UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Mit di­gitalen Ser­vices Parken neu den­ken: Pro­jekt „Ser­vPark“ er­fol­greich abgeschlossen

06.07.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung des SICP und der Beckmann GmbH

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Im Juli fand das fast einjährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „ServPark“ einen erfolgreichen Abschluss. Gegenstand des vom Software Innovation Campus Paderborn (SICP) gemeinsam mit der Beckmann GmbH durchgeführten Projekts war die Begleitung der Transformation des Unternehmens vom hardwarelastigen Kassensystemanbieter zum Plattformanbieter. Dabei wurde aus wissenschaftlicher Sicht untersucht, wie ein plattformbasiertes Geschäftsmodell mit neuen, digitalen Services als Leistungsangebot für unterschiedliche Kundenzielgruppen aufgebaut werden kann. Eine umfassende Umfeldanalyse und eine qualitative Interviewstudie entlang der Wertschöpfungskette der Firma Beckmann bildeten die Grundlage zur Entwicklung digitaler Services und plattformbasierter Geschäftsmodelle.

Starke regionale Wirtschaft – Die Beckmann GmbH

Mitte der 50er Jahre gegründet, befindet sich das Familienunternehmen Beckmann inzwischen in der dritten Generation. Die langjährige Erfahrung des Unternehmens aus Hövelhof im Bereich selbstbedienter Bezahlsysteme wurde stetig genutzt, um weitere Geschäftsfelder zu erschließen. So wurde das Produktspektrum auf Basis einer ausgereiften Technologieplattform sukzessive um Zugangssysteme, Zufahrtssysteme bis hin zu ganzheitlichen Stellplatzssystemen mit Energie-, Ver- und Entsorgungssäulen erweitert. Im Zuge der digitalen Transformation sollte eine Antwort auf die Frage gefunden werden, wie in Zukunft Zusatzleistungen in Form von digitalen Cloud-Services vermarktet werden können. An diesem Punkt setzte das Projekt ServPark an. Lösungen zu folgenden Fragestellungen wurden gemeinsam erarbeitet: Welche digitalen Services gibt es derzeit in den Bereichen On- und Offstreet-Parken? Wie werden digitale Services von Betreibern und Nutzern von Parkflächen wahrgenommen? Welche Preisbereitschaft gibt es für digitale Services in den Bereichen On- und Offstreet-Parken? Wie können die digitalen Services in bestehende Geschäftsmodellstrukturen integriert werden?

„Uns war es wichtig, die Cloudplattform und das damit verbundene Geschäftsmodell frühzeitig aus einer wissenschaftlichen, externen Sicht mitzudenken und sie so bestmöglich auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen“, erläutert Stefan Beckmann, CSO der Beckmann GmbH. Um dieses Innovationspotenzial angehen zu können, hat der SICP im Vorfeld des Projekts in Abstimmung mit dem Unternehmen verschiedene Instrumente zur Förderung evaluiert. „Über einen Mittelstand.innovativ! – Innovationsgutschein des Landes NRW konnten wir schließlich ein passendes Förderinstrument identifizieren“, so Dr. Christoph Weskamp, Manager des Kompetenzbereichs Digital Business im SICP.

Innovation des Entwicklungsprozesses von digitalen Services durch empirische Methoden

Insgesamt lag der Fokus des Projekts ServPark auf dem Transformationsprozess zum Anbieter von Produkt-Service-Systemen. Im Projekt wurde zunächst eine Umfeldanalyse durchgeführt, um am Markt existierende digitale Services zu identifizieren. Diese Ergebnisse dienten anschließend als Grundlage für den Innovationsprozess der Beckmann GmbH, sodass darauf aufbauend Lösungen für neue, digitale Services entwickelt wurden. In einem kundenzentrierten Ansatz wurde zudem die Wertwahrnehmung von digitalen Services bei Kunden des Unternehmens durch eine qualitative Interviewstudie ermittelt. So wurden Hemmnisse und Mehrwerte von digitalen Services auf Seiten der Kunden frühzeitig identifiziert.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Vermarktung der digitalen Services bzw. der Erarbeitung des Geschäftsmodells. Dazu wurden zunächst in einem „Value Network“ Informations- und Geldflüsse zwischen den beteiligten Akteuren im Bereich On- und Offstreet-Parken analysiert und gemeinsam erarbeitet, wie die digitalen Services in die bestehenden Geschäftsmodellstrukturen integriert werden können. Zudem wurden Erlös- und Kostenmodelle entwickelt, mit deren Hilfe die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells anhand von verschiedenen Szenarien bewertet wurde.

Im Hinblick auf die Entwicklung digitaler Services wurden im Projekt neue Methoden und Kenntnisse zur Verbesserung des Serviceangebots der Beckmann GmbH generiert. „Durch die interdisziplinäre Kombination von wissenschaftlichen Methoden und agiler Technikentwicklung können wir in diesem Jahr in den geplanten Roll-Out mit einem überzeugenden Leistungsspektrum gehen. Die greifbaren Kundenmehrwerte wie z. B. die Onlinezahlung per PayPal oder die Rabattierung per Smartphone werden wir sukzessive in unsere anderen Geschäftsfelder portieren“, resümiert Stefan Beckmann. „Ich freue mich sehr, dass wir als SICP einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft leisten konnten und die Firma Beckmann bei ihrem Transformationsprozess hin zum Anbieter für eine digitale Plattform begleiten durften“, so Weskamp.

www.sicp.de

Grafik (Beckmann GmbH): Nach fast einem Jahr beendeten der SICP und die Beckmann GmbH erfolgreich das gemeinsame Projekt „ServPark“.
Download (288 KB)

Contact

business-card image

Dr. Christoph Weskamp

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Business

Write email +49 5251 60-5240
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration