Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) veranstaltet ein Frankreich-Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahr.
In der „KleppArt — Räume für Textiles und Kultur" der Universität Paderborn stellt vom 20. Juli bis zum 15. Oktober der Mode-Textil-Design Student Quang Tran unter anderem seine im Rahmen der Fachpraktischen Prüfung entstandenen Werke aus.
Die Mitglieder der Universität Paderborn (in den vier Statusgruppen der Hochschullehrer*innen, der akademischen Mitarbeitenden, der Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung und der Studierenden) sind in der Zeit vom 12. Juli, 9.30 Uhr, bis 15. Juli, 15 Uhr, zur Wahl aufgerufen. Gewählt werden der Senat und die Fakultätsräte der fünf Fakultäten.
Im Verbund mit Industrialisierung und Mobilisierung stellte die Urbanisierung eine der größten Herausforderungen für das Leben und die Künste in der Moderne dar.
Studierende der Universität Paderborn haben gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Schmitz vom Institut für Romanistik drei Museumskoffer erstellt, die Schüler*innen im Unterricht die barocke Lebenswelt näherbringen sollen. Aktuell werden die Seminarergebnisse noch bis zum 8. August im Diözesanmuseum Paderborn ausgestellt. Interessierte Lehrkräfte sind anschließend eingeladen, sich die Museen im Kleinformat für den Einsatz im Unterricht auszuleihen.
Der Weltkongress der „Internationalen Assoziation der Philosophinnen“ (IAPh), eine Verbindung von Philosophinnen, die 1976 in Deutschland gegründet worden ist, findet in diesem Jahr erstmalig in Paderborn statt. Veranstaltungsort ist das weltweit agierende „Center for the History of Women Philosophers and Scientist“ (HWPS) an der Universität Paderborn.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane von der Universität Paderborn ist gestern in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden.
Wissenschaftler der Universität Paderborn haben Abiturient*innen des Corona-Jahrgangs im Rahmen einer bundesweiten Umfrage zu Belastungen und Herausforderungen durch die Distanzlehre befragt. Die Ergebnisse deuten auf Uneinheitlichkeit in der Beschulung, schlechte Medienkompetenzen der Lehrkräfte und mangelndes Vertrauen in die Politik hin.