UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Wie kom­pliz­iert darf eine Re­gel sein? BWL-Pro­fess­or­in Car­en Sureth-Sloane in der Frank­furter Allge­mein­en Zei­tung zur Prob­lem­atik der Bericht­sp­f­licht­en und Kom­plex­ität in Rech­nung­swesen und Be­steuer­ung

26.01.2021

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Paderborn, hat zusammen mit ihrem Mannheimer Kollegen Dirk Simons, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, einen Artikel im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) veröffentlicht. In dem Beitrag „Wie kompliziert darf eine Regel sein?“ wird ausführlich über Fragen angemessener Regulierung und über das richtige Maß von Komplexität und Transparenz in Rechnungswesen und Besteuerung diskutiert.

Bilanz- und Steuerskandale sowie Rufe nach mehr Transparenz haben in den vergangenen Jahren zu neuen Offenlegungspflichten geführt. Doch nicht immer bedeuten mehr Regulierung und mehr Information auch mehr Transparenz. Denn gute Regulierung muss vielen Zielen gleichzeitig gerecht werden. Dieser Zielpluralismus führt nicht selten zu mehr Komplexität und zu mitunter neuen dysfunktionalen Effekten. Somit stellt sich die Frage: Ist durch die neuen Offenlegungspflichten überhaupt mehr Transparenz geschaffen worden? Und welche Nebenwirkungen sind entstanden?

Diesen Fragen gehen Sureth-Sloane und Simons in ihrem Beitrag nach. Dabei kommen sie zu folgendem Schluss: „Die Forschung verdeutlicht, dass sich zunehmende Berichtspflichten negativ auf die Relevanz von Informationen, die Befolgung von Regulierung und die Investitionskraft der Wirtschaft auswirken können.“

Offenlegungspflichten für börsennotierte Unternehmen hätten beispielsweise dazu geführt, dass der Seitenumfang von Geschäftsberichten um bis zu 45 Prozent gewachsen ist, in der Spitze sogar um das Zehnache. Das Auffinden relevanter Informationen für Stakeholder werde somit zunehmend erschwert. Die Ausweitung der Berichtspflichten habe zudem zu unerwünschten ökonomischen „Nebenwirkungen“ geführt. So sei im Zuge der Finanz- und Bankenkrise festgestellt worden, dass die Fair-Value-Bewertung Verlustausweise provoziert. Dadurch sei das Fallen der Börsenkurse beschleunigt worden.

Der Fall Wirecard wiederum sei ein Beleg dafür, dass immer umfangreichere Berichtspflichten Bilanzbetrug nicht verhindern können. „Eine abermalige Ausweitung von Berichtspflichten würde mehr schaden als nützen. Stattdessen sollten die Kontrollinstanzen verbessert und mit eindeutig geregelten Zuständigkeiten versehen werden“, resümieren Sureth-Sloane und Simons.

Insbesondere bei der Unternehmensbesteuerung hätten Regulierung und Komplexität deutlich zugenommen. „Tragfähige internationale Kompromisse lassen vermehrt unklare Rechtsbegriffe bei umfassenderen Dokumentationspflichten entstehen“, erklären Sureth-Sloane und Simons. „Unterschiedliche Interpretationen in verschiedenen Ländern erschweren die Befolgung der Regeln, belasten Betriebsprüfungen und bewirken nicht vermeidbare Steuerrisiken.“ Auch im Hinblick auf steuerliche Komplexität könne man negative wirtschaftliche Folgen beobachten. Sie würde sich beispielsweise auf Direktinvestitionen auswirken, die für das Wirtschaftswachstum zentral sind. Eine internationale Studie zeige, dass Länder mit sehr komplexen steuerlichen Rahmenbedingungen deutlich weniger Direktinvestitionen erhalten als Länder mit klareren Strukturen – heißt es im FAZ-Beitrag. Auch in weiteren Studien zu steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wurden die Dokumentationspflichten als wichtiger Kostentreiber angeführt, durch den insbesondere mittlere und kleinere Unternehmen betroffen sind und dies in besonderem Maße während der Corona-Krise.

Bei dem Bündel negativer Folgen zunehmender Berichtspflichten stellen sich nicht nur für die Forschung folgende Fragen: Wie viel Berichterstattung ist sinnvoll? Wie viel Komplexität verträgt die Wirtschaft?

Hierzu diskutieren Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft am 18. Februar auf der Schmalenbach-Tagung 2021 „Komplexität von Staats wegen – Regulierung im ,New Normal‘“. Die Tagung wird als Livestream von der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (www.schmalenbach.org) ausgerichtet .

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane und Prof. Dr. Dirk Simons

Caren Sureth-Sloane ist Professorin für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Paderborn sowie Sprecherin des ersten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Dieses hochschulübergreifende Forschungsvorhaben „Accounting for Transparency. Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz“ widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Transparenz und Regulierung in diesem Bereich. In der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft wirkt Sureth-Sloane als Vizepräsidentin.

Dirk Simons ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen sowie Prorektor an der Universität Mannheim. Er ist ebenfalls Mitglied im SFB „Accounting for Transparency“ und Vorstandsmitglied der Schmalenbach-Gesellschaft.

Textzusammenfassung: Ulrike Kropf

 

Weitere Informationen zur F.A.Z.:
Frankfurter Allgemeine Zeitung   |   Wirtschaft   |   25.01.2021
Wie kompliziert darf eine Regel sein?
Von Caren Sureth-Sloane, Dirk Simons

Link zum Artikelkauf:
https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2021-01-25/wie-kompliziert-darf-eine-regel-sein/562759.html

Weitere Informationen zur Schmalenbach-Tagung 2021 (Livestream):
https://www.schmalenbach.org/index.php/veranstaltungen/schmalenbach-tagung

Weitere Informationen zum SFB „Accounting for Transparency“:
www.accounting-for-transparency.de

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane von der Universität Paderborn.
Download (339 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane

Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Spokesperson of the TRR 266 Accounting for Transparency

Write email +49 5251 60-1781
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration