UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten miteinander in Einklang bringen
Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten miteinander in Einklang bringen
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Nach­haltige Wei­t­er­bildung: Den di­gitalen Wan­del sozi­al gestal­ten

13.10.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten miteinander in Einklang bringen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet mit großen Schritten voran. Besonders rasant sind die Entwicklungen im Bereich der produzierenden Industrie. Mitarbeiter*innen müssen sich an die neuen Umstände anpassen und notwendige Kompetenzen schnellstmöglich erwerben. Die Balance zwischen Mensch, Organisation und Technik gelingt dabei nicht immer. Ziel eines inter- und transdisziplinären Forschungsprojekts ist es deshalb, das volle Gestaltungspotenzial für Unternehmen aufzudecken. Gleichzeitig sollen menschengerechte Ansätze erarbeitet werden, die zu einer erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels führen. Die Arbeitsgruppe Bildungsmanagement und der Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik der Universität Paderborn sind an dem 2018 gestarteten Vorhaben „AWARE“ im Bereich Personalentwicklung beteiligt. Bis Projektende sollen nachhaltige Konzepte entstehen, die bei der digitalen Weiterbildung auf verschiedenen Ebenen Anwendung finden. Erste Zwischenbilanzen liegen bereits vor. 

Arbeit 4.0 – Konzepte für die digitale Weiterbildung

„Wir haben bestehende Angebote der beruflichen Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt analysiert“, erklärt Prof. Dr. Christian Harteis, Leiter der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung. Dazu haben die Wissenschaftler u. a. Interviews mit Human-Resources-Leitungen geführt und Expert*innen aus dem Bereich der Weiterbildung befragt. Die Zwischenbilanz zeigt: „Verantwortliche schätzen die Lage der Digitalisierung völlig unterschiedlich ein.“ Außerdem gehe aus den Studien hervor, dass auf technischer Seite bislang Standards für Hardware und Software fehlen, die einen flächendeckenden Einsatz digitaler Lernangebote im Unternehmen erlauben würden. „Aufseiten der Personalentwicklung ergibt sich eine Diskrepanz zwischen kurzfristigen Abteilungsinteressen, bei denen ad hoc Lernbedarfe auftauchen und bedient werden müssen, und langfristigen Interessen der Beschäftigten im Hinblick auf die eigene Entwicklung“, so Harteis weiter.

Nachhaltige Effekte erzielen

 „Viele Einrichtungen konzentrieren sich auf ein spezielles Feld und bieten ein breites Spektrum verschiedener Angebote an. In der Regel vereinen diese Angebote aber keine unternehmensspezifischen und übergreifenden Themen miteinander – hier gibt es einen grundsätzlichen Mangel. Daher haben wir gemeinsam mit Benteler an speziellen Themen der Personalentwicklung gearbeitet, die sowohl auf Führungsbedarfe wie die Durchführung von Mitarbeitergesprächen als auch auf technische und unternehmensspezifische Bereiche ausgerichtet waren“, sagt der Wissenschaftler. „Hier können auf die jeweiligen Bedarfe genaustens zugeschnittene digitale Weiterbildungsangebote nachhaltige Effekte erzielen“, fügt er hinzu.

Wie solche Angebote aussehen können, beschreibt Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhlinhaber Wirtschaftspädagogik: „Der Vorteil digitaler Angebote liegt in der Verfügbarkeit. Sie können flexibel und von beliebig vielen Leuten genutzt werden. Vor dem Hintergrund oftmals ähnlicher Schulungsinhalte verspricht eine unternehmensübergreifende Konzipierung großen Nutzen. Hinzu kommen neuartige Lernformate wie MOOCs (Massive Open Online Courses) oder Video-Tutorials. Ein Ziel des Pilotprojekts ist die prototypische Implementierung einer Lernplattform. Diese soll auch unternehmensspezifische Sichten auf die Lerninhalte ermöglichen, sodass sowohl unternehmensindividuelle als auch -übergreifende Schulungen angeboten werden können. Lernvideos haben wir schon erstellt. Aufgrund der Corona-Situation wird die Evaluation allerdings noch dauern.“

Beschäftigte in Prozesse einbinden

Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung nachhaltiger Konzepte für eine effiziente digitale Weiterbildung und die Entwicklung von Best-Practice-Modellen ein. Dazu Harteis: „Neben der besseren Synchronisierung bereits vorhandener Weiterbildungsangebote geht es auch um die Identifikation der bisher vernachlässigten Themen der Kompetenzbildung für die Beschäftigten und für den Mittelstand“. Bis Ende November – dann läuft das Projekt aus – sollen Lösungen dazu vorliegen, wie Beschäftigte gezielt in die Prozesse der Digitalisierung eingebunden werden, wie Arbeitsbedingungen und Qualifikationen angepasst werden und wie Unternehmensziele und individuelle Bedürfnisse miteinander in Einklang gebracht werden können.

Weitere Informationen zum Projekt

Insgesamt erarbeiten die im AWARE-Verbund kooperierenden Partner in acht Teilprojekten Lösungen für eine ebenso technologisch wie organisational und individuell bestmögliche Gestaltung der Arbeit. Konsortialführer ist das Technologie-Netzwerk it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe, in dessen Gesamtstrategie mit AWARE die Säule „Arbeitswelt der Zukunft“ abgedeckt wird. Das Forschungsprojekt wird mit rund 1,8 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) gefördert. 

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Wie können wir nachhaltiger leben und die Zukunft auf unserem Planeten gemeinsam gestalten? Darum dreht sich vom 20. bis 26. September die sechste „Europäische Nachhaltigkeitswoche“ (ENW). Beim Thema nachhaltiges Leben ist auch die Wissenschaft gefragt. In einem Special zur ENW stellen wir immer dienstags spannende Forschungsprojekte von Paderborner Forscher*innen vor, die sich mit einem Nachhaltigkeitsthema beschäftigen.

Die Universität Paderborn beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen an der „Europäischen Nachhaltigkeitswoche“. Erfahren Sie mehr unter go.upb.de/enw2020 und #UPB4ausDenken.

Foto (Universität Paderborn): In einem Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler, wie Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten vor dem Hintergrund der Digitalisierung miteinander in Einklang gebracht werden können.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

Lehrstuhlinhaber

Write email +49 5251 60-2367
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Christian Harteis

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Write email +49 5251 60-2953
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration