Dr. Ines Böker
Research Associate
- E-Mail:
- ines.boeker@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-4142
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H3.310
- Office hours:
Bitte kontaktieren Sie mich per eMail.
Research
Research Interests
- Kulturanthropologische und ethische Aspekte der Ästhetik
- Kultur- und Literaturtheorie
- Inter- und Transmedialität
- Mythen- und Antikenrezeption
- Postmigrantische Theorie
- Ästhetiken der Transgression
Publications
Latest Publications
Die (Ent-)Territorialisierung der Idylle. Zur produktiven Wechselseitigkeit surrealistischer Sehnsuchtsorte in bildender Kunst und Kinder- und Jugendmedien im Kontext der Studien visueller Kulturen
I. Böker, in: N. Lehnert (Ed.), Idyllen Und Sehnsuchtsorte in Literatur Und Medien Für Kinder Und Jugendliche, 2024.
Theatrale Bodenlosigkeit. Zum Zusammenhang von intitutioneller, ästhetischer und wissenschaftlicher Widersetzlichkeit im postmigrantischen Theater
I. Böker, in: Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen, 2024.
Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität
I. Böker, M. Hofmann, S. Schulte Eickholt, eds., Der Neue Weltengarten. Jahrbuch Für Literatur Und Interkulturalität, 2024.
Transformationen des Faktualen. Darstellungsstrategien multimodalen Erzählens in der biografischen Graphic Novel "Guantanamo Kid. Die wahre Geschichte des Mohamed al Gharani"
I. Böker, S. Willeke, Literatur Im Unterricht. Texte Der Gegenwartsliteratur Für Die Schule. Krieg. Repräsentationen in Literatur Und Medien Der Gegenwartsliteratur. (2023).
(Ver-)störendes Held*innentum. Figurationen und Repräsentationen von Soldatinnen und Soldaten in postheroischen Kriegszeiten
I. Böker, Limbus. Australisches Jahrbuch Für Germanistische Literatur Und Kulturwissenschaft (2023).
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Vollglück in der Beschränkung?Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und bildender Kunst
- Zum Zusammenhang von Theorie und Didaktik. Literatur und Medien im Unterricht
- Postmigrantische Wahrnehmungsräume in der Dramen- und Theaterdidaktik
- Bürgerliches Trauerspiel