UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Ressourcenschonend und effizient: Nanomaterialien ermöglichen neue Funktionen
Ressourcenschonend und effizient: Nanomaterialien ermöglichen neue Funktionen
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Chemie als Schlüs­sel für nach­haltige En­er­giekonzepte

08.09.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wie können wir nachhaltiger leben und die Zukunft auf unserem Planeten gemeinsam gestalten? Darum dreht sich vom 20. bis 26. September die sechste „Europäische Nachhaltigkeitswoche“ (ENW). Beim Thema nachhaltiges Leben ist auch die Wissenschaft gefragt. In einem Special zur ENW stellen wir ab heute immer dienstags spannende Forschungsprojekte von Paderborner Forscher*innen vor, die sich mit einem Nachhaltigkeitsthema beschäftigen.

Ressourcenschonend und effizient: Nanomaterialien ermöglichen neue Funktionen

Nachhaltige Energiekonzepte erfordern moderne Materialien mit maßgeschneiderten funktionalen Eigenschaften: Lithium-Ionen-Akkus benötigen leistungsstarke Elektroden, Wasserstoff-Brennstoffzellen hingegen sind auf effiziente Elektrolytmembranen angewiesen. Bei vielen Konzepten zur CO2-neutralen Erzeugung, effizienten Speicherung oder Einsparung elektrischer Energie kommt der Chemie daher eine Schlüsselrolle zu. Nanomaterialien, also Stoffe mit Strukturen auf einer Größenskala im Bereich von wenigen Nanometern (Millionstel Millimetern), sind dabei von ganz besonderer Bedeutung: Aufgrund ihrer Struktur besitzen sie besondere Eigenschaften, die oftmals ganz neue Funktionen für nachhaltige Energiekonzepte ermöglichen. Wie sich mithilfe dieser Stoffe leistungsstärkere Batterien entwickeln lassen oder ein Wasserstoff-Auto weitere Entfernungen zurücklegen kann, erforschen Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe „Anorganische Funktionsmaterialien“ an der Universität Paderborn.

Energiespeicherung und -gewinnung: Auf die Chemie kommt es an

„Alle wichtigen Methoden zur Speicherung elektrischer Energie basieren auf chemischen Vorgängen“, erklärt Prof. Dr. Michael Tiemann, Leiter der Arbeitsgruppe. Damit sich Elektrizität überhaupt in nennenswerten Mengen speichern lässt, muss sie zunächst in eine andere Energieform umgewandelt werden. „Dabei handelt es sich fast immer um ‚chemische Energie‘“, so der Wissenschaftler. „Man erzeugt chemische Verbindungen, oder – im Falle von Wasserstoff – ein chemisches Element, wobei man Energie verbraucht. Diese Energie wird später bei Bedarf wieder verfügbar, wenn die Verbindung chemisch ‚zurückreagiert‘. Die freiwerdende Energie wird dann als elektrischer Strom gewonnen“. Der Professor für Anorganische Chemie nennt ein einfaches Beispiel: „In jeder Batterie finden solche chemischen Reaktionen statt: Beim Laden der Batterie wird für diese Reaktionen elektrischer Strom verbraucht, beim Entladen, also bei der Nutzung der Batterie, wird der Strom wieder frei, weil die Reaktion nun in umgekehrter Richtung abläuft. Wir sprechen daher auch von ‚elektrochemischen Zellen’.“ Letztlich seien Batterien daher nichts anderes als kleine „chemische Reaktoren“.

In nachhaltigen Energiekonzepten ist die Energiespeicherung aber eigentlich erst der zweite Schritt. Zunächst muss die Energie aus einer regenerativen Quelle gewonnen werden. Auch für diesen ersten Schritt der Energiegewinnung komme es in zunehmendem Maße auf die Chemie an, wie Tiemann erläutert: „Wasserstoff, zum Beispiel für die Brennstoffzelle, kommt in der Natur nicht in elementarer Form vor, sondern muss erst chemisch erzeugt werden. Zwar ist das mit regenerativen Mitteln derzeit noch nicht sehr effizient, doch zukünftige Methoden werden auf fortgeschrittenen chemischen Verfahren beruhen, etwa auf der sogenannten photokatalytischen Wasserspaltung.“

Neue Funktionen durch Nanomaterialien

Um nachhaltige Energiekonzepte auszubauen und zu verbessern, konzentriert sich das Team rund um Tiemann auf nano- und mikrostrukturierte Feststoffe. Die Untersuchungsobjekte der Chemiker bewegen sich dabei auf einer Größenskala im Bereich von wenigen Nanometern: „Wir erforschen sogenannte Nanomaterialien. Diese Stoffe sind sehr viel kleiner als die Dinge, mit denen wir es im Alltag normalerweise zu tun haben. Ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter. Ein menschliches Haar zum Beispiel, ist immer noch zehntausend bis hunderttausend Nanometer dick“, so Tiemann.

Die Forschungsaktivitäten der Paderborner Wissenschaftler*innen liegen einerseits in der Synthese neuer nanostrukturierter Materialien, andererseits in der Untersuchung ihrer besonderen Funktionen. Dazu der Chemiker: „Stoffe, insbesondere Festkörper, mit bestimmten Eigenschaften, durch die sie für besondere Aufgaben – also Funktionen – eingesetzt werden können, bezeichnet man als Funktionsmaterialien.“ Nanomaterialien haben Tiemann zufolge aufgrund ihrer Nanostruktur oftmals besondere Eigenschaften, durch die sie sich von Stoffen der klassischen Molekül- oder Festkörperchemie unterscheiden. „Chemiker können solche Eigenschaften zielgerichtet beeinflussen und für bestimmte Anwendungen optimieren“, betont er. Die jeweilige Funktion der Stoffe sei dabei immer mit der chemischen Zusammensetzung und/oder mit der Struktur des Materials verknüpft. Eine wichtige Funktion in modernen, nachhaltigen Energie- und Mobilitätskonzepten haben insbesondere auch poröse Nanomaterialen: In diesen Stoffen, also Materialien mit regelmäßigen Hohlräumen und Kanälen von wenigen Nanometern Durchmesser, wie Metalloxide, Kohlenstoff oder Gerüstverbindungen, lassen sich Atome oder Moleküle einlagern und transportieren. Dadurch besitzen sie vielversprechende Eigenschaften für verschiedene Anwendungsfelder.

Moderne Energie- und Mobilitätskonzepte durch nanoporöse Materialien

In der Arbeitsgruppe entwickeln die Chemiker*innen solche nanoporösen Materialien, um sie u. a. als Elektroden in Batterien zu verwenden, beispielsweise in Lithium-Ionen-Batterien, die heute in zahlreichen Produkten wie Smartphones, Laptops oder Elektroautos vorkommen. Tiemann erklärt: „In einer solchen Batterie werden die Lithium-Ionen beim Laden bzw. Entladen in den Nanoporen des Elektrodenmaterials ein- bzw. ausgelagert, wobei die Elektrode elektrisch leitend ist. Wir stellen neue Elektrodenmaterialien durch chemische Synthese her, bauen sie in Batterien ein und testen diese dann.“ Langfristiges Ziel der Wissenschaftler*innen ist es, noch leistungsstärkere Batterien zu entwickeln und alternative Batterie-Konzepte zu verwirklichen – etwa durch den Verzicht auf knappe Ressourcen wie Cobalt oder das Lithium selbst.

Außerdem wollen die Wissenschaftler*innen verbesserte Membranen mit robusten Eigenschaften für die nächste Generation von Brennstoffzellen entwickeln. Ihr Plan: Durch höhere Wirkungsgrade sollen etwa Wasserstoff-Autos mit einer Tankfüllung weitere Entfernungen zurücklegen können. Tiemann: „Daher forschen wir auch an nanoporösen Materialien für die Verwendung in Wasserstoff-Brennstoffzellen. Solche Zellen versorgen beispielsweise in den Wasserstoff-Autos den Elektromotor mit Strom. Anstelle von Kraftstoffen aus fossilen Quellen tankt man Wasserstoff und aus dem Auspuff kommt lediglich Wasserdampf.“ Der Chemiker schildert den Vorgang: Das Herzstück einer solchen Brennstoffzelle ist die ionenleitende Membran, die die beiden Elektroden – die Anode, wo der Wasserstoff oxidiert wird und die Kathode, an der die Reduktion von Luft-Sauerstoff erfolgt – trennt. Durch die Nanoporen dieser Membran müssen Ionen – meist Protonen, also Wasserstoff-Ionen – hindurchwandern können, ohne dass das Material zugleich elektrisch leitend sein darf. „Wir stellen solche ionenleitenden Materialien her und untersuchen deren Leitfähigkeit. Diese sehr spezielle Funktion stellt eine besondere Herausforderung für die chemische Synthese dar“, so Tiemann.

Chemische Gas-Sensoren zur Überwachung von Emissionen

Auch bei der Überwachung von Emissionen bieten nanostrukturierte Materialien besondere Vorteile. Daher forschen die Chemiker*innen außerdem an nanoporösen Metalloxiden, die sich aufgrund ihrer Empfindlichkeit als Gas-Sensoren einsetzen lassen. Dabei handelt es sich meistens um halbleitende Materialien, die ihre elektrische Leitfähigkeit ändern, wenn Gas-Moleküle mit ihnen in Berührung kommen. Diese Änderung der Leitfähigkeit lässt sich messen, sodass selbst kleinste Konzentrationen eines bestimmten Gases ermittelt werden können. „Die Konzentrationen können im sogenannten ppm-Bereich (parts per million), oder sogar noch darunter liegen. Das bedeutet, dass nur ein einziges Molekül des gesuchten Gases unter einer Million anderer Moleküle in der Luft zu finden ist,“ erklärt Tiemann. Auf diese Weise will die Arbeitsgruppe den ressourcenschonenden und effizienten Energieverbrauch weiter optimieren.

Jennifer Strube, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

---

Die Universität Paderborn beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen an der „Europäischen Nachhaltigkeitswoche“. Erfahren Sie mehr unter go.upb.de/enw2020 und #UPB4ausDenken.

Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen, wie sich mithilfe von Nanomaterialien leistungsstärkere Batterien entwickeln lassen.
Download (10 MB)
Foto (privat): Prof. Dr. Michael Tiemann ist Professor für Anorganische Chemie an der Universität Paderborn und leitet dort die Arbeitsgruppe „Anorganische Funktionsmaterialien“.
Download (48 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Michael Tiemann

Inorganic Chemistry - Research Group Tiemann

Write email +49 5251 60-2154
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration