Foto (Universität Paderborn): Preise für herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen wurden in diesem Jahr von der Fakultät für Kulturwissenschaften auf eine etwas andere Weise verliehen: Urkunden, Laudationes und Grußkarten machten sich per Post auf den Weg zu den Preisträger*innen.
Jährlich veranstaltet die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn eine feierliche Verabschiedung ihrer Absolvent*innen. Mit dem Festakt gratuliert die Fakultät allen, die in den vergangenen zwei Semestern erfolgreich ihr Studium, ihre Promotion oder Habilitation abgeschlossen haben. Um besondere Leistungen zu würdigen, verleiht die Fakultät außerdem Preise für herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen. Zwar konnte die…
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Leiter der Fachgruppe Advanced Systems Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und Direktor am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik, wurde bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) als neues Mitglied aufgenommen.
Das innovative Wirken von Dr. Yanick Kemayou, Alumnus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, steht im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung (SZ) in ihrer Reihe „Nahaufnahme“ am 31. Januar im Fokus.
Anfang März startet erneut das Schülerinnen-MINT-Mentoring „look upb“ an der Universität Paderborn. Das Programm richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse am Studium eines MINT-Fachs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen und sie für ein MINT-Studium zu begeistern. Interessierte Schülerinnen können sich bis zum 26. Februar anmelden.…
In der „KleppArt — Räume für Textiles und Kultur“ der Universität Paderborn stellt vom 6. Februar bis zum 5. April die Absolventin Siri Brincker ihre Abschlussarbeiten aus dem Mode-Textil-Design Studium aus:
Zum Sommersemester 2021 startet an der Universität Paderborn die Nachwuchsforschungsgruppe „PERFORM-LA: Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung“, die von Dr. Christoph Vogelsang vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School geleitet wird.
Foto (Universität Paderborn/Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Miriam Kehne ist Leiterin des Arbeitsbereiches Kindheits- und Jugendforschung im Sport an der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Engagiert sich für die Ehemaligen der Universität Paderborn: Prof. Dr. Volker Peckhaus wird Erster Vorsitzender des zentralen Ehemaligen-Vereins.
Im Rahmen der Online-Mitgliederversammlung des zentralen Ehemaligenvereins der Universität Paderborn, Alumni Paderborn, wurde im Dezember 2020 Prof. Dr. Volker Peckhaus, Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik und Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, zum Ersten Vorsitzenden gewählt.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Das „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) hat Anfang Januar die Arbeit an der ersten historisch-kritischen Edition der Pariser Manuskripte des philosophischen Hauptwerks der Philosophin, Mathematikerin und Physikerin Émilie Du Châtelet aufgenommen.
Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Paderborn, hat zusammen mit ihrem Mannheimer Kollegen Dirk Simons, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, einen Artikel im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) veröffentlicht. In dem Beitrag „Wie kompliziert darf eine Regel sein?“ wird ausführlich über Fragen…
Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist es zusammen mit einem internationalen Forscherteam gelungen, die sogenannte Quantenteleportation mithilfe „unvollkommener Quantenpunkte“, also künstlicher Materialstrukturen, zu realisieren.
Im vergangenen Jahr vergab die Hochschulleitung der Universität Paderborn zum 11. Mal den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“. Mit dem Preis wird herausragendes Engagement in der Lehre sowie in der Beratung und Betreuung von Studierenden gewürdigt. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, entschied sich die Lehrpreiskommission…
Am 8. und 9. März beginnt mit dem Workshop „Lehren und Lernen“ ein neuer Einstiegsworkshop in das Programm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Dieses Programm richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Hochschule und bietet Ihnen als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung, bestehend aus Workshops, Praxisbegleitung durch Beratung bzw. Hospitationen sowie Lehrpräsentationen, eigenen…