Pro­jekt­be­schrei­bung

Ziele des Projektes NetEnquiry sind die Konzeption, Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines m-learning-Tools, sprich einer internetbasierten Lernform für die betriebliche Aus- und Weiterbildung im Sinne einer simulierten Praxisanwendung. Dabei handelt es sich um eine innovative mediale Lernform mit Pilotwirkung im Sinne einer Kerninnovation. Ziel ist es, verschiedene lerntheoretische Zugänge in einem Tool zu integrieren. Wesentliche Hauptziele von NetEnquiry sind:

  • Mobiles Lernen: 
    Hier gilt es die positiven Möglichkeiten des m-learning mit standortspezifischen Anforderungen und modernen e-learning-Angeboten zu verbinden.
  • Simulierte Praxisanwendung: 
    Die Entwicklung und Erprobung einer internetbasierten Lernform für die betriebliche Aus- und Weiterbildung im Sinne einer simulierten Praxisanwendung.
  • Realistische Prozessorientierung: 
    Die Eröffnung einer medial realistisch abgebildeten Sicht auf Gesamtprozesse in Unternehmen, wobei Prozesse und deren Teilprozesse dokumentiert und anschließend in der innovativen Lernform abgebildet werden.
  • Communities und Multiperspektivität: 
    Die Abbildung von in Unternehmen zu findender Multiperspektivität durch Rollenzugänge und das Lernen in Communities mit sich ergänzenden Teamaufgaben.
  • Selbstgesteuertes kollaboratives Lernen und Diagnose: 
    Die Eröffnung von selbstgesteuertem Lernen in kollaborativen Kontexten mit besonderen Partizipationsmöglichkeiten in Verbindung mit Selbst- und Fremddiagnosemöglichkeiten.
  • Authentizität und Situiertheit: 
    Die Nutzung der Möglichkeiten des situativen und problemorientierten Lernens unter Einbindung von authentischen dialogischen Filmsequenzen als Ankerpunkt und Motivationsgrundlage.
  • Effizienz durch lerntheoretische Verknüpfung: 
    Die Nutzung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten, um tatsächlich höhere Lernerfolge und effizienteres Lernen auf Basis der Verbindung diverser lerntheoretischer Zugänge zu erzielen.
  • Usability: 
    Die Vereinfachung der Bildungsmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung durch einen benutzerfreundlichen und leichteren Zugang zu Bildungsangeboten für Lernende durch einfache User-Schnittstellen über Apps und Browser.

Damit werden auch Kernforderungen von Seiten der Betriebe, sich an realen Gegebenheiten im Rahmen von Lernumgebungen zu orientieren, erfüllt.

Das Projekt bietet somit neben Forschungserkenntnissen ein Produkt: Die NetEnquiry Software.

Herausragende Eigenschaften sind die Umsetzung einer kompetitiven, realitätsorientierten und im Ergebnis authentischen Lernumgebung. Sie umfasst Planspielelemente, Web 2.0-Angebote und interaktive Elemente zu Lernzwecken. Diese sind sowohl mobil als auch arbeitsplatzbezogen nutzbar.

Als exemplarisches Entwicklungs- und Implementationsumfeld dient der Bankenbereich. Aktiv beteiligen sich im Projekt die Sektoren der Privatbanken, öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute und Genossenschaftsbanken. Dadurch wird bereits im Projektverlauf die Transferfähigkeit des Systems auf spezifische Anforderungen (hier innerhalb einer Branche) erprobt. Die Professionalisierung von Personal wird sowohl in der betrieblichen Ausbildung als auch in der Weiterbildung forciert.

Aus Gender-Perspektive werden weibliche und männliche Personen in Aus- und Weiterbildung berücksichtigt, wobei insb. eine Steigerung der Bereitschaft von Frauen zu Nutzung entsprechender Lernsysteme als Dozenten bzw. Lernende einen besonderen Stellenwert einnimmt.

Im Sinne einer Transferfähigkeit der Projektergebnisse in andere Wirtschaftsbereiche (z. B. Automobilindustrie, Gesundheitswesen usw.) kann das Rahmenkonzept und die entwickelte technische Basis mit bereichsspezifischem Content gefüllt und entsprechend eingesetzt werden.

Lauf­zeit

August 2013 - Juli 2016

Pro­jekt­trä­ger

DLR Projektträger 

Pro­jekt­för­de­rung

Bundesministerium für Bildung und Forschung 

Sie in­ter­es­sie­ren sich für:

For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten

Über den Link unten finden Sie eine Übersicht zu den Forschungsaktivitäten.

Mehr erfahren

Ak­teu­re

Über den Link unten finden Sie eine Übersicht zu den Akteuren.

Mehr erfahren

Kon­takt

business-card image

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-2367