UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Prädikt­ives und in­nov­at­ives Kom­pet­en­zman­age­ment soll agile Teamarbeit fördern und un­ter­stützen

18.09.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Start des neuen Projektes PredicTeams im SICP – Software Innovation Campus Paderborn.

Mit dem Kick-Off Meeting im September fiel der Startschuss für das neue Projekt PredicTeams im SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn. In dem Vorhaben arbeiten Wissenschaftler*innen des SI-Lab, der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung des SICP, zusammen mit der Technischen Hochschule (TH) OWL und den Unternehmen S&N Invent, BHTC, itelligence und Weidmüller zusammen. Assoziierte Partner des Projektes sind die Lödige GmbH und die UNITY AG. Unter der Konsortialführung des SICP und der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Kirsten Thommes wird ein praxisorientiertes Framework für ein prädiktives Kompetenzmanagement für agile Teams entwickelt. Prädiktives Kompetenzmanagement unterstützt Unternehmen dabei, den Übergang zu agiler Teamarbeit in digitalen Arbeitswelten zu bewältigen. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro wird im Rahmen des Spitzenclusters it‘s OWL vom Land Nordrhein-Westfalen mit bis zu 1,3 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von 36 Monaten.

Entwicklung neuer Kompetenzmodelle mit innovativen Modellen und Methoden

„Unternehmen, die digitale und agile Arbeitswelten realisieren wollen, müssen wissen, welche Kompetenzen erforderlich sind, um in diesen neuartigen Kontexten erfolgreich zu sein. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen tun sich schwer damit, im Zuge der Digitalisierung relevante Kompetenzen zu erfassen und zu entwickeln“, erklärt Andreas Grieger, Executive Vice President Global Human Resources vom Unternehmen Weidmüller. Genau hier setzt das Projekt PredicTeams an, in dem Kompetenzen für agile Teamarbeit im Kontext digitaler Arbeitswelten identifiziert und operationalisiert werden. „Ein Projektziel besteht darin, Kompetenzmodelle zu vereinfachen und dem agilen Arbeitskontext anzupassen. Auf Basis empirischer Evidenz reduzieren wir Kompetenzdimensionen und bilden tatsächlich erfolgsrelevante Kompetenzen ab“, erläutert Prof. Dr. Anja Iseke, Professorin für Personalmanagement an der TH OWL. Prof. Dr. Martin Schneider, Leiter des Lehrstuhls für Personalwirtschaft an der Universität Paderborn, ergänzt: „Wir nutzen innovative Analysemethoden im Kompetenzmanagement, die die Grundlage für ein zukunftsgerichtetes Talentmanagement und Teamstaffing bilden können.“ „Damit werden State-of-the-Art-Messinstrumente und Methoden der Personal- und Organisationsforschung aufgegriffen, weiterentwickelt, für eine Anwendung im Unternehmen adaptiert und erstmalig anhand von Testdaten erprobt“, ergänzt Uwe Bröker, Geschäftsleitung der S&N Invent. „Insgesamt leiten wir mit dem Projekt die nächste Generation von Methoden des Kompetenzmanagements ein. So gehen wir den Schritt vom verwaltenden zum prädiktiven Kompetenzmanagement“, erläutert Dr. Christoph Weskamp, Kompetenzbereichsmanager Digital Business im SICP. 

Effiziente Erhebung und Analyse von Kompetenzen

„Im Projekt werden erstmals Methoden zur Kompetenzmessung mittels semantischer Sprachanalyse entwickelt und erprobt, die ein prädiktives Kompetenzmanagement radikal vereinfachen sollen“, hebt Prof. Dr. Kirsten Thommes, Projektleiterin und Inhaberin des Lehrstuhls für Organizational Behavior an der Universität Paderborn hervor. Weiterhin ist die Evaluierung von Daten zu Kompetenzen von Mitarbeitenden mit dem Ziel einer deutlichen Dimensionsreduktion Ziel für eine radikale Vereinfachung der Kompetenzerfassung. „Durch die geplanten Maßnahmen schaffen wir die Grundlage für eine zeitlich effiziente Erhebung und Analyse der Kompetenzen in Unternehmen, die dem neusten Stand der Forschung und unternehmerischer Anforderung entspricht“, unterstreicht Anja Doil, Head of Global People Culture, Strategy & Leadership, itelligence AG. „Das Projektergebnis soll Unternehmen unterstützen, ihr Kompetenzmanagement im Kontext agiler Arbeitssysteme durch eine validere und effizientere Kompetenzmessung und eine intelligente Kompetenzanalyse zu optimieren“, ergänzt Christian Goebel, ‎Director Human Resources von BHTC. „Das Projekt, das wir im SICP zusammen mit unseren Unternehmenspartnern durchführen, ist sowohl praktisch als auch wissenschaftlich innovativ. Prädiktives HR Analytics wird zwar viel diskutiert, steckt jedoch noch in den Kinderschuhen“, erklärt Nicole Weitzenbürger, Projektmanagerin für Innovation und CRM im SICP.

Im Projektverlauf ist darüber hinaus geplant, einen Leitfaden zur Gestaltung eines prädiktiven Kompetenzmanagements zu entwickeln, damit weitere Unternehmen die angewendeten Methoden und Modelle erproben und somit ihre Innovationskraft verbessern können.

https://www.sicp.de/projekte/predicteams

Text: SICP

Contact

business-card image

Prof. Dr. Kirsten Thommes

Organizational Behavior

Write email +49 5251 60-2080
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration