UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Verbundprojekt „TheaterLytics“ erfolgreich abgeschlossen
Verbundprojekt „TheaterLytics“ erfolgreich abgeschlossen
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Komödie oder Krimi? Wie di­gitale In­nov­a­tion­en die An­ge­bots­gestal­tung und das Er­lös­man­age­ment von Theat­ern verbessern

10.11.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Verbundprojekt „TheaterLytics“ erfolgreich abgeschlossen

Vor und während einer Spielzeit müssen Theaterbetriebe viele kaufmännische und künstlerische Entscheidungen treffen, die sich auf die Besucher*innenzufriedenheit, aber auch auf die wirtschaftliche Situation des Betriebs auswirken. Im Projekt „TheaterLytics“ haben der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn, das Theater Paderborn und die Optano GmbH intelligente Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für Theaterbetriebe entwickelt. Gefördert wurde das 2019 gestartete Projekt im Rahmen der Digitalen Modellregion OWL mit rund 692.000 Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen.

Intelligente Entscheidungsunterstützung für Theaterbetriebe
 

Katharina Kreuzhage, Intendantin des Theater Paderborns, erläutert: „Beispielsweise müssen wir entscheiden, welche Stücke in der nächsten Spielzeit aufgeführt werden, an welchem Wochentag Premieren terminiert werden und ob wir zusätzliche Veranstaltungstermine für besonders erfolgreiche Stücke anbieten. Bisher wurden diese Entscheidungen häufig auf Grundlage von persönlichen Erfahrungen und damit aus dem Bauch heraus getroffen.“ Hier hat das Projekt „TheaterLytics“ angesetzt. Mit den Ergebnissen werden in Zukunft Theaterbetriebe dabei unterstützt, ihre Angebote zielgerichteter auf die Wünsche der Besucher*innen anzupassen und dadurch die Besucher*innenauslastung ihrer Häuser zu steigern. „Zum einen haben wir innerhalb des Projekts Methoden für die gezielte Auswertung des Besuchsverhaltens sowie zur Analyse der Wahrnehmung von Leistungsaspekten bei Nichtbesucher*innen entwickelt. Zum anderen ist ein Entscheidungsunterstützungssystem entstanden, welches den Verantwortlichen von Theatern Hilfestellung bei der systematischen Datenauswertung leistet und Unterstützung bei der Stückauswahl, Premierenterminierung und zum Saalplatzmanagement bietet“, fasst Dr. Jens Peter Kempkes, Geschäftsführer der Optano GmbH, die Ergebnisse zusammen.

Mithilfe der digitalen Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung wird eine effizientere Angebotsplanung ermöglicht, die wiederum zu einer höheren Auslastung von Kulturveranstaltungen führt. Dadurch können Theaterbetriebe Umsatzsteigerungen erzielen, die erstmals auf entsprechende Maßnahmen und Entscheidungen zur Veranstaltungsterminierung, Saalplatzmanagement und Preisgestaltung zurückzuführen sind. „Mit den entwickelten Methoden können wir nun auch viel besser die Wünsche und Bedürfnisse der Besucher*innen ermitteln. Zudem helfen uns die Methoden dabei, heutige Hürden und Hemmnisse von Kulturbesuchen abzubauen, sodass Nichtbesucher*innen in Zukunft das Kulturangebot anders wahrnehmen. Das ist für uns essentiell, um den Zugang zu Kulturangeboten für alle Bevölkerungsschichten weiter zu verbessern“, freut sich Kreuzhage darüber hinaus.

Handlungsleitfaden bereitet Anwendung in weiteren Branchen vor
 

Auch andere Kulturschaffende wie Kinobetreiber*innen, Orchester oder Veranstalter*innen von Sportevents können von den Ergebnissen profitieren. Dafür wurden die Projektergebnisse systematisch in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst und für Interessierte auf der Projektseite veröffentlicht. „Wir möchten Kulturbetriebe mit diesem Transferangebot auf die vielfältigen Chancen der Digitalisierung aufmerksam machen und ihnen einen Einstieg in die intelligente Angebotsgestaltung ermöglichen. Mit dem Leitfaden bekommen sie einen Überblick über die entwickelten Methoden zur Entscheidungsunterstützung und deren Nutzen in der Anwendung“, erläutert Dr. Christoph Weskamp, R&D Manager des Kompetenzbereichs Digital Business im SICP. Der Handlungsleitfaden steht Interessierten zur Verfügung unter: https://blogs.uni-paderborn.de/theaterlytics/. Für einen Schnelleinstieg ins Thema findet sich dort auch ein Erklärvideo, das die Ziele und Vorgehensweise von „TheaterLytics“ zusammenfasst.

Die entwickelten Lösungen zur datenbasierten Angebotsplanung bieten darüber hinaus eine ideale Grundlage für Folgeprojekte. „Eine Stoßrichtung bildet dabei die Weiterentwicklung von digitalen vernetzten Kulturplattformen, sodass offene Datenräume entstehen, die weitere innovative Services zur Angebotsplanung und Besucher*innenansprache ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Services, die Informationen von verschiedenen Kulturbetrieben miteinander verknüpfen, um Nutzer*innen ein personalisiertes Vorschlagssystem für Veranstaltungen zu bieten“, fasst Prof. Dr. Dennis Kundisch, Direktor des Kompetenzbereichs Digital Business im SICP sowie Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte den Ausblick zusammen.

Foto (Theater Paderborn, Tobias Kreft): Das Projektteam mit Mitgliedern der Universität Paderborn, des Theaters Paderborn, der OPTANO GmbH und des Projektbüros Digitale Modellregion OWL hat seit September 2019 zusammengearbeitet.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Dr. Christoph Weskamp

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Business

Write email +49 5251 60-5240
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Dennis Kundisch

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Write email +49 5251 60-5533
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration