UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Neuauflage der Akademie-Ausgabe soll zum internationalen Referenzwerk werden
Neuauflage der Akademie-Ausgabe soll zum internationalen Referenzwerk werden
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Neued­i­tion der „Lo­gik“ Im­manuel Kants

25.02.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neuauflage der Akademie-Ausgabe soll zum internationalen Referenzwerk werden

Mit seiner „Kritik der reinen Vernunft“ hat er der modernen Philosophie vor mehr als 200 Jahren den Weg geebnet: Immanuel Kant zählt auch heute noch zu den einflussreichsten Denkern im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Schon 1894 hat die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften damit begonnen, seine Werke zu sammeln, um sie anschließend zu veröffentlichen. Seit 1900 gibt es eine umfassende Gesamtausgabe von Kants Schriften, aufgeteilt in „Werke“, „Briefwechsel“, „Vorlesungen“ und einen „handschriftlichen Nachlass“, die in Fachkreisen als „Akademie-Ausgabe“ bezeichnet wird. Was weniger bekannt ist: „Sie ist bis heute nicht abgeschlossen“, wie Kerstin Beele, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Paderborn, berichtet. Diese Lücke zu schließen, ist das Ziel des Vorhabens „Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants“, das als Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms der Erhaltung des kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Prof. Dr. Volker Peckhaus, Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik sowie Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, ist Teil einer Gruppe internationaler Forscher*innen, die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Herausgeber*innen der Neuedition berufen worden ist. Mit ihr soll die Akademie-Ausgabe wieder zum internationalen Referenzwerk für die wissenschaftliche Forschung werden. Gemeinsam mit Kerstin Beele arbeitet Peckhaus an der Neuedition der „Logik“ Kants.

Laut Beele weist die bisherige Akademie-Ausgabe eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf: „Es gibt Schriften, die im Rahmen der Neuauflage erstmalig ediert werden. Dazu gehören u. a. die seit 1955 neu entdeckten 32 Briefe sowie die umfangreiche amtliche Korrespondenz Kants. Insbesondere Texte über seine akademische Tätigkeit als Lehrer, Dekan und Rektor der Universität Königsberg. Außerdem mangelt es an einer hinreichenden Umsetzung von Editionsrichtlinien, was einen hohen Grad an Uneinheitlichkeit mit sich bringt. Dazu kommt fehlende Originaltreue, bedingt durch sprachliche Normierung und Modernisierung nach den Standards des beginnenden 20. Jahrhunderts“. Darüber hinaus sei die noch in Fraktur gesetzte bisherige Ausgabe aus heutiger Sicht wenig benutzerfreundlich. „Naturgemäß findet auch der aktuelle Stand der Kant-Forschung darin keine Berücksichtigung“, ergänzt Beele.

Die Orientierung an gemeinsamen Editionsgrundsätzen und -richtlinien soll weitere Mängel beseitigen, so die Philosophiewissenschaftlerin: „Zur Herstellung von Originaltreue ist es beispielsweise geboten, die Originalausgabe des zu edierenden Textes als Grundlage zu nehmen und Abweichungen späterer Ausgaben anzumerken“.

Die kritische Neuedition der „Logik“ Immanuel Kants wird Bestandteil des neunten Bandes der Abteilung „Werke“ der Akademie-Ausgabe sein. Die Veröffentlichung ist für 2022 geplant. Beele: „Wir sind stolz, an einem so bedeutenden Projekt mitarbeiten zu dürfen“.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Download (390 KB)

Contact

business-card image

Kerstin Beele

Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik (bis 2023)

Write email
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Volker Peckhaus

Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik (bis 2023)

Professor, retired

Write email +49 5251 60-2311
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration