FOR 1405: Dynamics of Electron Transfer Processes within Transition Metal Sites in Biological and Bioinorganic Systems
Overview
Structures and reactivities of chemical substances are highly affected by charge distributions. This appraisal holds not only for synthetic systems but for metallobiomolecules as well. Hence, transfer of charge density within these systems should result in structural changes on a molecular as well as on an atomic level and thus is predestinated to exert influence on the reaction behaviour of metalloproteins and metalloenzymes in a characteristic manner.
The catalytical activity of copper containing enzymes is a prominent example, which is based on this principle of charge transfer. These molecules attract considerable interest not only from a scientific point of view but also because of their technical importance as guides for industrial applications.
Within the scope of this Research Unit, we intend to make use of the optically excited charge transfer in such systems and related synthetic models in order to gain insights into the chronologies of the processes induced. The scientific approach is focussed on time-resolved investigations of suitable molecules in their excited states employing novel pump/probe techniques based on ultramodern pulsed photon sources.
The envisioned experiments are based on photons from large-scale facilities such as FLASH, PETRA III, ESRF, SLS and DORIS III in combination with laser-based photon sources. This approach allows to trigger biochemical processes and to study the resulting action of the molecular complex on a femto- to picosecond time scale. Based on charge-transfer transitions induced by visible to UV photons, the successive use of VUV and soft X-ray photons allows to study the following actions time resolved in a pump-probe configuration with atomic and orbital selectivity.
The Research Unit also acts as an interface between novel photon sources and their unique spectroscopic capabilities being currently developed in the field of physics a well as modern approaches in quantum theoretical physics in order to tackle important fundamental problems on the role of metals in modern biochemistry. With our results we intend to deliver the necessary boundaries and knowledge to improve tailor made oxidation catalysts, to finally understand biological charge-transfer processes, and to learn how copper affects pathological folding processes in proteins.
DFG Programme Research Units
Key Facts
- Grant Number:
- 159419156
- Project type:
- Research
- Project duration:
- 01/2011 - 12/2017
- Funded by:
- DFG
- Website:
-
DFG-Datenbank gepris
More Information
Results
Die interdisziplinäre dislozierte FOR1405 hat sich in den insgesamt 6 Jahren mit Modellkomplexen für die Tyrosinase, das CuA-Zentrum der Cytochrom-c-Oxidase und für Typ-Null-Systeme mithilfe modernster Methoden der zeitaufgelösten Raman- und Röntgenabsorptions-Spektroskopie sowie der Dichtefunktionaltheorie und der Vielteilchenstörungstheorie befasst. Allen drei Metalloprotein-Systemen ist gemeinsam, dass Elektronen bzw. Ladungsdichten verschoben werden, um z.B. Sauerstoff zu aktivieren (in der Tyrosinase) oder Elektronen zu transportieren (im CuA-Zentrum vom Cytochrom-c zum Häm a3 und auch in Typ-Null-Systemen). Durch die transienten Methoden konnten einzigartige Einblicke in die funktionalen Abläufe der Elektronen- und Charge-Transfer-Prozesse in den drei Modell-Systemen gewonnen werden. In der Kombination von neuen Synthesewegen wurden die schnellsten katalytisch aktiven Tyrosinase-Modell-Systeme auf Basis von Bis(pyrazolyl)methanliganden und auch die schnellsten Typ-Null-Modellsysteme (schwefeldonorfreie Elektronentransfer-Modelle) in Form von Bis(chelat)- Guanidinchinolin-Kupferkomplexen erhalten. Aus diesen sehr unterschiedlichen Tyrosinase-Modellen (mit Bis(pyrazolyl)methanen und Guanidinen) extrahierten wir detaillierte Bauprinzipien für höchst erfolgreiche Hydroxylierungskatalysatoren. Bei den Typ-Null-Systemen wurde ferner der intrinsische Zusammenhang zwischen Elektronen- und Charge-Transfer aufgeklärt und außerdem die Balance zwischen elektrischen und sterischen Ligandeneinflüssen detailliert untersucht. Gleichzeitig wurden bei den polynuklearen S,N-Donor-Kupferkomplexen mit Thioguanidin-, Thiolat-, Thioharnstoff- und Disulfidguanidin-Liganden neue grundlegende Einsichten in die Valenzdelokalisation dieser Komplexe über die Cu-S-Bindungen erhalten. Methodisch haben wir in der FOR1405 durch die Installation eines gated integrators an der Beamline P11 an PETRA III und auch eine optimierte Jet-Technik deutliche verbesserte Meßbedingungen für Pump-Probe-XAS-Messungen erreicht. Mit einer noch innovativeren Jet-Technik konnte auch ein transienter Ramanaufbau realisiert werden. Gleichzeitig wurde die Probenkühlung für temperatursensitive Komplexe neu konzipiert, so dass auch empfindliche Proben nun mittels resonanter Ramanstreuung in operando untersucht werden können. Aus Simulationen mittels Dichtefunktionaltheorie und bei kleineren Modellen auch mittels Vielteilchenstörungstheorie zeigte sich, dass die Kovalenz in allen drei Modell-Systemen essentiell für die Elektronen- und Charge-Transfer-Prozesse ist. Die theoretischen Untersuchungen lieferten optimierte Geometrien, Orbitalanalysen, optische Spektren, Raman-Spektren und auch XANES- Spektren. Hierbei wurde auch für ausgewählte Systeme die strukturelle und elektronische Dynamik im angeregten Zustand studiert. In Falle der Typ-Null-Modellsysteme konnten wir demonstrieren, dass das Prinzip des entatischen Zustands auch für die Kupfer-Photochemie gilt. Der aus UV-Anregung entstandene MLCT-Triplett-Zustand wurde hierzu mit vier transienten Methoden charakterisiert. Parallel wurde die hochauflösende XANES-Spektroskopie (HERFD-XANES) in Kombination mit DFT- und projected augmented wave (PAW)-Methoden zur Untersuchung des entatischen Zustands am Beispiel der Typ-Null-Modell-Kationen etabliert und führte zu einem detaillierten Verständnis der Feinstruktur in den HERFD-Spektren. Insgesamt hat die enge Verzahnung zwischen synthetisch-präparativen und theoretischen Arbeiten in Kombination mit den spektroskopischen Untersuchungen ein fundamentales Verständnis der biomimetischen Kupfer-Charge-Transfer-Komplexe erbracht.