UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Interview mit Dr. Annette von Alemann zum Internationalen Frauentag als neuer Feiertag in Berlin
Interview mit Dr. Annette von Alemann zum Internationalen Frauentag als neuer Feiertag in Berlin
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

„Ich hoffe, an­dere Bundesländer ziehen nach“

07.03.2019

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Interview mit Dr. Annette von Alemann zum Internationalen Frauentag als neuer Feiertag in Berlin

Zum ersten Mal ist der Internationale Frauentag am 8. März in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag – allerdings nur in Berlin. Dort stimmte das Abgeordnetenhaus jüngst anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland für die Novelle. Soziologin Dr. Annette von Alemann spricht im Interview über die Hintergründe des Weltfrauentages, warum er als Feiertag sinnvoll ist und weshalb er uns alle angeht.

Frau von Alemann, wozu braucht es einen Weltfrauentag?

Von Alemann: Der Weltfrauentag erinnert daran, dass Mädchen und Frauen trotz aller gesetzlichen Gleichstellung, die in Deutschland und anderen Ländern erreicht worden ist, immer noch strukturell in vielfältiger Hinsicht benachteiligt werden. Das zeigt sich zum Beispiel bei der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in der Familie und in der Gesellschaft. Frauen stellen die Mehrheit der familienbedingt Teilzeitarbeitenden, sie sind häufiger alleinerziehend und erhalten im Alter geringere Renten. Ungleichheit zeigt sich auch bei der Bewertung von als „männlich“ und „weiblich“ angesehenen Tätigkeiten, bei der Entlohnung sowie dem gesellschaftlichen Ansehen von Männer- und Frauenberufen oder dem Anteil von Frauen in hochqualifizierten Fach- und Führungspositionen – und das, obwohl Frauen oftmals gleich oder sogar besser ausgebildet sind als Männer und inzwischen mehr als die Hälfte der Hochschulabsolventen ausmachen. Der Weltfrauentag erinnert aber auch an die Benachteiligung von Mädchen und Frauen weltweit. Diese ist in vielen Ländern sehr viel größer als in Deutschland, wobei häufig soziale, ethnische und ökonomische Ungleichheitsdimensionen hinzukommen. Männer sind von diesen ebenso betroffen, aber die Benachteiligung verstärkt sich für Frauen. So können wiederum auch Ungleichheiten zwischen Frauen entstehen, zum Beispiel zwischen gut ausgebildeten einheimischen Frauen in professionellen Tätigkeiten und Migrantinnen, die in prekären Beschäftigungsverhältnissen für diese Sorgearbeiten übernehmen. Und schließlich erinnert der Weltfrauentag an die Anstrengungen und Verdienste der Frauenbewegungen. Wenn wir unsere heutige Situation mit der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen vor 100 Jahren vergleichen, stellen wir fest, wie viel wir schon erreicht haben. Viel ist noch zu tun, aber das, was bisher erreicht wurde, gibt uns Grund zum Feiern.

Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser gesetzliche Feiertag auch in anderen Bundesländern eingeführt wird?

Von Alemann: Das ist schwer zu sagen. Was die Beschlusslage anbetrifft, so wäre es in meinen Augen wünschenswert, den Weltfrauentag so rasch wie möglich als gesetzlichen Feiertag einzuführen, selbst wenn er erst im Jahr 2020 wirksam wird. Und ich hoffe, dass andere Bundesländer nachziehen, wenn der 8. März als gesetzlicher Feiertag in Berlin fest etabliert ist.

Gehen die Ideen des Weltfrauentages durch den Feiertag verloren, nach dem Motto: „Blumen statt Gleichberechtigung?“

Von Alemann: Meines Erachtens gehen die Ideen des Weltfrauentags nicht dadurch verloren, dass er zum gesetzlichen Feiertag wird. Das haben wir beim Reformationstag 2017 festgestellt. Dadurch, dass die Länder diesen Tag vor zwei Jahren zu einem bundesweiten Feiertag erklärten, wurde besonders viel über die Reformation gesprochen und die Menschen hatten Zeit, Veranstaltungen zu besuchen, die an die Reformation erinnerten und darüber informierten. Natürlich ist ein gewisses Interesse für die Hintergründe eines Feiertags notwendig und es braucht Veranstaltungen zum Thema, die Menschen gerne besuchen möchten. Wie wir am 1. Mai – als Tag der Arbeit ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag – sehen, freuen sich viele Menschen einfach über den freien Tag. Aber sie haben eben auch mehr Möglichkeiten, an Events und Kundgebungen teilzunehmen, wenn der Tag ein Feiertag ist.

Welche Bedeutung kommt dem Weltfrauentag als Feiertag überhaupt zu, wenn die Berliner Regierung zuerst beschließt, dass ein neuer Feiertag eingeführt werden soll, dann einige historische Anlässe wie den Revolutionstag 18. März 1848, das Kriegsende (Tag der Befreiung) am 8. Mai 1945 oder den Reformationstag am 31. Oktober diskutiert und sich schließlich auf den Weltfrauentag einigt?

Von Alemann: Das zeigt, dass es in unserer Gesellschaft immer noch als nachrangig angesehen wird, einen gesetzlichen Ehrentag für Frauen einzurichten. Frauen erscheinen immer noch als benachteiligte Minderheit – der Begriff „Benachteiligung“ wird häufig mit „Minderheit“ gleichgesetzt – dabei machen sie die Hälfte der Bevölkerung aus, nicht nur in Deutschland. Unsere Untersuchungen zu Vätern in Beruf und Familie zeigen ebenso wie die Untersuchungen zur Benachteiligung von Jungen im Bildungssystem, dass geschlechtsspezifische Benachteiligungen eben nicht nur Frauensache sind. Insofern geht ein Weltfrauentag, der geschlechtsspezifische Ungleichheit zum Thema hat, auch Männer an – also die Gesellschaft insgesamt.

Die Fragen stellte Jennifer Strube von der Stabsstelle Presse und Kommunikation.

Foto (Valéry Kloubert): Dr. Annette von Alemann, Soziologin an der Universität Paderborn.
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Der 8. März ist Internationaler Frauentag.
Download (2 MB)

Contact

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration