20.09.2024
|
Studium,
Pressemitteilung,
Zentrale Studienberatung (ZSB),
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Am Samstag, 21. September, endet die reguläre Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/25 an der Universität Paderborn. In diesem Semester gibt es für kurzentschlossene Studieninteressierte allerdings auch die Möglichkeit, sich noch bis zum 15. Oktober für zulassungsfreie Studiengänge zu bewerben.
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Zusammen mit weiteren Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn entwickelt Dr. Enes Yigitbas im Projekt „SMART-EAT“ eine virtuelle Lernumgebung, die Kinder und Jugendliche bei der Auswahl gesunder und nachhaltiger Lebensmittel unterstützt.
17.09.2024
|
Bildung,
Nachhaltigkeit,
Transfer,
Software Innovation Campus Paderborn (SICP),
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Foto (Claudia Alfes): Insgesamt sind knapp 300 Teilnehmer aus aller Welt zur Konferenz des SFB TRR 358 in Paderborn zusammengekommen.
13.09.2024
|
Forschung,
International,
Pressemitteilung,
TRR 358 - Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie,
Institut für Mathematik,
Algebra und Zahlentheorie
Symbolfoto (Universität Paderborn): Bei der Gestaltung von Klassenzimmern sollten bereits Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten mitgedacht werden.
11.09.2024
|
Bildung,
Forschung,
Studium,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Sportwissenschaft
Höhenverstellbare Möbel, gekennzeichnete Bewegungszonen und mehr: Sportstudierende der Universität Paderborn haben im Rahmen eines Seminars Handlungsempfehlungen zur bewegungsorientierten Klassenraumgestaltung in der Grundschule entwickelt.
Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erhält Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universität Paderborn einen „ERC Starting Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).
Foto (Universität Paderborn): Schülerinnen und Schüler erhalten bei der „Herbst-Uni“ an der Universität Paderborn Einblicke in den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
04.09.2024
|
Mitteilung,
Universität Paderborn,
Frauen gestalten die Informationsgesellschaft,
MINT@UniPB
Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe können in der ersten Herbstferienwoche vom 14. bis 18. Oktober in unterschiedliche MINT-Studienfelder der Universität Paderborn eintauchen.
Foto (Universität Paderborn, Stephan Risse): Martina Leifeld, Nicole Struzek und Brigitte Rohde (nicht im Bild) vom Incoming Team des International Office begrüßten Anfang September die neuen Austauschstudierenden. Diese reisten aus 21 verschiedenen Ländern an, um im Wintersemester an der Universität Paderborn zu studieren.
04.09.2024
|
Studium,
International,
Mitteilung,
International Office
Foto (Universität Paderborn, MIN.T Studio): Im Masterstudiengang „Computer Science“ werden die Studierenden auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben als Informatiker*innen vorbereitet.
28.08.2024
|
Bildung,
Studium,
International,
Mitteilung,
Mathematik und Informatik,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Unter dem neuen Namen „Computer Science“ werden Studierende auf den erfolgreichen Start ins Berufsleben als Informatiker*innen vorbereitet. Auch die Unterrichtssprache ist vereinheitlicht worden, sodass der Masterstudiengang jetzt offiziell englischsprachig ist. Der Studiengang startet zum Wintersemester 2024/25 unter dem neuen Namen, Bewerbungen sind bis zum 21. September möglich.
Im Rahmen des Projekts „OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersucht und verbessert.
23.08.2024
|
Forschung,
Mitteilung,
Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM),
Universitätsbibliothek (UB),
Medienpädagogik und empirische Medienforschung
Viele wissenschaftlich Arbeitende nutzen die Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in öffentlich frei zugänglichen Publikationsmöglichkeiten bereits. Aktuelle Umfrage-Ergebnisse des Forschungsprojekts OASE zeigen jedoch, dass viele vorhandene Angebote noch nicht sehr bekannt sind. Das Projekt untersucht die bestehende Open-Access-Kultur und eruiert weitere Bedarfe.
Foto (Universität Paderborn): (v. l.) Daniel Heidenreich, Paula Waldmann und Jennifer Gläßer, Mitarbeiter*innen des Stipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“, freuen sich auf eine Vielzahl an Bewerbungen.
Ziel ist es, leistungsorientierten Schüler*innen ab der 8. Klasse einzigartige Perspektiven zur Berufs- und Studienorientierung zu bieten. Der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 26. August bis zum 4. Oktober.
Foto (Universität Paderborn, Center HWPS): Bei der Preisverleihung in Rom (von links nach rechts): Preisverleiherin Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Mary Ellen Waithe vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee, die Preisträgerinnen Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sowie Prof. Dr. Cristina Sánchez vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee.
Jüngst fand der Welt-Philosophiekongress in Rom statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der international ausgelobte Elisabeth-von-Böhmen-Preis verliehen. Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sind die diesjährigen Preisträgerinnen.