UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Universität Paderborn beteiligt sich am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Universität Paderborn beteiligt sich am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Di­gitaler Wis­sensspeich­er

01.07.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn beteiligt sich am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

In der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) haben Bund und Länder am 26. Juni die Förderung des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Mithilfe der NFDI, die bis 2028 mit bis zu 90 Millionen Euro pro Jahr gefördert wird, sollen Datenbestände aus Wissenschaft und Forschung systematisch erschlossen und nachhaltig in einem vernetzten Wissensspeicher gesichert sowie nutzbar gemacht werden. Neun Konsortien wurden hierfür auf Grundlage einer Förderempfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgewählt. Darunter ist auch das Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern „NFDI4Culture“, an dem das „Zentrum Musik – Edition – Medien“ (ZenMEM) der Universität Paderborn beteiligt ist.

Bislang existiert auf nationaler Ebene noch keine Struktur, die sich um eine nachhaltige Sicherung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten des kulturellen Erbes bemüht. Diese Lücke will NFDI4Culture schließen. Neben den Universitäten Paderborn, Köln, Marburg und Heidelberg gehören drei Infrastruktureinrichtungen (FIZ Karlsruhe, TIB Hannover, SLUB Dresden), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zu den Trägerinstitutionen des Konsortiums. Gemeinsam adressieren sie die Bedarfe eines breiten Spektrums an Fachdisziplinen von der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zur Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft.

Daniel Röwenstrunk, Wirtschaftsinformatiker und Geschäftsführer des ZenMEM, ist gemeinsam mit der Universität Köln für den Aufgabenbereich „Research tools and data services“ verantwortlich: „Forschungswerkzeuge und Datenservices werden in den Digital Humanities nicht nur zur Erstellung, Erhebung, Analyse und Anreicherung von Daten genutzt, vielfach bleiben sie über den Projektkontext hinaus für die Visualisierung und die Vermittlung von Forschungsergebnissen von zentraler Bedeutung. Die nachhaltige Entwicklung von Software und der Aufbau von Strukturen, Software längerfristig pflegen und warten zu können ist genauso Bestandteil der NFDI wie der Aufbau eines Verzeichnisses relevanter Werkzeuge und Dienste für die vertretenen Wissenschaftsbereiche.“ Musikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Münzmay verantwortet zusammen mit der Universität Marburg den Bereich „Cultural Research Data Academy (DRDA) - Professionalisation, qualification and training“: „Digitale Daten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern sind ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens, der Kommunikation und der kulturellen Erfahrung. Sie sind nicht nur für künftige Wissenschaftsgenerationen von großer Bedeutung, sondern bilden die Grundlage von beständigen Transferprozessen zwischen Forschenden, Kunstschaffenden, Kulturwirtschaft und Zivilgesellschaft.“

Vorbild Digital Humanities

Im ZenMEM, einer interdisziplinären Forschungseinrichtung, widmen sich Paderborner Wissenschaftler*innen schwerpunktmäßig der Digitalen Musikwissenschaft. Auf Grundlage der Digital Humanities, die einen der fünf Profilbereiche der Universität Paderborn darstellen, verfolgen die Wissenschaftler*innen hier das Ziel, geisteswissenschaftliche Forschungsfragen durch digitale Methoden zu beantworten. Dazu gehört insbesondere die digitale Verarbeitung von Texten, Notenmaterial, Abbildungen, Audio- und Videoaufnahmen sowie weiteren Quellen. Durch die Forschungsarbeit im ZenMEM haben Paderborner Forscher*innen somit bereits Datenstandards etabliert, die auf der Idee einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur basieren.

Vernetzung und Beteiligung fördern

Zu den im NFDI4Culture gesammelten Daten zählen sowohl 2D-Digitalisate von Gemälden, Photographien und Zeichnungen als auch digitale 3D-Modelle kulturhistorisch bedeutender Gebäude, Denkmäler oder audiovisuelle Daten von Musik-, Film und Bühnenaufführungen. Da kulturelle Forschungsdaten genau wie Kulturgüter selbst in komplexen rechtlichen und ethischen Zusammenhängen stehen, finden auch diese Aspekte im Vorhaben Beachtung. Darüber hinaus sollen sich neben den im Konsortium involvierten Fachdisziplinen auch Kunst- und Kulturschaffende unterschiedlichster Tätigkeitsbereiche und Vertreter der Zivilgesellschaft an den Forschungsdaten beteiligen können. „Für uns ist es von zentraler Bedeutung, die kontinuierliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die bedarfsgerechte Ausrichtung aller Dienste und den regelmäßigen Transfer innovativer Forschungsmethoden und -ergebnisse in die Fächer, die NFDI, die Kulturpolitik, die Kulturwirtschaft und die interessierte Zivilgesellschaft voranzutreiben“, betonen die Verantwortlichen.

Download (102 KB)
Download (378 KB)
Foto (Universität Paderborn): Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk verantwortet gemeinsam mit der Universität Köln den Aufgabenbereich „Research tools and data services“.
Download (416 KB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Andreas Münzmay widmet sich zusam-men mit der Universität Marburg dem Bereich „Cultural Research Data Academy (DRDA) - Professionalisation, qualification and training“.
Download (900 KB)

Contact

In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration