UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Di­gitale Sprac­h­b­ildung: Pro­jekt der Uni­versität Pader­born qual­i­f­iz­iert Lehramtsstud­i­er­ende

09.11.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Digitaler Schulunterricht ist ausbaufähig. Das hat die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Viele Lehrer*innen sind nicht ausreichend qualifiziert, das Potenzial der Digitalisierung wird nicht vollständig ausgeschöpft. Hinzu kommt, dass manche Eltern keine oder nur geringe Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch besitzen und ihre Kinder beim Lernen wenig unterstützen können. Hier setzt das Projekt „Vielfalt stärken – Sprachbildung digital“ an: Es zielt darauf ab, angehende Lehrkräfte zu professionalisieren und legt den Fokus auf das Unterrichten in der Migrationsgesellschaft. Der Stifterverband fördert das Vorhaben der Universität Paderborn im Rahmen seiner Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ als eins von 100 ausgewählten Projekten in der ersten neunmonatigen Phase mit rund 10.000 Euro.

Die Projektleiterinnen Claudia Decker von der PLAZ-Professional School, Dr. Cornelia Zierau und Prof. Dr. Constanze Niederhaus vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft erklären den Hintergrund: „Von Mitte März bis zu den Sommerferien wurden Kinder und Jugendliche in Form von Distanzunterricht häuslich beschult. Da davon auszugehen ist, dass Lernen mit und über digitale Medien auch weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen wird, kommt der Qualität von digitalem Unterricht eine hohe Bedeutung zu. Das Beherrschen einer Sprache ist die Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg.“ Umso wichtiger sei es, zukünftige Lehrkräfte für digitales Unterrichten in der Migrationsgesellschaft zu qualifizieren und sie dazu zu befähigen, sprachbildenden digitalen Unterricht zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.

Grundlage für das Vorhaben sind die Arbeiten im Projekt „Vielfalt stärken“, das bereits seit 2013 vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und der PLAZ – Professional School der Universität Paderborn durchgeführt wird. Digitale Sprachbildung ergänzt dabei als Querschnittsaufgabe die allgemeine Sprachbildung von Kindern und Jugendlichen, die eine andere Erstsprache als Deutsch erworben haben.

„Vielfalt stärken – Sprachbildung digital“ hat zum Ziel, Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Ansätze des digitalen sprachbildenden Unterrichts genauer zu erforschen, Konzepte zu entwickeln und diese anschließend auszuwerten. Langfristig sollen die Ergebnisse Anwendung in der Lehrerbildung, in Schulen sowie bei Akteuren aus dem Bildungsbereich finden. Dazu die Projektleiterinnen: „Schulunterricht und Hochschullehre können sich durch den erweiterten und kritisch reflektierten Umgang mit digitalen Lehr- /Lernformaten weiterentwickeln. Insbesondere streben wir den Austausch über wissenschaftliche Konzepte und Modelle an, der auch Raum für Grundsatzüberlegungen zu Grenzen und Reichweiten des digitalen Lernens bietet.“ Erste Ergebnisse werden für Sommer 2021 erwartet.

Foto (Universität Paderborn): Ein neues Projekt der Universität Paderborn zielt darauf ab, angehende Lehrkräfte im Umgang mit digitalem Unterricht zu professionalisieren und legt den Fokus auf das Unterrichten in der Migrationsgesellschaft.
Download (6 MB)

Contact

In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration