UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

„Com­pu­ta­tion­al Think­ing“ welt­weit in Schu­len fördern: Pub­lika­tion von Pader­borner Wis­senschaftler­innen bei in­ter­na­tionaler Kon­fer­enz aus­gezeich­net

09.06.2021

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

„Computational Thinking“ bezeichnet die Fähigkeit einer Person, einzelne Aspekte von modellierbaren Problemen zu identifizieren, mögliche Lösungsstrategien zu bewerten und eigene Lösungen so zu entwickeln, dass sie von einem Computer ausgeführt werden können. Prof. Dr. Birgit Eickelmann und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Amelie Labusch, beide vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn, haben bei der „International Conference on Computational Thinking and STEM Education“ (CTE-STEM) Analysen vorgestellt, wie dieser neue Kompetenzbereich in schulischen Lehrplänen verankert werden kann. Der Beitrag der Paderborner Wissenschaftlerinnen wurde als bester Kurzbeitrag der internationalen Konferenz in Singapur ausgezeichnet.

Mit der voranschreitenden Digitalisierung zahlreicher Aspekte des alltäglichen Lebens stellt sich die Schulforschung die Frage, welche für das 21. Jahrhundert benötigten Kompetenzen Kindern und Jugendlichen bereits in der Schulzeit mitgegeben werden müssen, um ihre gesellschaftliche Teilhabe und die Vorbereitung auf das Arbeitsleben zu gewährleisten. So untersucht die weltweite Schulleistungsstudie „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS), bei der Eickelmann nun zum dritten Mal die wissenschaftliche Leitung für Deutschland und die Leitung des nationalen Forschungszentrums innehat, die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen. Der Kompetenzbereich „Computational Thinking“ wird seit 2018 untersucht und wird auch im neuen Zyklus der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Studie, ICILS 2023, berücksichtigt.

Basierend auf den Daten der ICILS 2018 haben Labusch und Eickelmann für ihre Analysen die unterschiedlichen Lehrplanverankerungen im Bereich „Computational Thinking“ in Deutschland, Finnland, Dänemark und den USA miteinander verglichen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass in allen Ländern sowohl der soziale Hintergrund als auch die in der Schule erlernten Fähigkeiten eine bedeutende Auswirkung auf die Kompetenzen der Schüler*innen in diesem Bereich haben. Allerdings werden auch geschlechterspezifische Unterschiede zugunsten von Jungen in Deutschland, Dänemark und den USA deutlich. „Das weist auf große Zukunftsaufgaben und notwendige Modernisierungsprozesse im schulischen Bildungsbereich hin“, so Eickelmann.

Die wissenschaftliche Publikation mit dem Titel „Students’ Learning of Computational Thinking in Schools with Different Curriculum Approaches Including Individual Student Characteristics“ haben Eickelmann und Labusch bei der CTE-STEM 2021 präsentiert. Im Rahmen der internationalen Konferenz, die jährlich von der „Asia-Pacific Society for Computers in Education“ (APSCE) veranstaltet wird, befassen sich Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte mit der interdisziplinären Erforschung zukunftsweisender Kompetenzen. In diesem Jahr hat die Veranstaltung virtuell stattgefunden, Organisator war die Technische Universität Nanyang aus Singapur.

Foto (Alexandra Kaschirina): Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn): Amelie Labusch von der Universität Paderborn.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Schulpädagogik

Write email
More about the person
business-card image

Dr. Amelie Labusch

Schulpädagogik

Write email +49 5251 60-4926
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration