UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Von der Rel­ev­anz der Sprache in der Med­iz­in: Er­ste in­ter­d­iszip­linäre Arbeit­sta­gung des DFG-Net­zwerks „Lin­guistik & Med­iz­in“ vom 27. bis 29. März an der Uni­versität Pader­born

18.03.2019

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

„Die klinische Relevanz von Sprache wird bis heute unterschätzt“, sagt Dr. Marina Iakushevich von der Universität Paderborn. Um das zu ändern, organisiert die Sprachwissenschaftlerin zusammen mit Yvonne Ilg (Zürich) und Theresa Schnedermann (Mannheim) die erste interdisziplinäre Arbeitstagung des Netzwerks „Linguistik und Medizin“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die vom 27. bis 29. März an der Universität Paderborn stattfindet. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 28. März, werden ab 19.30 Uhr Experten aus den Bereichen Linguistik, Psychotherapie, Medizingeschichte und Wissenschaftsjournalismus diskutieren, wie sich die verschiedenen Perspektiven gegenseitig ergänzen und befruchten können. Im Fokus wird die Frage stehen, wie die Zusammenarbeit auf diesem multidisziplinären Feld konkret aussehen kann und wie die erzielten Ergebnisse in die medizinische Praxis überführt werden können. Weitere Informationen gibt es unter: www.linguistik-medizin.net.

„Wenn Krankheiten auftreten, dann verändert sich das Leben der Betroffenen grundlegend. Neben neuen medizinischen Inhalten müssen sich die Patienten an neue Gesprächssituationen und therapeutische Instruktionen gewöhnen. Sie müssen trotz Überforderung Entscheidungen treffen und orientieren sich dafür neben dem ärztlichen Rat an medialen Quellen“, so Iakushevich. Schuldzuschreibungen würden in Gesprächen oder Diskursen implizit oder offen formuliert und könnten zu Gefühlen der Scham, Ausgrenzung und Wut auf Seiten der Betroffenen führen. „Schon diese wenigen Stichpunkte verdeutlichen, dass ‚Krankheiten‘ hochkomplexe bio-psycho-soziale Phänomene sind und dass Gesprächen und Texten von der präventiven Aufklärung bis zur erfolgreichen Behandlung und Nachsorge eine wichtige Rolle zukommt“, so Iakushevich weiter.

Anknüpfend an Fragen, die sich daraus ergeben, haben sich die Mitglieder des Netzwerks „Linguistik und Medizin“ in den letzten zwei Jahren auf übergreifende Forschungsperspektiven verständigt, denen sie – über Einzelstudien hinweg – eine hohe medizinische und gesellschaftliche Relevanz beimessen und die sich in den Panels der Tagung und den Vorträgen der Tagungsteilnehmer wiederfinden. Dabei geht es insbesondere um Vorstellungen zu Ursachen und die Verantwortung für die eigene Gesundheit bzw. Krankheit, die Besonderheit von Sprachhandlungen in medizinisch-therapeutischen Zusammenhängen sowie die Wechselwirkungen zwischen Öffentlichkeit, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien.

Diskutiert wird ebenfalls die Frage, wie Forschungsergebnisse in geeigneter Form an die Öffentlichkeit kommuniziert werden können. Ziel solcher Bemühungen soll ein Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit sein, der die Rolle der sogenannten Medical Humanities sichtbar macht. Dies ist auch das Anliegen der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Was macht die Humanmedizin zu einer humanen Medizin? Gelebte Multidisziplinarität als Chance und Herausforderung für Medical Humanities“. Iakushevich: „Die Forschungsergebnisse verschiedener medizinischer und sprachwissenschaftlicher Disziplinen sollen zum Anlass genommen werden, über die soziale, kulturelle und kommunikative Konstruktion von Krankheit und Gesundheit nachzudenken und darüber mit Vertretern aus Medizin, Psychotherapie, Medizingeschichte und Medien im Rahmen von Vorträgen und einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu diskutieren.“

Abbildung: Logo
Download (19 KB)

Contact

business-card image

Dr. Marina Iakushevich

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration