UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Wettbewerb fördert auch hochqualifizierten Nachwuchs in außermusikalischen Berufen
Wettbewerb fördert auch hochqualifizierten Nachwuchs in außermusikalischen Berufen
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Stud­ie zu „Ju­gend mu­s­iz­iert“ vorges­tellt

18.09.2019  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wettbewerb fördert auch hochqualifizierten Nachwuchs in außermusikalischen Berufen

Seit über einem halben Jahrhundert nehmen Kinder und Jugendliche an dem landes- und bundesweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil. In einer Studie fanden Forscher des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn nun heraus, dass der Wettbewerb nicht nur dazu beiträgt, die Musikkultur weiterzuentwickeln, sondern auch hochqualifizierten Nachwuchs in außermusikalischen Berufen fördert. Prof. Dr. Heiner Gembris, Leiter des IBFM, stellte die Studie, die in Kooperation mit den Landesmusikräten Baden-Württembergs, Bayerns, Nordrhein-Westfalens, des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz entstand, während einer Pressekonferenz am 18. September in München vor.

Hohes Bildungsniveau unter den Befragten

„Mit der Studie wurde zum ersten Mal in einem größeren Umfang untersucht, wie sich die Lebenswege von ehemaligen Teilnehmern entwickelt haben und welche Rolle dabei der Wettbewerb für sie gespielt hat“, schildert Gembris. Dabei konnten die Forscher vollständiges Datenmaterial von knapp über 800 Befragten in die Analyse einbeziehen. Gembris: „Das Durchschnittsalter lag bei 43 Jahren. Frauen und Männer waren gleichermaßen vertreten. Bemerkenswert war insbesondere das sehr hohe formale Bildungsniveau: 62 Prozent besitzen einen Hochschulabschluss, weitere 18 Prozent haben sogar promoviert.“ Mittels eines Fragebogens über physische, psychische, soziale und umweltbezogene Aspekte fanden die Forscher zudem heraus, dass die Lebensqualität der ehemaligen Teilnehmer deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung liegt, was auch mit jenem Bildungsniveau zusammenhängen könnte.

Hälfte übt heute einen Musikberuf aus

Die Studie ergab, dass etwa die Hälfte der Befragten heute einer beruflichen Tätigkeit mit Musikbezug nachgeht – teils fest angestellt, teils freiberuflich. Von dieser Hälfte arbeiten 40 Prozent freiberuflich als professionelle Musiker. In Orchestern spielen 20 Prozent, einer freiberuflichen musikpädagogischen Tätigkeit gehen 30 Prozent nach. Die andere Hälfte der Befragten, die keinen direkten musikbezogenen Beruf ausübt, arbeitet z. B. in administrativen, sozialen, bildungsbezogenen, medizinischen oder technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen.

„Jugend musiziert“ fördert auch Nachwuchs über die Musik hinaus

Dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ bescheinigen 75 Prozent der Befragten einen durchweg positiven Einfluss auf ihre musikalische Entwicklung. Lediglich 3 Prozent berichteten über negative Erlebnisse. „Insbesondere diejenigen, die Musikberufe ergriffen oder am Bundeswettbewerb teilgenommen haben, oder sogar beides, schreiben dem Wettbewerb eine hohe Bedeutung für ihre berufliche Laufbahn zu“, erklärt Gembris. Vor allem der Erwerb von Soft Skills, wie etwa Erfahrungen durch Auftritts-, Wettbewerbs- und Prüfungstraining, genauso wie der Erwerb von Disziplin und Durchhaltevermögen, sei von den Befragten positiv hervorgehoben worden, so der Wissenschaftler.

Die Studie belegt, dass der Wettbewerb weit über den musikalischen Bereich hinauswirkt, wie Gembris feststellt: „Insgesamt zeigt sich, dass „Jugend musiziert“ nicht nur den musikalischen Nachwuchs fördert, sondern auch hochqualifizierte Kulturträgerinnen und Kulturträger sowie Multiplikatoren in außermusikalischen Berufen. Mit einem hohen Maß an musikkultureller Verantwortung für künftige Generationen wirken sie gestalterisch auf das Musikleben in Gesellschaft und Familie ein und nehmen damit Einfluss auf die generationsübergreifende Tradierung und Weiterentwicklung der Musikkultur.“

Musik spielt in der Familie eine wichtige Rolle

Weiterhin zeigt sich: Auch für jene ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer, die heute keinen Musikberuf ausüben, bleibt Musik bedeutsam. Gembris: „Mehr als ein Drittel von ihnen musiziert regelmäßig in der Woche oder sogar täglich.“ Grundsätzlich sei Musik bei fast allen Befragten in der Familie verankert: „Bei 95 Prozent spielt die musikalische Erziehung der Kinder eine wichtige Rolle. Die Studie zeigt, dass es bei vielen ehemaligen Wettbewerbsteilnehmern ein hohes Bedürfnis nach Kulturtransfer an nachfolgende Generationen gibt“, erläutert der Musikforscher.

Kamil Glabica, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Symbolbild): Paderborner Forscher fanden bei der Studie u. a. heraus, dass Musik in den Familien der ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer eine wichtige Rolle spielt.
Download (617 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Heiner Gembris

IBFM - Institut für Begabungsforschung in der Musik

Write email
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration