Wie kann ich mir eine Vorlesung vorstellen? Welche Themen werden in einem Uni-Seminar behandelt? Sind meine Erwartungen an einen bestimmten Studiengang realistisch?
Seit dem 8. April ist Plattform „BeneluxNet“ des Belgienzentrums (BELZ) der Universität Paderborn online. Ziel ist die fundierte Darstellung des Benelux-Raums als ökonomisches, politisches und kulturelles Herzland Europas und wichtiger Partner Deutschlands, insbesondere Nordrhein-Westfalens.
Gewählt werden der Senat, die Fakultätsräte der fünf Fakultäten, das Studierendenparlament (StuPA) und die direkt zu wählenden Fachschaftsorgane (Fachschaftsvertretungen und Fachschaftsräte).
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Vor dem neuen Forschungsbau: Wolfgang Feldmann, Dr. Dirk Günnewig, Gabriele Willems, Simone Probst, Prof. Dr. Matthias Bauer, Ina Brandes und Prof. Dr. Christine Silberhorn. Das Besondere: Das Bild, ein Geschenk vom BLB, dient als elektronischer Schlüssel für das Gebäude.
08.04.2025
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Foto (Universität Paderborn): (v. l.) Daniel Heidenreich, Paula Waldmann und Jennifer Gläßer, Mitarbeiter*innen des Stipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“, freuen sich auf neue Stipendiat*innen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Interessierte haben die Möglichkeit, im Sommersemester zahlreiche Ringvorlesungen an der Universität Paderborn zu besuchen.
Foto (Luci Valentine Photography): Jun.-Prof. Dr. Nicholas Güsken leitet als Tenure-Track-Juniorprofessor ab April eine neue Arbeitsgruppe an der Universität Paderborn.
03.04.2025
|
Mobilität,
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
International,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Physik
Mit dem NRW-Rückkehrprogramm fördert das Land Nordrhein-Westfalen junge Wissenschaftler*innen, die aus Deutschland den Schritt ins Ausland gewagt haben und nun nach NRW zurückkehren möchten.
Foto (Universität Paderborn, Nadja Carter): Die Leistungen von Prof. Dr. Michael Dellnitz (3. v. l.) für die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik wurden bei einem feierlichen Kolloquium gebührend gewürdigt.
02.04.2025
|
Kolloquium,
Festvortrag,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Institut für Mathematik
Am Freitag, 28. März, kamen zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Forschung und der Paderborner Stadtgesellschaft zusammen, um den langjährigen Dekan der Fakultät und renommierten Mathematiker zu ehren
Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ präsentieren auf der Hannover Messe zahlreiche Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft, unter dem Dach des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0, innovative Lösungen. Auch die Universität Paderborn ist mit den Projekten „Decide4ECO“ und „NeMo.bil“ vertreten.
Foto (Universität Paderborn): Das transMINT4.0-Projektteam in Vorbereitung auf die Bifo 2025: Die studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden Hannah Leonie Fritz, Marie-Sophie Vüllers, M.Ed. Eileen Reckmann, M.Sc. Lena Luise Crummenerl, Kristin Schmidt, Madlin Rodehorst (von links stehend), vorne sitzend von links: Prof. Dr. Katrin Temmen und Prof. Dr. Eva Blumberg. Krankheitsbedingt als Bildschirmfoto: M.Ed. Ricardo Puppe. Es fehlt Marena Meier.