UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Brit­ische und US-amerik­an­is­che Be­satzun­gen in Deutsch­land und Ja­pan: In­ter­na­tionales Forschung­s­pro­jekt in Planung

21.07.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Der Alltag im besetzten Westdeutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg steht im Fokus eines neuen Forschungsvorhabens an der Universität Paderborn. Wissenschaftler aus Deutschland, Australien und Japan planen dazu einen Workshop in Tokio, um ihre Untersuchungen zu den einzelnen Ländern zu diskutieren und ein gemeinsames Forschungsvorhaben vorzubereiten. Ziel des internationalen Kooperationsprojekts ist es, die Auswirkungen der Besatzungen auf den privaten Raum miteinander zu vergleichen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Workshop mit rund 20.000 Euro.

„Wir möchten ein tiefergehendes Verständnis dafür entwickeln, wie Besatzungen im Alltag funktionieren und welche Auswirkungen sie auf individuelles Handeln haben. Durch den Vergleich möchten wir außerdem den Blick auf nationale Besonderheiten sowohl berücksichtigen als auch überwinden“, erklärt Dr. Bettina Blum vom Historischen Institut der Universität Paderborn. Die Historikerin hat bereits die Leitung des DFG-Projekts „Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive" inne, das für das neue Vorhaben die Grundlage darstellt.

Damit soll auch ein wichtiger Beitrag zur Besatzungsforschung geleistet werden. Obwohl sich die wissenschaftliche Diskussion laut Blum in den letzten Jahren zunehmend auf Fragen nach dem Besatzungsalltag konzentriert hat, haben Besatzerfamilien – Ehefrauen und Kinder der Männer, die bei den Streitkräften oder Militärregierungen gearbeitet haben – bis dato wenig Aufmerksamkeit erfahren. Gleiches gelte auch für die Angehörigen der besetzten Gesellschaften, die als Dienstboten, Nachbarn oder Arbeitskolleg*innen mit den Familien in Kontakt kamen. „Ihre gegenseitigen Wahrnehmungen und die Art und Weise, wie Männer, Frauen und Kinder auf beiden Seiten mit der für sie neuen Situation umgingen, wurden bisher kaum untersucht. Dabei ermöglicht ein solcher Fokus Erkenntnisse darüber, wie asymmetrische Machtbeziehungen auf der Alltagsebene durchgesetzt oder auch hinterfragt werden“, erklärt Blum.  

Japan war von 1945 bis 1952 (Okinawa bis 1972) und Westdeutschland von 1945 bis 1955 besetzt. Dazu Blum: „Auf der einen Seite ähneln sich die Besatzungen. Beide Länder wurden von alliierten Truppen besetzt und reorganisiert und beide Besatzungen wurden später als Modell für eine erfolgreiche demokratische und wirtschaftliche Entwicklung betrachtet. In beiden Ländern bestand die Besatzung nicht nur aus Soldaten und Angehörigen der Militärregierungen, sondern auch aus begleitenden Familien, die im besetzten Land häufig einen sozialen Aufstieg erfuhren. Auf der anderen Seite gab es aber auch Unterschiede in der Organisation der Besatzung in beiden Ländern und in den unterschiedlichen alliierten Zonen.“

Deutschland und Japan sind in vielen Bereichen unterschiedlich hinsichtlich Sprache, Geschichte, Ethnizität, Religion und Lebensweise: „Das ruft die Frage hervor, ob und wie stark diese Differenzen sowohl die Familien beeinflussten, die als Teil der Besatzungsmacht in ein fremdes Land geschickt wurden, als auch die lokale Bevölkerung, und wie weit sich die Unterschiede oder Ähnlichkeiten auf transnationale Beziehungen  ausgewirkt haben“, so Blum.

Die geplante Forschungskooperation auf dem Feld der vergleichenden Geschichte von Besatzungsherrschaften soll auch für das aktuelle Projekt der Wissenschaftlerin wichtige Synergieeffekte erzielen. Die bisherigen Ergebnisse sollen so um eine vergleichende Perspektive ergänzt werden.

Contact

business-card image

Dr. Bettina Blum

Contemporary History

Lead of the DFG-funded project ‘British Forces in Germany. The Occupation and the Stationing of Troops in a Transnational Perspective’

Write email
More about the person
In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration