle seit 2010 bereits auf DVD mit den jeweiligen Druckbänden erschienen Editionen in RWA Online zugänglich – und diesmal frei, öffentlich und hoffentlich nachhaltig(er). Es umfasst das gesamte Orgelmodul (I/1–I/7, https://www.reger-werkausgabe.de/module-i.html) mit 47 Werken und Werksammlungen sowie…

Read more

Am 28. Februar um 16 Uhr findet der erste Termin des Live Coding Meetups im KIO statt!

Read more

Korrespondenz »Henze | Auden | Kallman« veröffentlicht

Read more

Heute wurde dem halbjährlichen Releasezyklus folgend ein Update der digitalen Edition der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA) veröffentlicht. Neben einigen Überarbeitungen der Weboberfläche und des technischen Backends sind auch wieder zahlreiche Datensätze zu Personen, Briefen, Orten und Werken ergänzt und verbessert worden.

Read more