Als Chronisten „eines Alltags, der in Geschichte verwoben ist“ begrüßte Prof. Dr. Norbert Otto Eke vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft am Montag, 9. November, Uwe Timm an der Universität. Im vollbesetzten Hörsaal G las der renommierten Autor aus seinem aktuellen Roman „Halbschatten“.
Im Rahmen der Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“, die in diesem Semester das Thema „Schemabildung. Konvention, Stereotypie, Normalität“ behandelt, wird Dr. Corinna Bath am 17. November an der Universität Paderborn zu Gast sein.
Mit einer Vortragsreihe sensibilisieren der Arbeitskreis Schule und Computer (AK SchuCo) und das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn für das Thema „Medien und Bildung“.
Die Reihe von Schriftstellerlesungen und -vorträgen des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn setzt sich am Montag, 16. November, fort mit einer Lesung der Dramatikerin, Erzählerin und Essayistin Kathrin Röggla.
Auch sanfte Gemüter bräuchten hin und wieder Nervenkitzel und eine ordentliche Portion Horror, Ekel, Angst und Schrecken, so die Veranstalter des Programmkinos Lichtblick e. V. des Instituts für Medienwissenschaften der Universität Paderborn.
Auf Einladung des Historisches Instituts der Universität Paderborn und des Vereins für Altertumskunde Paderborn spricht Prof. Dr. Gerd Althoff (Westfälische Wilhelms‐Universität Münster) am Dienstag, dem 10. November, über Papst Urban II. und das Massaker der Kreuzfahrer in Jerusalem 1099.
Jeweils dienstags haben die Organisatorinnen Prof. Dr. Sara Hornäk und Prof. Dr. Sabiene Autsch in diesem Wintersemester Gäste zu Silogesprächen in das Kunstsilo der Universität Paderborn geladen. Erster Gast ist am Dienstag, 10. November, Johannes Stahl aus Halle mit seinem Vortrag „Street, Art, Aufmerksamkeitsökonomie“.
Das Präsidium der Universität Paderborn begrüßt es, dass AStA und Fachschaften für Montag, 16. 11., 20.00 Uhr, zu einer Podiumsdiskussion auf dem Campus einladen.
Foto (Eugen Gillich): Die Referenten und Veranstalter des 2. Seminars zur Bildverarbeitung (v.l.): Dr. Jan Heine (Weidmüller), Herr Krumme (Weidmüller), Dr. Eberhard Niggemann (Weidmüller), Prof. Dr. Volker Lohweg (Hochschule OWL), Prof. Dr. Bärbel Mertsching (GET Lab, Uni Paderborn), Tobias Kotthäuser (GET Lab, Uni Paderborn), Jens Lochmüller (Koenig & Bauer AG - Werk Bielefeld).
Zum zweiten Mal trafen sich jetzt 30 Experten aus Hochschule und Wirtschaft zum "Netzwerk industrielle Bildverarbeitung OWL". Gastgeber war das Unternehmen Weidmüller Interface in Detmold. Im Mittelpunkt des Interesses stand die Qualitätssicherung in produzierenden Betrieben. Das Ziel lautete, mit Hilfe der Bildverarbeitung weniger bis gar keine so genannte "Ausschussware" zu produzieren und frühzeitig Schwachstellen in der Produktion, auch in…
Foto (Frauke Döll): 40 ehemalige Professoren trafen sich am 27.10. zum dritten Emeriti-Treffen der Universität. Neben dem persönlichen Austausch ging es aktuelle Entwicklungen.
Zum dritten Mal in der Geschichte der Universität luden am 27. Oktober Hochschule und Ehemaligenverein Alumni Paderborn ehemalige Professorinnen und Professoren zu einem Treffen in ihre „alte“ Hochschule. „Wir möchten die Bindung der Professoren an ihre ehemalige Wirkungsstätte fördern.
Präsentieren ihre Vorstellung von Heimat: die Textil-Studentinnen Miriam Fehr, Daniela Bergschneider und Marina Iljuschin (v. l.), hier mit Prof. Dr. Alexandra Kürtz und Kanzler Jürgen Plato.
Assoziationen zum Thema „Heimat“ präsentieren derzeit Daniela Bergschneider, Miriam Fehr und Marina Iljuschin aus dem Fach Textil im Flur auf Ebene B2. Am 4.11. eröffneten die Künstlerinnen mit Prof. Dr. Alexandra Kürtz und Kanzler Jürgen Plato die Ausstellung ihrer zwölf Linol- und Holzdrucke.
Der Countdown läuft: Um 13.30 Uhr aktivieren Jonas Karpa, Uni-Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch und Jan Wiedemann (v. l.) per Knopfdruck das neue Campusradio L’UniCo.
89,4 soll die neue Standardfrequenz der Hochschulangehörigen werden, wünschte Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch den Mitgliedern des Vereins „L’UniCo - Campusradio Paderborn e.V.“, deren „Mut und Ausdauer“ er bewunderte. Die rund 40 organisierten Studierenden verschiedener Fachbereiche feierten den Sendeauftakt am gestrigen Mittwoch als Erfolg ihrer jahrelangen Bemühungen um das Campusradio.
Mit einem innovativen Projekt zur Sprachförderung starten die Fakultät für Kulturwissenschaften und das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn im Wintersemester: „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ ist Name und Ziel des Kooperationsprojekts, das am 3.11. mit einer „Kick-Off-Veranstaltung“ offiziell an den Start ging.
Die Patent Offensive Westfalen Ruhr (POWeR) führt am 9.11. in Dortmund die Veranstaltung „Fokus Maschinenbau – Unternehmenserfolg durch patentierte Hochschultechnologien“ durch. Neben mehreren Fachvorträgen wird es eine Ausstellung geben, an der die Universität Paderborn mit zwei Erfindungen – „ConverSiC“ und „Skapie-Sensor“ – beteiligt sind.