Here you will find current, selected news from the area of research at the University of Paderborn. Further releases can be found in the press archive.
Ende 2009 gründeten Wissenschaftler an der Universität Paderborn das „Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften“ (ZeKK), eine seinerzeit deutschlandweit einzigartige interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Seitdem entwickelte sich das ZeKK zu einem der wichtigsten europäischen Standorte für theologische und kulturwissenschaftliche Forschung mit interreligiöser Perspektive. Jetzt feiert die Einrichtung ihr 10-jähriges Bestehen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Serviceroboter kommen mittlerweile in vielen Branchen zum Einsatz. Vom „Servicerobotik-Netzwerk“ erhoffen sich die Projektpartner kostengünstigere Entwicklungen von Robotersystemen.
Serviceroboter werden heute in vielfältigen Bereichen eingesetzt, u. a. in Logistik, Pflege, im Gesundheitswesen oder auch in der Montageunterstützung. Eine unzureichende Kompatibilität von Komponenten und ein unübersichtlicher Markt sorgen bei der Entwicklung von entsprechender Software allerdings für überproportional hohe Kosten.
Ein Forscherteam hat am Museum für Naturkunde Berlin das BATS-Trackingsystem made in Germany vorgestellt, das vollautomatisch und sekundengenau soziale Kontakte zwischen freilebenden Tieren zur Analyse sozialer Netzwerke sammelt. Wie belastbar sind Freundschaften zwischen Vampirfledermäusen? Wie lernt ein junger Abendsegler jagen? Wie schnell schlägt das Herz einer Blumenfledermaus? Und warum wollen Forscherinnen und Forscher das wissen?
Clarivate Analytics, verantwortlich für die in Wissenschaftskreisen bekannte Internetplattform „Web-of-Science“, veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der weltweit meistzitierten Forscher*innen. Dabei wird nur aufgeführt, wer in einem bestimmten Forschungsfeld zu dem einen Prozent der am häufigsten Zitierten gehört. Gleich zum wiederholten Mal dabei ist Prof. Dr. Michael Winkler von der Universität Paderborn in der Kategorie „Mathematik“.