Das von Bund und Ländern für zehn Jahre mit 20 Milliarden Euro geförderte und am 1. August gestartete Startchancen-Programm will mit einem wegweisenden Ansatz den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen.
Im Wintersemester 2024/25 können sich Studierende der Universität Paderborn, unabhängig von Studienfach und Semester, erstmals zum neuen Nachhaltigkeitsmodul „UPB for Future“ anmelden.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Daniel Heidenreich, Jennifer Gläßer, Paula Waldmann, Maximilian Loeper und Dr. Yvonne Koch (v. l.) freuen sich über den Erfolg des Stipendienprogramms.
Foto (Universität Paderborn, Martin Ratz): Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird. Das Foto zeigt nur einige der optischen Elemente, die für den Aufbau des gesamten Systems erforderlich sind.
07.10.2024
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
International,
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)
Die Veranstaltungsreihe, die am Donnerstag, 9. Oktober, startet, bietet Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen von Kurzworkshops mit lehrbezogenen Themen zu beschäftigen
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Die UPB-App steht zum Download im Apple App Store und Google Play Store bereit.
02.10.2024
|
Digitalisierung,
Campus,
Mitteilung,
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing,
Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM)
Seit diesem Wintersemester 2024/25 stellt die Universität Paderborn die Studierendenausweise in digitaler Form über die UPB-App zur Verfügung. Die Ausweisfunktion für Bedienstete befindet sich aktuell noch in der Testphase, die Freischaltung ist ebenfalls zeitnah geplant.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Mehr als 3.200 neue Studierende beginnen zum Wintersemester 2024/25 ein Studium an der Universität Paderborn.
02.10.2024
|
Universität Paderborn,
Studierendenleben,
Campus,
Studium,
Feierlichkeit,
Pressemitteilung
Die Universität Paderborn bringt überdurchschnittlich viele Gründer*innen hervor: Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor, der kürzlich vom Deutschen Start-up Verband veröffentlicht wurde.
01.10.2024
|
Transfer,
Menschen,
Auszeichnungen,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Wissenschaftler an der Universität Paderborn, ist bis Ende März 2026 zum Vorsitzenden des Beraterausschusses der Landesregierung NRW für die Verleihung des Titels „Professorin“ oder „Professor“ gewählt worden.
Foto (Leibniz-IPF, Emanuel Richter): Am IPF werden biobasierte technische Polymere wie Polyethylenfuranoat (PEF) (links) und Polybutylenfuranoat (PBF) (rechts) als nachhaltige Alternative zum bekannten PET synthetisiert. Diese Polymere werden den Projektpartner*innenn für vielseitige Zersetzungsstudien bereitgestellt."
25.09.2024
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Transfer,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Chemie
„Die Zukunft der Kunststoffindustrie hängt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen."
Im Angebot sind neben Klassikern wie Blöcken, Kugelschreibern, T-Shirts und Hoodies auch neue Produkte wie etwa isolierte Trinkflaschen, Gürteltaschen und 6-in-1 Ladekabel.