UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Di­git­al­is­ier­ung der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten

30.03.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues Forschungsprojekt an der Universität Paderborn

Die aktuelle Corona-Pandemie macht es deutlicher denn je: Digitalisierung ist das Gebot der Stunde. Viele Beschäftigte erledigen ihre Arbeit von zuhause aus – Homeoffice ist zum Regelfall geworden. Tätigkeiten, die eigentlich eine Präsenz erfordern, finden auf einmal online statt oder werden von Computern übernommen. Der Einsatz digitaler Technik bringt vielfältige Veränderungen der Arbeitsorganisation, der Zusammenarbeit und der Verbindung von Arbeits- und Privatleben mit sich. Wie Beschäftigte diesen Wandel wahrnehmen, wird jetzt in einem neuen Forschungsprojekt der Universität Paderborn untersucht.

Das Vorhaben soll beleuchten, welche Herausforderungen sich für Angestellte durch die Digitalisierung ergeben und wie sich deren persönliche Situation durch die Umstellung ändert. Schon jetzt wird klar: „Männer und Frauen verbinden unterschiedliche Versprechungen und Befürchtungen mit der Digitalisierung. Das hat meine Kollegin Prof. Dr. Bettina Kohlrausch in einer repräsentativen Umfrage festgestellt. Frauen sehen sich eher Nachteilen ausgesetzt als Männer“, sagt Dr. Lena Weber vom Institut für Humanwissenschaften, die das auf ein Jahr angelegte Forschungsprojekt leitet und zusammen mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Larissa Rieke M.A. bearbeitet. Bislang sei laut der Soziologin kaum mit qualitativen Studien untersucht worden, wie der digitale Wandel in der Arbeitswelt von den Geschlechtern aufgenommen und im Alltag umgesetzt würde. Weber: „Es besteht eine Forschungslücke darin, welche Chancen und Risiken die Geschlechter mit der Digitalisierung assoziieren“. Ziel sei es deshalb auch, die sozial-strukturellen Bedingungen herauszuarbeiten, die die Unterschiede erklären können.

Während in der öffentlichen Berichterstattung in erster Linie diskutiert wird, wie es um die Automatisierbarkeit von Arbeitsaufgaben und damit das Wegfallen ganzer Berufsfelder bestellt ist, geht es bei dem Projekt um das Entstehen neuer Arbeitsbereiche und damit verbundenen Qualifikationsanforderungen. „Nehmen wir zum Beispiel Pflegeberufe: Die Anwendung von digitaler Technik während des Pflegeprozesses nimmt stetig zu. Auch die elektronische Datenverwaltung wird immer wichtiger – Tätigkeiten, die nicht typischerweise mit dem Pflegeberuf verbunden werden“, so Weber.

Einen einheitlichen Trend bei den Veränderungen in der Arbeitsorganisation gibt es der Wissenschaftlerin zufolge nicht: „Einerseits geben Unternehmen mehr Verantwortung an die Arbeitnehmerinnen und -nehmer ab. Mithilfe von Clouds oder Apps können die Beschäftigten selbstständig Budgets verwalten und Arbeitseinsätze planen. Das gibt ihnen zwar mehr Gestaltungsmöglichkeiten, heißt aber auch, dass sie unter Umständen jederzeit erreichbar sein müssen. Andererseits werden Arbeitnehmer durch die digitalen Tools stärker kontrolliert. Ihre Produktivität wird kleinteiliger überprüft, was enormen Zeitdruck bedeutet.“  

Lena Weber legt bei ihren Untersuchungen besonderes Augenmerk auf den Dienstleistungssektor und techniknahe Berufsfelder: „Eine These besteht darin, dass Männer und Frauen sich auf dem Arbeitsmarkt in unterschiedliche Branchen segregieren und ihre Arbeitsplätze somit unterschiedlich stark von der Digitalisierung betroffen sind. Die meisten Frauen sind in den klassisch ‚weiblich‘ besetzten kulturellen und sozialen Dienstleistungsberufen beschäftigt. Dort ist das Risiko geringer, ersetzt zu werden. Davon sind eher Männer in techniknahen, typisch ‚männlichen‘ Berufsfeldern betroffen. Insofern müssten eigentlich Männer häufiger einen Verlust von Privilegien befürchten.“ Welche Faktoren tatsächlich zum Tragen kommen und wie sich das erklären lässt, soll bis Ende des Jahres herausgefunden werden. Dann sollen auch erste Ergebnisse vorliegen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn soll beleuchten, welche Herausforderungen sich für Angestellte durch die Digitalisierung ergeben und wie sich deren persönliche Situation durch die Umstellung ändert.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Dr. Lena Weber

Allgemeine Soziologie

More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration