UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Universität Paderborn erforscht Nutzung von moderner Technik bei der Rettung von Menschen in Wohnhäusern
Universität Paderborn erforscht Nutzung von moderner Technik bei der Rettung von Menschen in Wohnhäusern
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Feuer­wehren testen in­tel­li­gente Ret­tung im SmartHome

19.12.2019  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn erforscht Nutzung von moderner Technik bei der Rettung von Menschen in Wohnhäusern

Können SmartHomes helfen, Leben zu retten? Die Feuerwehren Borchen und Paderborn haben das vergangenen Monat im Rahmen des Projektes IRiS („Intelligente Rettung im SmartHome“) der Universität Paderborn getestet. Partner aus der zivilen Gefahrenabwehr, der Forschung und der SmartHome-Branche untersuchen in dem Projekt gemeinsam, wie moderne Technik dabei unterstützen kann, Menschen zu retten und Wohnungsbrände zu bekämpfen.

Das Forschungsteam der Universität Paderborn – die Fachgruppe C.I.K. (Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung) – organisierte mit den Projektpartnern Symcon GmbH (Koordinator) und VOMATEC Innovations GmbH nun bereits die dritte Praxisübung. Ziel war es, die Funktionen des SmartHome, in die bestehenden Einsatzabläufe zu integrieren, zu testen und zu bewerten. In der Übungshalle des Instituts der Feuerwehr NRW in Münster wurde dazu eine Übungswohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses mit SmartHome-Technik, wie Bewegungsmeldern, vernetzten Rauchmeldern, schaltbaren Fenstern und Kameras ausgestattet. Insbesondere die Feuer- und Rauchsimulationen in der Halle sorgten dafür, dass die Teilnehmer das Einsatzstichwort „Kritischer Wohnungsbrand“ in verschiedenen Variationen unter nahezu Realbedingungen mithilfe von IRiS abarbeiten konnten. Auf dem Tablet der Feuerwehr konnten die Gruppenführer unverzüglich Informationen zu Grundriss, Aufenthaltsort von Personen und Verrauchung erkennen. So wurde eine schnellere und zielgerichtete Menschenrettung aus dem brennenden Gebäude ermöglicht. In insgesamt zehn verschiedenen Übungsdurchläufen konnte die IRiS-Technik im Einsatz erprobt werden. „Dabei haben wir zahlreiche Erkenntnisse gewonnen, die uns noch mal neue Impulse für das letzte Projektjahr 2020 geben“, erklärt Torben Sauerland, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts an der Universität.

Im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012-2017“ der Bundesregierung wird IRiS vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit 800.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen über das Projekt IRiS: www.twitter.com/irisprojekt

Weitere Informationen über die BMBF-Sicherheitsforschung: www.sifo.de

Foto (Projekt IRiS): Am Institut der Feuerwehr NRW wurde die dritte Übung zur intelligenten Rettung im SmartHome erfolgreich durchgeführt.
Download (822 KB)

Contact

business-card image

Torben Sauerland

Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung (bis 2022)

Write email +49 5251 60-5474
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration