Informieren & Steuern: Controlling ist das Nervensystem der Unternehmensführung
Das Controlling ist eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, die ihre Wurzeln sowohl in der internen Unternehmensrechnung als auch in der Unternehmensführung hat. Es beschäftigt sich mit Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystemen, die zur Sicherstellung einer rationalen Unternehmensführung beitragen. Wir beschäftigen uns vor diesem Hintergrund unter anderem mit Anreizen zur freiwilligen Offenlegung privater Informationen, anreizkompatiblen Vergütungsverträgen oder dem Einfluss von Regulierung auf Berichts- und Kontrollhandlungen. Dabei greifen wir vor allem auf die Modellierung von Informationsspielen, von Prinzipal- Agenten-Beziehungen und von individuellen
ökonomischen Entscheidungen zurück.
Lehrangebot
Bachelor
Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Ansprechpartner |
M.184.3234 - Controlling I – Kosten- und Leistungsrechnung | SS | 5 | DEU | David Hiss |
M.184.3236 - Seminar wissenschaftliches Arbeiten im Controlling | SS | 5 | DEU | Manuel Drewes |
M.184.3237 - Cost Accounting | SS | 5 | ENG | David Hiss |
Master
Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Ansprechpartner |
W.184.5239 - Kostentheorie und Kostenrechnung | WS | 10 | DEU | David Hiss |
W.184.5237 - Accounting Theory - An Information Content Perspective | WS | 5 | ENG | Manuel Drewes |
W.184.5235 - Disclosure Theory | WS | 5 | ENG | Prof. Dr. Michael Ebert |
M.184.5241 - Performance Controlling | SS | 10 | DEU | Manuel Drewes |
Wir nehmen am zentralen Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten teil. Das Verfahren verteilt die Studierenden, die eine Abschlussarbeit schreiben möchten, gerecht auf die Professuren. Alle Informationen zum zentralen Vergabeverfahren.
Wenn Sie vorhaben Ihre Abschlussarbeit mit LaTeX zu erstellen, dann finden Sie eine Einführung sowie die passende Vorlage hier.