UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Projekt „KnowGraphs“ wird von der EU mit 3,8 Millionen Euro gefördert
Projekt „KnowGraphs“ wird von der EU mit 3,8 Millionen Euro gefördert
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Wis­sens­graphen für ein­en breit­en Nutzerkre­is

18.12.2019  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Projekt „KnowGraphs“ wird von der EU mit 3,8 Millionen Euro gefördert

Jeder, der schon einmal einen Begriff gegoogelt hat, kennt es: Rechts neben der Liste der Suchergebnisse erscheint eine kleine Infobox mit kompakten Erstinformationen zum gesuchten Begriff. Hinter der Infobox steckt ein sogenannter „Knowlegde Graph“, ein Datensatz, der mithilfe eines graphbasierten Mechanismus modelliert ist. In dem „Wissensgraphen“ sind Informationen so strukturiert aufgearbeitet, dass aus ihnen Wissen automatisch gewonnen werden kann. Im neuen Forschungsnetzwerk „KnowGraphs“ wollen Wissenschaftler*innen des Instituts für Informatik der Universität Paderborn die Strukturen der Wissensgraphen weiterentwickeln und diese so einem breiteren Nutzerkreis zugänglich machen – Unternehmen, aber auch Privatpersonen.

Bei „KnowGraphs“ arbeiten die Paderborner Wissenschaftler*innen mit Forschungs-einrichtungen und Firmen aus Deutschland, Österreich, Griechenland, Italien und den Niederlanden zusammen. Das Projekt startete Anfang Oktober und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Die Europäische Union fördert es im Rahmen des Förderprogramms für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ mit rund 3,8 Millionen Euro.

„Der Begriff „Knowledge Graph“ existiert bereits seit den 1980er Jahren. Wissensgraphen werden mittlerweile von großen Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft, Ebay und Facebook genutzt“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo. Der Wissenschaftler leitet am Institut für Informatik der Universität Paderborn die Fachgruppe „Data Science“ und arbeitet mit drei Nachwuchswissenschaftler*innen an „KnowGraphs“. „Bei Amazon etwa werden Wissensgraphen zum Beantworten von Fragen an Alexa genutzt. Facebook wiederum setzt Wissensgraphen bei der Modellierung von Nutzern ein“, führt Ngonga Ngomo aus. Ihre Informationen beziehen diese Unternehmen beispielsweise von offenen Datenquellen wie Wikipedia, aber auch aus unternehmenseigenen Datenquellen.

Mit dem Projekt „KnowGraphs“ wollen die Paderborner Forscher*innen erreichen, dass Wissensgraphen nicht bloß den großen Tech-Unternehmen vorbehalten bleiben. „Wissensgraphen sind ein Schlüsselfaktor für viele Technologien – unter anderem für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Industrie, in der Biomedizin und in den Wirtschaftswissenschaften. Doch der Aufbau und der Unterhalt der Infrastruktur von Wissensgraphen ist kosten- und personalintensiv“, erläutert Ngonga Ngomo. Um Wissensgraphen einem größeren Nutzerkreis zugänglich machen zu können, sollen ihre Strukturen weiterentwickelt werden. „In unserem Forschungsprojekt wollen wir neue Wissensrepräsentationsparadigmen und neue Extraktions- und Analyseverfahren für Wissensgraphen entwickeln. Außerdem sollen legale Implikationen bei der Nutzung von Wissensgraphen entwickelt werden“, so der Informatiker.

So könnten Wissensgraphen beispielsweise künftig von Unternehmen im Bereich Biomedizin für die schnellere Entwicklung von neuen Wirkstoffen genutzt werden. Privatpersonen wiederum könnte bald ein sogenannter „Personal Knowledge Graph“ zur Verfügung stehen, mit dem sich etwa Suchinhalte denzentral personalisieren lassen.

Mit „KnowGraphs“ wollen die Wissenschaftler*innen um Ngonga Ngomo außerdem einen Beitrag dazu leisten, effizientes erklärbares maschinelles Lernen für große Datenmengen voranzutreiben. Beim maschinellen Lernen, einem Teilgebiet von künstlicher Intelligenz, trifft eine KI auf Basis von Daten Entscheidungen.

Unter der Leitung des KnowGraphs-Konsortiums forschen im Projekt insgesamt 15 europäische Nachwuchswissenschaftler*innen. Sie werden im Rahmen der „Marie-Skłodowska-Curie Actions (MSCA)“ gefördert. Die nach der zweifachen Nobelpreisträgerin Marie Curie benannten MSCA sind Teil des EU-Förderprogramms „Horizon 2020“ und sollen die internationale und sektorübergreifende Karriere von jungen Wissenschaftlern unterstützen. Bei „KnowGraphs“ werden sich die Nachwuchsinformatiker*innen beispielsweise in Workshops und „Winter Schools“ vernetzen und neben der Arbeit in ihren Forschungseinrichtungen in Unternehmen den konkreten Einsatz von Wissensgraphen erforschen.

Weitere Informationen

Projektwebseite: https://knowgraphs.eu

Twitterkanal des Projekts: https://twitter.com/knowgraphs

Alle aktuellen Forschungsprojekte von Axel-Cyrille Ngonga Ngomo im Überblick: https://dice.cs.uni-paderborn.de

 

Simon Ratmann, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Judith Kraft): Prof. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo leitet am Institut für Informatik der Universität Paderborn das Fachgebiet „Data Science“.
Download (2 MB)
Foto (Pixabay / geralt / CC0 1.0, https://creativecommons.org/ publicdomain/zero/1.0/deed.de)
Download (820 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo

Data Science / Heinz Nixdorf Institute

Write email +49 5251 60-1761
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration